T>n rounbetbare unö fcteleicfjt in &ee O^atur nodj nie erfdf)ieitene « \ t n 1 1» t tt e r nebft der a um r a u» e aus welker dctfelbe entßanden «nö welche fcor einigen Saften att fielen Orten 0adjfen$ «beraub großen ©(baden getfyan bat befrei eben mit einige» auf bie DZatur biefer Otaupen ft cf) grtutbenben 33 o r f c & l ä ö e n fie am Icld&te^en ju verringern unO am ftc&erfien au^urotten begleitet Sacob ffJjrijUan @djäffetv ^rofef» for bonor. auf Dem ©pumafio acabemico ju Slltona; ©Banget ^'reDiger ju Kegengburg; Dec fapferl.iHcaDemieDer^attirforfcber^ ii'atjfevl. Äoiitgl. 2JcaDemie ju 3iö»ereDo/ Sfinigl. $teu§i» Wen 9lcaDemie ju 93erliu, unD Sburfurill. 35aperifcben 2lcaDemie ju Sftündjcn ; Der 5f ontgl. &<» fell|‘4)gft DerSßiffenfcbaftcn su 2>uid>urg unD jfönigl. Deutfc&en ©efettfd;aft s« ©ettingen; rote micb Der freuen Äunfie ju geipjig 5DiitglieDe. 9?ebft einer 5\upfertafel mit auögematjlten Abbildungen. JUgenebnrS/ tn bet $?ontaßtfd}en QJudjljattblung. 1761 . (Seiner f bnigfieben £o(jeit &cm ©urdMauc&tigften Säften uitb £errn £ ® 91 91 91 grriefcncf Spifiian/ königlichen speinjen in «Pohlen nnt> Sitt&auen, fffwtmseit uni? £nmm ju ©adjfett , Sitlicf) , Slette unb 23erg, aueb Ungern unb Sßejtpbaten, Sanbgtafen in tljürm* gen / aUarggrafctt $u $Kei§en, aud) Ober« unb lieber «SaufTfr gefügten ©rafen ju £ennebetg , ©rafen bet ÜJlatf/ 5Ra\>en$bcrg/ 23arbt) unb £anau/ ^erm 5 u SKapenftein *c, *c. deinem gnähigften Surften unt> £erai. i • ■(* f- v ^ V * ‘ 1 ' • . r <• ;V - . . ; • / ? ' f ’ ’ • J- « \-.v . ■ * • 5 * 4 ' y /H •' V J > / 3 ■> <*> * ■ ■4 ' j - v V v «« 5 ». j y \ * i : ’■:* ■ | t; •; t j|v>£ 4 - ; ' r> •• . • ; -• ' ■ *-r r • . «> , ' ! ' y. - ' 4 ». ’-.i.. • W , !«w\^ . . . * ' ’ ~ ■ 6 ß jrrocJ. \tfßn^ ■ fr rf } ' ■ vv • ■ * 4 •> f # i f W /: ‘ “V , . *r v ©utc&Iauc&tigffet Slutprinj, ©nähmet gtttjl unb &m, aß «Keic^ btt ©eierten beredet nicht nur in bittet $6* ß^WI ttiglidjett £>0 fjeit feinen gndbigffen, grofimütbigtfen unb ij2$) liebenSwürbigften Befändet, fonbetn tß bewunbevt auch in £6chftbeneitfel&eit ben ertjabenften ©eijt, bem baß Snnertfe bet <&iffenfcbaften nicht verborgen geblieben ijt Be febr ei mit an Graften mangelt meine $eber biß ju bie, fen wahrhaftig königlichen ©igenfebaften ju erheben : fo wenig fann ich tß btt SBelt berheelen , ba§ Bum ^dtttgUd&CU Roheit unfehlbare ©nabe fleh auch ju meinen getingen Bemühungen heruntergelaffen bat. ©ie ©roge btß ©eRhenW/ befien (gute £6mgltc&e Roheit mich ju würbigen geachtet hat; bie Ueberjeugung, ba§ ei ein ganj unverdiente^ ©nabenjeichen fei; ; bie Betrachtung @Uter ftonig* liiett £of>eit bulbreichfien ©eftnnungen , welche ^ierdureb fo deutlich heeoorleuchten ; bie ©rmdgung btt Wichten, woju mich i baS unerwartete ©tue! verbindet, non einem fo großen ^rinjen in meinen Arbeiten ermuntert ju werben; alles biefeS bat notbwenbig bie allerlebbafteften ©mpftnbungen bet) mir beroorbringen muffen. Unb auf biefe Sßeife , £)Utchfottdjtigjtet ff (wnnj ! ftnb bie VcwegungSgrunbe entflanben , welche mich neranlajfen, &m königlichen Roheit bie gegenwärtige Slbbanblung in tieffler Unterwurßgfeit 5u$ueignen. ©ie Verwegenheit/ bereu ich mich bierburch fehulbig mache/ ift ich befenne eS, febr groß ; allein <£um königlichen ©nabe i(t weit großer. ©ie göttliche Vorfebung überfchutte (Eure k 6 ttigltche Roheit , unb .^ochjlbevofelbett ganzes königliches £auS mit ©eegen unb greube bis an baS ©nbe ber Xage ; unb laffe ben glucflichen Seitpunct halb erfcheinen, ba ©achfen feinen glorwur* bigften kottig/ unb (Eure königliche Roheit, feine fünftige Hoffnung , wieber feben wirb ! £>urcf)lau(&tigitö Sburprinj, ©udbigilcc güvft unb pm, (guter $öm e it SXegensfcurg, t>en 24- 4761. unlett^ßBigd ge^orfamfter £ne<$t 3acob Chrif^ian Schaffer. ^orberitht. p i'mQ5rac!)monafbe Dcg 1755^11 3af>reg,afg fcß auf einer DCctfe in mein SSaferfaitD/CZXperfurtb, einvieifaftiger unD De* '^ g ^ sSS *' \ f t’ii&fcr^Cugenjeufjc t>on £>cm ttnirDe/nxtö SXrtiipctigcfc^fccfjfc m an ftfaDfid)«* unbverDer&ftc&egUngejieferfei>, nnt> meiefj cfneSSermftjfuna fo(d)cö in ganjen ©egenDen anriebfett fcmie, roenn eg in großer 9J?enge ^rhan# Den if?. &iefcf)nerieQ3crmebrungunbgroße@cbäDiicbfetfgemißer9?aupenarfcn Wßr mir jmar fefjon vorhero unD von Da|er ntcf)f ganj unbcfanitt geblieben, tveif ic^ einige 2fafjre »«Vor Die Suffucßung, Q5eobacf)fting unb©ammfung, nto m Derer 3nfecren, fo vornamfief) au$ Der Raupen , mir in Stoben f? 1111 Den Den ^ornmrf einer angenehmen Q3efc&afftgung hatte fetjn raffelt , um au cf) in Die# fen , fonff fo »erti$t(t$en , ©efcöopfen Die ©reße Der 2ttCmad)f , Weisheit, ©ute unD ©ercdjfigbeit ©.Offeg fenneit unD verehren ui fernen. Mein/aU meine Davon bigba&tn gehabten begriffe unD S3orfM»ngen mären , mie gar niebfg, gegen Dem, m € antßo meine 3fugen fafjerr. £)cnn, icfj fanD an fef;c vielen Orten in @«c bfen , fon&erffcfjbeij Satenbutg, geig , naitmbnrg, €ängetbau|en, unD fo in mehr anbern ©egenDen , Die Q3aume in ©arten unD Weinbergen, Die WifDiiuge unD ©cßraucfje auf Dem gefbe, ;a fogar galt* |e Wäiber, Dergeßaff vom kaufte embfSßer unD abgefreffen, Daß eg bin unD mie# Der nicht «nDerg, a(g im Winter, augfaße. £>ie #eff* unD grneige tvrtren (Taft * Der a ^ C o ) ^ QSfaffcr um «nt> um tief mit OCattpcn uberjogen, imt> aud) auf ten ©ras* boten laßen jte in gekaufter 2£n}af)U Qg farn mir gleich betj bemerken 2(nbficfe, unt noch im S5orbe»;fnbren, ter ©ebanfe ein, daß vieleicbf tiefe ganje fc^5Diic^c 93rut nur eine einzige 9C«ii* penart fetjn mögte. Uni) be p einer genauem Uwerfwcbung fanb es ftcb aud) mirfltd) fo. %te i<$) naebfragte , feit mann tiefes »erterblidje DUttpettgefdimetfe fo jfätte? erlieft ich tie 2(nfmorf,,tap es ofmgcfabr tre»> 3al;re mären. 3m erfiern 3a&re hätte man tiefes Uttgejt'efer fo fiarf eben nicht »angenommen ; im jmepten märe es ungleich bäup'gct erfdjicnen ; uitö ißo, als im triften 3al;re, märe es, mie ich felbjf fape, in auperortentlicb« SSIenge vorbanten. 93? eine 97eugierigfeif mar tycbey tief au grop , afs tap ich nic^f hätte naebforfefjen foffen, matf man mobf ton ter Q3efcbaffenbeit tiefer Raupen, ton ihrer Sntpebung, unt ten Riffeln ftc ausjurotten, tor ©etanfen b«gm mogte. 3cb l;icft taper fomopl in (Stätten, als fonterlicb auf teilt iante , motureb ich tie CXeifc machen mupte , be»; terfd)ietenen ^erfonen tarüber Nachfrage. 2fUetn, mas mir tieferpalben jur.^Cntmort mürbe, febmeefte groptentbeifs nach Unmiftenbeif, nacb Aberglauben, unt oft nad) mel;v als fmtifd;cit S3oturtl;et, len. i&tniqe glaubten ftc muebfen ton ftcb felbff, mie taS ©ras, aus ter (Er* te bertor. 'atnöere febrieben fie teilt Teufel, ober bod) mentgffens bofenieu* ten ju, tie ihnen folcbe angejaubert batten. 97ocb 2l«tötre tendierten , es mit ihren klugen gefeben ju haben, mie fte berQBmb bep taufenten in ter inft herbe»; gefi'tbret hätte. Unt entlieh blieben tie , fo tiocfo am beffen Öaroit 3tt benfen glaubten, blos tabe»; flehen, tap es eine ©träfe ©£>ttcs fetj. QSas fonnten aus tiefen unäebten unt feltfameit Gegriffen ton ter (Sntflebung tiefer Raupen mopl antere, als noch feftfamere Folgerungen megen bejfen ermartet »verteil, mie tiefem Ovaupenübel ju feuern unt abju!;el* fen fe»;. (Einige, fo tiefe Raupen, crflgetacbtcrmapei», tor eine unmittelbare ©traf« <5nppe dmlnbern ; uhb baß auch bicfe endlich wieder in einen gmiefalter, oderin eine Eule, übergeben, und folglich auß einem anfänglich feie« Reuden, nunmehro ein geßftgelte«, £b‘er entfielen werde. 3'cdoch, nntern fehlen die ©acf)e fo unglaublich eben nicht, uni> ich erhielt julent ton vielen ^cpffliT. 3a, ctf fand jtejjtn furjem eine anfeßn Hefte 9)?enge Pen ©onnetrt und freunden, fonderlicftbonabclichen^errfchaften, die mich gar felit erfueftten, meine bießfaff« habende ^ennfnif und Erfahrung, fonbcrlidj aber die ifmen bereif« mundlicft angejeigfen 2lu«roffimg«mtftel biefer SXaupen, in einen fcftrtftlicften 2luffafj jw bringen/ »mb den 2lbdrucf dabou ihnen ;u nberfenden; unter der ‘Serftcftmmg, daß fte fowol>l felbff, al« auch bep ißwn Unferfhanen und Nachbarn, dabon tu neu guten ©ebraueft machen mürben. 3cft fonnte mich anfänglich nicht eiufcftlicßcn , bicßfafl« etwa« ju der# fpreeften, weil mir nicht nnbefantu mar, baß e« in ©aeftfen felbff an 9)?annern nicht feflc , die ee, wie in allen QBiffenfchaften, fo auch in Äenntnie der 3m fecten, ungemein weif gebracht haben, und dapon nicht nur ihre Bcftriften, fom dern auch die dielen und feftoneu ©animlungeti , deren einige ich auf meiner Öxeife felbjf ju fcl>en daß Vergnügen gehabt hatte, die iftdtigffeit geugnifj'e rna« reit. 3 eBcc h bei; weiterer Ueberlegung gab ich dem ^überlangen jener ©6m ner und greunde gleichwohl nach ; und diefe« unter andern auch darum , weil (Belehrte, ihre Erfahrungen inegemein auch auf eine gelehrte 2lrt, und nur ©e* lehrten, befannt ju machen pflegen ; dem ^anddolfc und geringen feilten aber feiten dadon etwa« jitr Äennmiß nnd jum 9Men fomrnt. Und obgleich auch ein berühmter »eaumur in granfreieft, ein gelehrter ^rifd? }u Berlin , und etn gcfchtcfter Äo|Vl ju tfturnberg, diefe Dtaupenare fchon befcftriebeit hatten; fo fonnte doch auch diefe« ferne 2lcndcrung und •Minderung in meiner Entfcftlief» fing machen , da eine« ihcil« die $o|fbarfeit diefer QJBerfe , andern tfeifj? die ©chrcibart, in welcher jte abgefaft find, uichf 3'cdermann derfattet , fich fol* Ch« anjufcftajfen und minien ju fonnen, 3 cf) gab alfo noch im 3fugn'ffmonatfte beg obgebacftteit 3«h«$ «ine 216» handlung von diefen Raupen im ©ruefe. ©je fam unter folgender 2luffcftriff an« 4icfjt : Hacfericbc von einer JUupe, fo «liebe 3<*b« ^et an man* «fern (Dmn in ©acbftn vielen ©ebnfon g«ban / nebjf einigen ans - • i. J, ^ ( o ) 5 btt Hatut Diffct Raupen fcergeieiteten DcrfdMägen, fclcfcc am Uicb* teßert 3U vttt intern wnD auogurotten. nw tiefe, g bie erßc meinet t phvßfaiifdjen 2C6^anWuiif5cn, fo offenrii* «t-fcfjicn. Unb tcf) fcfjame micf; uiefjr ju befennen , baß tcf) fjinterfier feibß unb vitMw, mehr, af£ trgenb ein tfnberer, Piefefbe l)ie unb ba unbofifommen, unb cö Mon einige ^afjre, baß fte (tcf) v eilig »ergriffen i-ieitt Perr .oerieger bat mir baßere fefeon »ortöngß angeiegen, eine neue 2f«fSgaubiung gerebet mürbe, ^eff fam affe babureß in ben©tanb biefe imejjte Ausgabe iugieief) mit etmas? gan» feuern, unb sugieiefi fehr ©eitel item, ju vermehren. S)icß iß bie SÖeraniaffung , bie ^Cbftc^r unb ber Snn&aft ber gegenmür* figen Q 3 fafter. Unb icf) habe eg aus mehr aftf einer Urfadfe vor gut gefunben berfeibeii bfeßmal eine iUißfertafei autfgcmaftffer miibungen bemufiigen, um a((c$ beßo fennbarer unb mWftffcr ju machen. ©te rntrb Öre? WföBirte enf^iten. 3n lern etffetn fofi bie »ließe ^aumraupe naef) ihrem Q 5 aue, ihren ©gen festen unb ihrer SSermanbeiun« aus, fubriieh betrieben, unb tag UnvoKfommenc unb Unrichtige ber erßenÄaabe erganjet unb »erbeflertmerben. 2fn berngwe^cn^niffe mitiieh von bem fei, jenen ©iienjmttter, fo aus Piefcr Üvaupenarr entßanben iß, ßanbefm Unb in bem Dritten 2(bfcfjnt'tre folien bie ^crringerungSMinb Sügunggmittci biefer fefiabiiehen ^aumraupe borfemmem' ftfict 3t 3 6 ?*r (o) ***************************** gtjlet 8&fc&ntt @t$etttftd!>e uttb genaue 33efd&retbimg bet SKaupe, aus n>el^ djet* t>er feitene(£uien$rcirter entftanfccn tfl, utib Die pot einigen Sauren in ©aefffen fb gtofjen ©cfcaöen g«tf)an f>at. /SK% *• '■ (^Cnjß fiat bfefe Staupe , »oft »efefjer »ir gegerr griffet? gebenfet tyrer unter &er Benennung bet buttötopftgen (Bat* tat* unb tOalbraupe (**). Unb £err &o|el befeffretbet fte als Die fcfeäb^ liebe grofjfcopfigbaatigbraiirie Xßupe (***). 9fimmt man btefe $5enen* nmtgen affe jwfammeit , fofamt man fteff »on berfefben fefjon einen jicmlteffen £5cgrif machen; tvobep jugfeiefj btc 2fbbilbung (f) nadjjufefjen fe(;r gut fepn wirb. §. i. £>amtt aber biefe Ovaupe noeft näfternaef) ihrer SÄatur, ©genfefjaft unb Sßer* Anbetungen feimtitcfyjetjn moge;fo rnerfe man golgenbeß »ob i(j‘r an. ©t'e gehöret unter bie großen unb gemeinen fXattpen faff aller ©egenben. ©ie tfi, wenn fte S)5Btg außgemac&fcn , j»cen3oUe unb barftber lang, unb,, nat&attaasgabe biefer £ßnge, and) bief. ©ie^af, »te »i'efe SXaupen, fedjßjefjen Snfje » babon bie erffern feefffe bornig unb fpifH'g , bie jebeit übrigen aber l)duttg, abgefftU;t unb geetünef ffitb. ©ie fyat j»olf 2Cbfafje ober ©nfcfjnttte. ®ie bret) er* flcrn fabelt bie feefjß barmgen, ber feeffeie, ftebettbe, acfjtc unb neunte bie aefft nttfflerit/ unb ber j»oif(e baß lefjte on 3tPoIfen fo»of)l mit ber ©fab* nmg/ßlß mit berÄeaumurifcben unbÄofeUfcbenD'la^ricbt, ßbereinffimmet, fo (*) Mem.des Infefl. Tom. II. Part. I. p. ifi. (*’) 33cfcbreib. ber 3itf. 2b- 1* ©• *4- T. 111. (**’) Snfeettnbtl. 3}a<&»fo. ©aff. II. ©. n- Tab.lll. (t) F>g. UL # f i i I ) 'Zr (oj^f r fo muß £en $tifct>cr , mit eg aucB t> cm Sollen »teimafg jit gef;cn pflegt, uicf)f rec \)t, ober auc& n>obi r g aet Kn. C« tftibc Jfopf ,»« & ,Zn «CÄS»' ^ernenn «aar große Dunfie Reefen , Ju£ f / n Uncrfafirner JfS n n ' af / cn [****• faP« »oni Aber Dem «Kaule jween nnbere ran* Den QKflrje, unD Darüber fec&g big ft eben in einen Streig aeff ff^a** 9 * r ? — tenbe punfte, n>efct)e Die mf>vtn Zn§en fepn. 2 (n Dein erffen iSSr?/!“?' ““f ' Kn f«e* »rKn'liA«, Äncpfen noet, „„„ ,*««„ fl „ jtorfi,. (M, en, unt n>.< 31, m, amsftfm ®( tf < OTlt „ S , lS))ft |7 „^„ ( 9 ^V'" ren befedf, unD fefeetnen, wk Der j\opf an einem ©prüffruge iocfccricf) m renn ® ,e U6 T °[ b T im “ ne * j £Öfn »f«**, unb Die /„ > Dung »mber fielen, haben tt>ie Die ä n>ecn .»o^enifjrekfonberen Wivamn S f pUtelfte 4»r an Den oberen knöpfen Mer gerab A&erfüjj, «n^S ^erum jefien anbere, unD um tiefe nrieteruu tleine tveifte in einem iS SS unfern Knopfe haben tt>cigfic&e unb meiefjere ^aare ^qb o6(>m . f ^ ® e SBefonbereg amumerfen iß, Daß auf Dem neuuren unb Der 93?ifre De* Dtucfeng auf Dem gefb(icf)mci,Ten ©triebe, fo Aber aa[ Zb^c bei Staupe ber inge n ad) gel )ef , jn>o marjenformrge heffroibe Erhöhungen (ico jetgen, rneldje *e Saupe efnjfejen mt> augffretfen farm. -£err »olel Der Dterrnn vermulm &nn JW* gefoiget iß, faget, t iefe S m helfen Ir Soßungen ({unten auf Dem achten unb nennten 2tbfaße , Da Doch feine 4ur ffe auf Dem neunten unD jefmben fefief. °fc6 habe ab r r*J JE ?. 1 ^ ? J c e Wf* f dne .muffe tefontew, ober mbl Jar nnrUr^SÄ^f Weben Dem unter ten dürfen tMaufenten gelbiichmeitfen ©fri^e beßnD« auf jegftcfjer ©etfe noch eine anbere fchmafe ocfergelbe (inte unD mit »Im Jlopß big m Den lebten ^itßcn. ^ipffcAen Diefen Linien ßefien Die obbefefitfebe* Z M?l‘‘ «Krn f5„f

®,e «n«t)b 0WJ, t„ 4l „ J n ^ taunor gart*, f» m, (tau ftm «««„, »ft »„dHrSinicftift. S>cv «Bau *6 biefnr 0?rt«pe f (t unt . Mtgfif* («m mann 9 « Deut# \ 8 ( o ) cO* beutlicfj bt'c ©piegefpunfte , ober iuftlodjer , an tcit geipoßnlidjen £>rten w fcnnen. ©ölte Sttandjent bicfc Q$efdjretbung ber S&aupe $u tveitlatiftig bitnfen, ber Darf nur auf ötcfe Drep ©triefe ad)t haben. l£rfflicb, auf bag marjige unö haarige ber SXaupe; jtoevt««» auf &** obere tveigfidje unb auf herben ©eifeit ocfcrgelbltdk ft'nte; unb vorn.ämlidj btitKOß auf ble fünf $>aar violetblauen unb fedjg «paar bunfelrotf;en Jtnopfe, ober punfte, auf bem Ovucfen. 2 (tidj «ufbiefc furje 2 (rt, ivirb einem 3 «Den biefe 3£aupe fenntltd) fei;n unö er jie von andern j« unterfdjeiben roiffen. §. 3. 933ag ben Urfprung öiefer jc^t befdjrfe&enen Otaupe anlanget ; fo t|? foldjer, tote bet) allen 3 nfecteii, ein $£?. 3 roar iff eg eben fo gar fang nodj . nicht, ba viele , felbft gelehrte SÜfaimcr , ber ©iepnung waren, eg entfUmben «nb tvficfjfen manche ©efcfiopfe aug ber (Erbe, aug ber gauluiß, unb aug an* bern gingen von ftd) felbf? ^ervor, ohne t^rcti Urfprong von einem unb jivar folgern (£i;e au haben, bag von einem ihnen gleichen ©efdjöpfe geleget, ober voit folgern bagfehon vorgefunbeneirit belebet, »vorben fei;. Unb fo glaubte man auch Von manchen SXaupenarteit, n&tilrcf) baß fte in verfaulten @ad;en, im €9?ifTc, im ^)olje/im £>b|te unb bergletdjen, von ftd; felbff, feinegwegeg aber aug einem (£ 9 ?, hetfÄmen. 2lüefn cg i(f bnref) anhalcenben gleis unb unausgefeftteg Q5eobach* ten ber ^aturforfdjer , fonbcrlfch feit bem man ftdj ber 93ergrößenmggglafer bebienen fo'nnen, mm bei; liaheauffer allem gtveifel gefeßt , itnbburd) umafjlü ge ^erfuc^e ohnldugbar bargethan ivorben , baß , tvo riefte aHeg ieben* bige , ivenig|?eng feine 2 Crt ^nfccten unb Dtaupcn anberg eiußebe unb fortge* pflanjef werbe, «lg von einem CSpe. Unferer Ovaupc fantt biefeg um fo wem« ger abgefprodjen iverben , je mehr ivir ade Umffänbe unb jvleinigfeiten von biefer 2 Crt tftrer l£nf|Tehimg unb gortpffanjung angeben fönlten. 9)?att ftnbct biefe <5i;ct im ^onatfje^uguff, manchmal früher, manchmal fp&er, JU etlichen Rimberten an Räumen, ©tSmmeit, ©feinen, 12B5nben unb Vergleichen, ©fe fmb augtvenbig über unb über mit, halb mein ftedett/ halb mef;r tnmfelbraunen, paaren, a(g wie mit einem pelje, uberjogen (*% (Schabet man biefe C). Fig. V. b> 'Sr ( ° ) Wtft -OMK Umm a, fo jtiotn lief) uraet a(f „ 61i) M u neben mit nberetnanber. @/ c haben eine r r ! ( '' M**«» «**; m* <(C rW /cstÄÄ ;£ * *“ *“ ' «« w». 3 ä« W* ä *»TiÄ ZTZ m immer nnlir, als 300 ; oft Me feil iljrcr über joo bei; eüutnber rtefi,.,i> r i» Rollte man mtiftln, ob aus tiefen Si;em n>irffrc& (ebenbige öftere, unb xm v fcfj t<% trim$gjtine antern, a(g unfere £>vaupen, ettfffeben : fo tarf man flcfi nur “ÄÄelT" ^ SilVT? K T"' Äli "' ™‘"' 6mmme tmt> -^anbe angeiegef werben^ tvirb imfeit botfommtu. $• 4 - e ° brtIb ble f e RSupleiit (**) in tiefen aü&tfämtißttn £«crn m ihrer ^onfcmmenbetf geöteben, mm fte mieten mx o&ngefübr vic rjehu täJxnl tl)tß haben, friecljen ftc alfobalb aus, unb geben ihrem gutter nach ®o fie fofdjes ftnben, ba bleiben fte; jrnar ntcßf, toie bie aefefr,\ 1( >,, e< * ie meife bcijeinanber, aber Doc© «erbeut unb,eöe ober er», fo lm, ä , M ate« I(t ©fnb fie Ml *2 ft) 0 l aber nod) ufeft ausgesvaeßfen, unb ohne öaf bte Seif ihrer ienotnbefumt annod) borbanben fff, fo nebmett fte t'bren QBeg ivcifer atsf Öen nScfiffcu bfottm ober auf bas nacßfTe ©effräueße; unb tiefes mieberbobfen fte fo oftjale f| e einen ^auin naeß Dem antern jivar enrbtäfferf fraßen, fefbf?aber ber3?afrrunanocfi ß ömfng (tnb, ju bewerben and) noeß inf! unb Xv&ftt haben. <&s ömfen Im niir örc» ober wer oruren au einem Söaume fejjn, fo ftnb biefe fdion uiretcßenb un unö ^ *** ä # &* r rf < Dl!r ^ a & cl,rt 3 unb Surtee tf? tiefes Ötaupengefcßfecßf aar niefir krferKr, lonoern n m,m, Mriw . & Mfr „ ^ mem o wißen unb &effr 4 »cßeu, ja bet; nafre affeS, me nur QSlaffer hat, ohne bie mmöefie %uem$t, mobifeßmeefen. ©inb fetefje OJaufeu tut QSaibe, fo faf, n Fig. VIII. <* *) Fig. L IO ( O ) figeit jte btc bftterffcn ©afeljfauben , ©icfeen, unb Üergletcfjett , eben fo gut, als tit ©arten bie 2lpfel * 35irit > unb g^ffaiimcnbf^Cfcr. Unb habe id) vor eilf pah* een in ©adjfen fo gar ()ie unb ba erließe angetroffen, bie, nadjbem alle SMunie unb ©eff rauche in berfclben ©egenb fdjon abgefreffen mären, and) fo gar auf ben ©raß * unb ©etrapbcßängeln fafltcn, unb folcße , ju meiner nicht geringelt £Sermunberung, abnageten. §■ 6 . $)?if bem XEacßfett btefer Svattpe geßer eß etmaß rangfam (jer. ©emt fte ßraticCjf biß jum rolligen 2(itön>acßfen eine geifron etlichen SKottathen. Sie* j eiligen, fo mandjmaltm ©erbflmoitatlje feßon miöfriecßeit , {mb um fo übler' baran ©er foglcicf) barauf folgenbe ©erbff unb hinter benimmt ihnen nicf)t nur gar halb ade 2Barme unb Siahrung, fonbern macht auch in if>rem 2Bad)ß* thume bie auf ben Frühling einen ©ttllffanb. Unb biejenigen , fo ben QBintet über in 'Sijern verborgen bleiben, folglich gfeid) mit Anfänge beß 5rul)ltngß auß, frieeften, braunen boef) aurf) bei) fünf unb feeßö 9)ionarhe , biß fte ihre rechte ©refe erlangen. Sftan ftnbet bai;er biefe Raupen feiten eher als im ©ctimo* natlje rollig außgcmachfen. §• 7 - ©och mürbe man fteß fef)r irren, trenn man glauben mollte', bafj fte bie geit if)reß ©eranmachfenß l)inburcf) immer einerlei) unb eben bicfelbcn ohne alle SiMnberung blieben. Sietn, alte Sianpen, unb alfo atieß biefe, pflegen ßcß ju ßatiteit. £s gefdjtcbct ron ihrem Anfänge biß jur Stermanbelung, nad) einer jebeßmaltgen gemtffen gmifdjejijcif , inßgemein brepmal ; unb gebet cß bannt alfo }it. QBenn bie Staupe eine gemifie ©rofe erlanget hat, fo feßef fte fteß mit ihren {Paar ©iiuerfiifjen auf ein Q3latt ober fo n ff tro feffe. föüait ftel)Ct ßicrauf *ucrfl ben 5?opf auffchmeden, ber in feinem 2(nmachfm baß erfte ©elcnfe ber Staupe ron einanber treibet, ©obann gehet bfefeß Tfuffdjtrelfen ber Staupe, juglcicb aber auch baß 3erreiffen, ihrer ©am immer von ©lieb äu©licb, unb baß fo iveit fort, biß enblicf) bie gaitje ©aut jerborffcit unb abgeftreifet ifT, auß mel* djer beim eine rerueuerte, unb um ein merflicheß größere, Staupe herfür lernt, ©eit abgelegten Staupenbalg ftnbet man lange gett au flattern unb fonfTen $n nnb rniber hangen, biß ihn ber Siegen abtvafchet ober berSBmb abfeßuttefr. 'Zn ( O §■ 8 . II e .ffia±as»ass8r Vetwanöehms genennet wirb. iDte fltaupcterfpftftftf au f lc | fcM Znnl'tt* tl)tc 33er»anbeiungg|ett fcorfjanben fff. @re. fcf>icfet |7cfj Wjero aiicfi fcfbff »nö *»? *“f frfe«>e*tofe ba ä u an. guetft en W fle ft* ein t aff ^««rn unb ^r«n 3 , ftc entfernt ficf) affe« ln «mb bei) SS Knbm « n > fuefa entUcft m Sbbacf) , ober anbern etwas Jerwfien S tm S -Öolj, ©fern, ober bergfetdjen fonfl ew fern, -»enn fi! « ? ' feJben eninjcrmagen bebeefer fff. •>, g^te ftc feinen bebccfren Dn labtZV''“' ifT tbr auefj eine jebe Q5aumrfije, ober cfficfjc » 0It ihr ftfoff 'J fr« W« f« ftcö gar bafbe in ein Mun«d>eJ ml täuftiges ©efptnnffe ein (**), um In bemfefben fowobf lot bem tiZlf T tl>m St " ,i,e ' *' mt “ " ia ä «• 9- ^>a( ftc& bie fXaupe efn^efponnert, fo fetmef fte ftefi etwas mefir afs einen 3off in bie t^ e 2 fc)c T a t CV bai ' um ^ fIefn / 1vcil ßrten bes gerben unb ÜinterMbeg mit fte unjentem fennmeö unb fUtftar. Otan fann bafcero ftn Zuwftmonatf* ebne ebenen ©eftcjffiarf anjuflrengcn , ober ft cf) fonff riefe 9Mbe ju geben, an Räumen, ^»Snben, unter ben ©artenbaefjern unb ©efanbern, bergfeieften n-Fig.U. (*■*) Fig; III. C”*) Fig.ill. 3. . ' , ^ U|? ' la (o) puppen fit $?ettge ffnbcn. 9?ehen biefet puppe lieget tnggemein ber abge» ßreifte unb sufatitmengefchrumpfte Övaupettbaig (*)• $. ii. «Bet fttrdjtfam fff, bem will ich eg nt'c&f ratfjen tiefe puppe burch 2 Cn» rühren ju beunruhigen. Stenn fo febiog fte fit. bet Ovu^e fcfjefnet , fo halb jei> gef fte ftd), wenn fte berühret wirb, lebenbig ; unb jwar auf tiefe befonbere 2Crt , bafj fte ftch in großer ©efehwinbigfeit , unb eine sicmlidje geit fang , im» jliet nach einet ©eite )u fm Streife ^erumtte^ef. ®am« aber ihr gaben , mit n>ekf)em jte ftd) angefponnett, unö bet ofntebem eben ntd)f lang fff, nicfjc ab» tef)]c/ fo tretet fte ftch gleich wieber auf unb ruefwartg nach bet anbern ©eite «n. SMe llrfadje tiefet tl;tres >£m» unb ^«vtref;eii£f t (? , ihre getnbe 3 » er» fcfjrecfen unb 4>on ftef) abjtthaitcn. §. ia. Q 5 fefbef tiefe Rupfte gefunb, fo triff bie Otaupe' nach SSetfattf ohngefäljt eineg SKonathe* bie tritte , unb , wenn man ihren eubitcfjeit £ob ntdjf baju rechnet, bie lebte SSerclnberttng. r tc. unb ber laage angeführter ^h c « I(: öutett ^3cgrff machen. 2 Im bejfett aber fann man lief) h«bo« uberjcugen , wenn man ent» meber eine foidjt Puppe jufi um bie gett , ba fte ihre SKcife hat , wefc&eg au* ihrer SBcidfe unb mehr afg anfangg bunfelfchwarjen garbe 31 t erfennen ijt , ofnet ; ober , wenn man eben bajtt fommt , ba bie Stile aug ihrer Puppe friechet, 3m etfleit gaile wirb man bie Sule weißlich in ber pttp» ye, wie in ein f («tote Q3ehälfntg perfleinert, unb jufammengefegt , bet; ein» «aber ftnbctt; unb man wirb fiefj I;iertnrcfj um fo mehr Pott ber Urfache fo Pie» ier wtinberharen giige, Srhöbungen unb Gilbungen ber puppe eine gegrtinbe» u SBorMuitg machen foulten, 3m anbern gaße wirb man ftdj an ber Sw» wtefe» f) Pig. m. b. ('*) Pig. IV. V. VI. VII,: (*”) Fig. VI. VII; Cf) Fig.IV.V. ^ C O ) r& is wicfelung ber ©ule m'djf genug felgen unb »crwunbern feinen, &eim, n?enn bicfe ©nie in Der ipuppe <^re £Xecn>cgcf fte fteff etlicfje mal fe()v (farf (un unb Der, biß oben, wo ber JCopf iß, eine Oeffmmg wirb, •hierauf fcf>ie£>ef fte ftdj fo weif in bie $obe biß fte nebfi ifjren güblb^rnern unlv ©augriffel , bie görberffifte beraußbrfngen, tmö ftef) bamif auf bem obern Sbefi ber fpuppe unfein fann. ©o Mb baß gcftfje&en , ruber fie eine furje get'e auß, frieefjer aber alßbenn fmrftg auß Der (puppe pölftg berauß, ©te bat fobann, fonbcrit^baßQBei&gen, ein ;temlid) garfiigeß 2lnfeljen : inbem bie ginge! fo fl ein ftnb, baft fte faumbie-fpalfte beß biefen unb fangen Jptwerletbeß bebeefen. iöocfi bie^ änbert ftcb falb. £)ie glftgel, «?cfc^c bie ©ule freu in bie hift herunter bangen raffet, fangen fogleidj an ftd) jufebenß in bie tätige unb Breite attß;u # bebnen, unb in weniger, aiß einer Picrtel ©mnbe , ftnb fte polfig außgewaefi* fen. $fc ©ule f)5lt alßbenn nbd) eine furje geit bie ginge! fenfreefer in bie W f f / fo halb fte aber pbllig außgetroefnef ftnb, fo fcfjließet fte btefelben etwaß fcacf)formtg übcrcinonber , welche fobann ben ganjen ieib bebeefen. Söeilbtefe ©ule ein Sftacbttwgei, fo bleibet fte, wenn fte bet? ^age außgefroefen, unb ein Sämigen iß , fo lang auf ihrem Orte fff ffe ft^eit, biß eß ?fiacf)f Wirb; afßbenu gcf?et fie mtgefäumt , tf? eite' bem gutter nach, tbcilß einen ©affen jil fuefien, um fiel) nocl) benfelben 2lbenb ;u paaren. §. i3- 3$ ^rfererff , baf bicfe ©ulen if>rem ©efdjledjte naefj gar merfltclj t?on einättber rerfd)tebe» fet;n. Unb fo iß eß auef) wirfltdj. @ie ge< ben ber ©ref?e, ber geidjnung, ber garbe unb ©e|?aft naef) fo ttott cinanber ab, baf man bett bem erfien 2(nbltcfe ffarf jWeifelit feilte, ob fte bei;be poit eine vtep 9iaupcngefci)ledjfe entfprungen. £>aß Qiuiblcm (*) ifi überhaupt, unb fon# berlid) bem •fpinterlcibc nach , wol)l jwepmal großer unb btefer, afß baß SDIämt» ietn (**). £)iegu(>fl)orner ftnb bet? bem vJßeiblcin fljetlß langer, tbcilß formaler unb fptftiger (***), alß bet; bem SSÄännlem, an welchem fte für; , frumm unb feberfermtg ftnb (f ). ^nfonberbett bat baß Qßctblctn an ben .Oberflügeln eine wetfjlicfigraue (ff); baß9)?annlein eine bunfelbraune (fff); atfbcm^tnterletbe eine getbiiebe, baß SOIannfetn eine bettbraune garbe. Q5eu bem ÖSeiblein ge* ben über bie £>berfiügc( fünf perfebtebene frümme fappettformige ©treffe , mtb ^3 3 JWtfcf)eit C) Fig. IV.d.V. (*’) Fig. VI. VII. d. ( T * ¥ ) Fig. I V. a.a. V. c.c.,(f ) Fig. VI. VII. a.a. (ff) Fig. IV. b. b. V. a. a. (fff) Fig. VII. b.b. 14 ‘*i$n ( o ) iwtfcßen bem stvcyfen unb brieten tjf dit großer fcfjwarjßrauner Mutier (*). ©ofeijer fpimete gtebef es orbentfiefjet QBctfe and) am iXanbe ber £)berßügel rierjeßtt (**;, unb amlKanbe ber Unterßugef fec&jeßn (***)> 2lußberßugef etliche bergfeießen s^uncte. Ueberßaupt aber ftnb bie £>ber* unb Unterfinge!, «nb rornamfielj ber ganje Utt* terfeib, feßr ßarf mit wolligem $ebcrjlauße uberfeget, ^ott allem biefen iß bie geicfjitung bes €D?annletnö (f) faß burcfjgeßenbs unterfcßicbett. 2fttf ben C>bec# ftugefn di') futö md)t fo rief fappeitfSrmige^fcljwarje ©freifett, tmb fowoßf ber mittefße als feilte tfT mit einem breiten fcljwdrficljcn ©trtcfje noefj »ergefelffcfjaf* nt. JDodj fteßet matt aueß an ißm bie obgemelbteu fcßwarjbraunen $>uncte, nur viel (feiner als bet; bent Sßeibfein. §. H- SDas SBeibfein werbe naeß feiner Stttwicfefuitg rott einem SSftdttnfciit fcefrueßtet ober nießt, fo leget et? halb Darauf feine Qetjef ; nur mit bem Unter* feßeibe, baß bie (£i;ertn jenem SaCfe frueßtbar, in btefem unfruchtbar ßnb, bas iß, eutff jenen fommen ülaupen , aus biefen feine. 6ie faßen fteß auef) nießt baran ßinberit, trenn man fie mit einer ©teefnabef feßgemaeßt f;at. Q:s entfebiget fteß aber bas ^eibfeitt feiner <&)er fowoßf auf eilte befonbere 2(rf , als in einer großen 2(njaßf. Unter 300 ßabe icf) nie gefunbett/ woßf aber gar oft 4, 5, ja einigemal 600 betjefnanber. Unb weifen riefe rott biefen Grtfcru Aber hinter bfeiben muffen, fo ßabett wir feßon oben (§. 3.) gemelöet, baß bas QBciblein t'tft 2fnfegen ber <£tjcr jugfeieß aueß einen fiebrigen bunfefbraunen §eberßanb ron fteß gtebef , womit fie ißre <£t;er ganj unb gar, als wie mit einem ß)efje, über* jteßet Ottt)/ unb wobttreß fie bann ror ber ilafte unb'Dfdfle im hinter fattfam »erwaßret ßttb. §• i 5 * 97acßbem enbfieß bie Stilen ißr ©efeßfeeßt fortgejoßanset , fo etßtrbt bas Sßeibfcin insgemein über bem Sijerlegett , unb wirb baßero gar ßaußg am Sn* be bes braunen <^tjer»cfäcö entweber galt, matt, ober gar feßott tobt, gefunben. £)as 9)fannfein ßattert jwar noefj etwas fanaer ßerurn, ettblicß aber muß es boeß aueß wegen ber -Oerbßfdftc unb Mangel ber tüiaßrungsmiffel bas feben einbuffett. $. 16. (*) Fig. V. 3.3. (••) Fig. IV. b.b. (•**•) Fig. IV. c.c. V. d. d. (f) Fig. VI. VII. (tf) Fig. VI. VII. b.b. (fff) Fig. V. b. ( ° ) §. x 6. *5 ™ ifcfjntf cnbfgc, no# eine* befonbern <&ute* tcr SBeibgen gebenfen, unb n>el#e* Manchem auffngli # , me ein m Me n hStl?” Tf C ff ^ Clb m <(* 5c * Ö«ugriflefc, n>el#cr ben Swiefaliern (?<,« beg Statt« tff, unb tvobitr# fit au* ben Blumen tljrcn SMrung*fatf in f# 3ief)en , völlig beraubet. mt)t einmal eine .Ocffnung ftnbet ft# ben ihnen an bem Otfe, tvo bet; ben ÜÄanngen unb anbern ©#mefm-|fttgen, bet ©augriffcl T* ? n ‘ l aIf ° aUC ^ nk ^ run 4 «« M) nehmen ; fonbern f Ho* «Hem Dam gemac&f, bafj e* fein ©efdjfec&e Dur# Die empfange ne Q3 frudjittng unb «verlegen forrpfTanjcn unb hierauf f? erben fad. UmfTanb ber sewftf fonberbar, unb Der in bet- S?an,r no# an feinen 2l»en Der ©cfS fo namrfi# unb von bem elfter fo eigetuli# beffimmf, augemerfef tvcrbfn $ af^an ben ~33eibgen Dtefcr «nb einigen anbern 2Crfen bet- (Juien. ^teietehr liefe fi# yetM Gntsamb basX nbere folgern, mkfjce ich aber billig mit em, f#tvcigen nbergel;e. J ttu ************** * ********* * * * * * * Siebter Slbfehnit. SBefcbceibung De* fclteiicu eutcnjiBittaö. §• 17 * ie munberbar ifl ni#f bie Sfanir in if;ren QBerfen unb Jpervorbrim gungen! ©ie feffaffer ni#f nur£)inge in DerOrbmtng unb na# Der von #r fel&jt angenommenen Siegel ; nein , fte (feilet m feiten att# folge Dar, bie von aller Siegel unb £)rbnung offenbar abjutvei#en f#einen. ©te «»b I« vereinigen, tvobet; ber me n f#l«#eQ3erffan b fllffe fM;en, unb, mit einer Xrt De* ©rffaunen«, au* r,.f.n : W.I* ein Wunt« b„ n «»r! ID« ,ft ßen . VOae> fear ee bamic r»ot einen 3wecF unb »or eine Tlbficbr * TCCie J ift ^g M oljnacf^c unO »ufilhget tCt.fe , 06« „bet otönunael »itafjtg, natürlich unb na<# eigenen -beffimntungen emftanbent §■ 18 . ©a* munberbare unb allerbing* f o#/Ifclmte Vfatutfi ucFe, fo i# anlßo befannfiuma#en «ub iu bef#reibeu im begriffe bin , ift ml)l von ben erfi am Sefufjr* l i 6 ( o ) gefftf;rten eftt mcfir , alß fonnentor ««weiß. 3$ Mt »erftcfjert/baß tftietiMnb Me Zbbiibmtg bavon (*) fo halb attftetfcl ju jie&en. SBie? attcfe ttt bem ^ttfecfenreidje foü eßSroitr« geben’? ßnritut, Me eß bet äußern «Übung »mb bem <8atte nadj weit beultcfter, augenfcfjemlidjer unb voflfommetter |i»b, alt mein eß tvofjr fcfjwerftc^ nod) bet; einem ^Witter anberet ^tere bemetfee bat “? gwttter, Me fo jfdjtfor Me @e|Ta(f unb «Übung etneß Otfanneß unb ZBeü beß «ugleidj ßaben , Me fo fumltcfc auß bet «Oälfte etneß SKantteß unb auß bet e^äifte etneß SBcibeß jufammengefeßf unb in etneß gebracht worben ftnb , baß fidj nic&f baß 2tflergcriitg(Tc bagegen eitwenben (äffet ? §• *9- ©a tnbejfen Me Sflatnrfetjre fo wenig , «M irgenb eine anbere Ziffern fcfjaft bot ©eiefjtfamfeit , einen bitnben ©iaubcn unb «et;faff fetinet ; ba fte nidifß, auf baß bioße QBort cineß Xnftrn, alß wai;t unb gültig attntmmt, fom bem überall «eweife unb Seugttijfe bet SBar&eft unb ©laubtvurMgfett for# bert ; fo werbe aucf) id> fcrberfamfi bie ©efdüdjte unferß gwifterß amufufjren, tmb Damit jug(eid) Me XXHtUicbeeic, tt>«cbeit unb(5l«itbx£?ntbigfeic befiel* ben ju er weife n l;abctt. 3d> gfaubc btefeß ambcßeubabmcf; tl;un ju fenttcn, wenn id; baßjenige Sußjugsweife anfft&re , waß mit mein fefrt fd)ä^baret Sonnet tmb grctmb, bet $ürfT(. ©ad;fenfobutgtfcf)e ^egaftonßfecretatr im £aag, £crr »on mettfcben, bet; u&crfanbter ^etdjmmg btefeß gwittetß iujufdjrei&en bie ©ute gehabt fcaf. §. 20 . Ser «ejtßer Mcfeß ^witterß i(T bet große kennet unb gmmb bet Sla* tutfunbc, £crt Carl Äurfcbßtbc t?o«C/ bet 2frmci;ftmfTSocror unb '2fuffc< fiet von beit ©teaeltt ber ©emeinen ianbeßmitteftt bet >3>rovmJ ^oBattb ju Sovbrcdfr. ©ß tft btcfct gelebte SftätnrfünMger ein <5ofm bcß glcicf;* fallß großen inemterß unb jtcitnbeß Der Sftaturlidjen «Siffeufdjaftcn , -^ernt 'lobnn (Cufebtus X>cet, bet 2(rättet;funß Soctorß unb ©eneraitnfectorß bet ©emeinen ^anbcßmiftcin ber ^rovittj ^oBanb. «evbe ‘Oetren ©ciei;ttc , urtö bereit O Fig- ix. W* ( o ) ^ I? fc«ren $rau ©emafifiunen (Treffet feit geraumer ^ed um ben SJowutg ber miv fcn unbiWiicbfon ©ammfung be r^nfecieu nnt&Mfaltet, fon öcrftcB Lerer ^ ,e a!,c 3”bicn 3 ebrad)f iterbeit 5 nnD obgfcfctj DieyDer •fperrnföoeforeu 6 , 1 mm! hm^cn tor Die t>üff|?dnbi<5ffen in galt) $offaiib geadjfet fterbeit , fo fott Dennodi btg erfTen, t»e^ Ferrit ©obnetf, ©ammfung bk taferfidje in ^nfebung bet Sfifcrfrc^ effifä,ec 3 n f ecten tinö 3*wf«ffer angeiiffletiu §. 21. QBoVgebatitev Spen Voet cv m im %\l )n 1756. eine ttmälif btr im »ou$en Ab\dmtc betriebenen Q^aumunipen , uh b tvelcfje in ^oBanb «nt« ^T“ CC P > ahrup ^ en 6ef ‘ ullu f e,pi * tcmanbeden ftcft cfnt# Itcjjümaßcn ton^cu m ^eif tn puppen ; unb eben aus einet biefet puppen ÄXvrÄ *??"* mn fdmm >■“*' *» *m J rem. Ct Puffe b.cjet, ^unbertljtcrgen mit einer ©reefnabef auf, unb gteiefjmie es mrmstr tage fovteMe,alfomm eg in folgern febenbigen 3ujf«nt>e von febr MUnVerfincn itn» äct*«ftem ber Ämfeffenfcetfen gefehei/ unb benntnbetf. ® l ! ,/‘, ai ® oc *. ül l)ldt mif al,cm vor eines Der «HerfeftfamlTen $) 1 a> ntrfTucfe, 1 »eUfct toe 3 nfecfeugefcßic&fe ft attfmeifen tonnen. £ r glau&fe ^ '™j* 5 » v n- ft cf) r (1 cf) e r be (m 11 p f e 11 ju fennen , ba ibm wer , fomeL lk c . ollamifeffen , ofs tiefe au$fanbifcf)e , ^nfecfenfÄmmtun^en befoimf genug ivmen, (icf> aber nicf)( erinnern fonftte, baß ifun je malen ein Refgfeitfjen außer« orbemfid)cr £»icfafter ja ©eficßre gefommen fe». (£bcn fo »emg fanD er in ben @d)ri freu Oberer etme Dergfcicßen angeffifjrcf. > , fo ffarf unb M retef) auef) ferne eigene 3 ‘nfecfenfammfung immer ifi , unb mefdje nicf)f nur uberbatipf eine menge tiefer laufenb Sbicrgen enthaft , fonbern barimier auefi jnfonterbeif eine betrete 3 lnjaf'f ton nanirfpjelen f«ß bejtnben , Hut er bod) memafen einen Jmiffer angefroffen, Der fiel) fo gar femufidj maefje, afS be_r gegenwärtige. £err Voet hielt tat ©e&Muniß biete Siritttrs einer ^ernvtgung ; murbigj er ließ ton einer gefdjicficn ^Oar.b eine ^eidmimg ma« cDen ; be.'aintgfe fofd)e meinem obgebacf)fen Sremtbe, ^errn ton tTCeufcbeir, mit 5 bifie , fo?d)'c mir tri 'feinem Tfamen unDunfer Dem Cfrfucßen äujufeubeu/ Mefe ^Obifbuiig einer meiner ^fecfenbcfcfceibungen bepjuftigen. f. 23. 4 J * iS Nsr> ( o ) <■*£ , §. 22 . 3e ich nun bem «Oerm §)o ctor "Vtet oor btefeg fcfjonc ©efcffcnfe, unb fonberliefj an cf) i>a»or , t>a^ er eben mir bie ®hre ber QSefamumactjung bie« fer Slat-urfeUenheit hat überlaßen »offen, Den iWhmbftc&ßen SDanC fcftulbig bin, unb 3 ! >m folgen biemtf ötfentfic^ abßatte ; je weniger bebarf ee etwaä Q33eiteü reg, alg bie ebenangefüßrfe ©cfcfjicfjtc, um bie 9&atheit unb Sßirflieftf eit t>ic? feg gwitterg außer allen gwctfel «nb QBteberfimtd) ju fc|en. * Uub wer ja noch fo ungläubig fei;n, unb barait jweifeln wollte, bem Wußte icfj nicljtg anberg i» raißen, aff : er gel;c fclbft bin imt> fefce «e. ' 1 23 - 3c6 wenbe mtcfj jur nähern Q?efcfjrei6ung beg gwifferg. SEBirb biefeß be gleich jicmltch uitüoOffommen augfauen; fo wirb mir boefj auefj^cber bie ©e< rechtigfeit wieberfahren (affen , baß eg meine ©cfjufb nicht iß , intern ich feine anbere 'QSefc&reibung ba»on geben faitn, afg bie bfoße geicfjnung unbber, bar« nach peiaußalfete, 5tupferßich erlaubt unb jufaßf. §■ 24 - i£g gehöret biefer gwifter 5u Derjenigen £)rbnung ber ^wiefalter > weh dit bie nacbtDÖgel unter ftch begreifet (*). ©r iß alfo ein iirtiKnjwirter. Unb weil er obgebacfjtcrmaßen (§■ 21 .) aug bev fchäbltcljcn OSaumraupc ent« ßanben , fo formte man tf;n ben fgulcstjrotwer i>er fcbäölicben Öaumf taupe nennen, QBenigßeug heißet bei) ben Herren -OeHanbern biefe Zrt m bemlicher laufen , Uils van de Plahiups ober Plahrupi Uils. §• 25 - (") €5 (liebt befannfermajen grfpperlep SJrten 3wiefa!fer. Einige finb nur bet? ^age Achtbar; fliegen nnb geben im gellen ber Nahrung unD , it>rem (Ratten nach. 21nbcre tm'bergcn ßcl? bei? Sage , unb fommen nur bes Machte» ium SSorfchetne ; fliegen unb fachen ihre Nahrung unb ihren ©aften im ©unfein, ©iarflern heißen baher ‘Sagvogcf; bie ledern 9?achfbägel. Unb es hat mir bie Benennung Der Jperren £oü5nber, welche bie ftachtrogcl jngleich auch (Sulen heißen, fo natürlich unb fo wohl gefallen, baß ich tiefen Jwitter ben Villen} Witter iu nennen fehr ungeiwungen befnnben habe. 19 *&> ( ° ) §• ©i'cfe %iftn Hilfen bon bet fcfjäbfichen Q5auntratt^e ftnb, rote roit cbett T 3-) angefufroefy roenn es SDfiSitttgen ftnb, auch äufterftcfj befonberg gebifbef ßcfhlttt n n& gesek&ner ; unb haben hingegen rofeber eine anbere äußerliche Q3tlbHrtg, ©effafe unb ^etefjlmmg , roenn eS QBetbgen ftnb. Uiti> eben bt'efe Uneerftteibungsjfficfe ftnb cif , roefdje «mfern griffet fo gar fennfltch unb btt rounbernsrourbfg machen. 2Btr ftioffen biefe Unferfcfjeibunggffucfe naher btt lencf)ten; unb iroarjuerff an ben SÖfänngen, ßetnuü) an Den Setzen. ftt SuWbotttet bet manngrn ftnb tfirjer , bagegeh aber oben breü ter unb feDert 3 er (*), als an ben SBet&gen; eben ein folchess (iineteS, bagegen aber brefrereg unb febertger* $f#om (lebet auf bet recken ^onffette uniers & wmerg (**)• ©&«* unD Urttcrflugel ber $?anngen ftnb ungleich fleincv, bunfeler gefärbet, unb ganj anbei‘8 gejejefifnet (***), als an beit QScib* 3 eit ; eben ein folcher fiefnerer , bunfeler aef&rbiet unb unberrf a*t*itfin**** £>ie 5ubIboc»ict ber XEetbgeii ftnb länger , fcfjmäler unb ben bloßen 2(ugen weniger feberig (J), als an ben SMhngen ; eben ein foläjes weibliches $fi&l&orn beftnbet ficf) auch an ber finfen ©eite bes gwiftevt (J|). £> fe d>ber/ urtö Unterflugei ber QBeibgen ftnbgrojjer, roetegefärbter, unb gan{ anbev^ gejeieffnet C-U-IO/ als? an ben 9)f düngen ; eben ein fofdjcr tveibftcber £>ber# unb ilnterffugel tfl berlinfen ©eite bes Ritters? angegfteberl (*). $ e r iLeib ber £53etbgen fff biefer, runblicfjer unb roeijjfidjcr (**), at8 ber £etb ber Sj)?änngen; eben einen folgen roeibltcfjen £eib freier man auefj auf ber linfen §■ '2,6. i yj* ©eite bc$ ^tvitrcrif (***). c: 40 ( o ) §? 28* Sftmittf man nun tiefet altes' , wag eben angefubTer wotlicn ifT, jufant# men ; fo fann we&l fein SSernimfriger in £t betfei atelSen , i>af? mifere (Sille auf bet rechten Sette rin XDahtea unb ordentliche» tHanngen , nnö auf bet linten Seite ein roah«» unb otbentlicb» X£eibge*n , bas t)T, ein wahrer iEuleniXPittet i(f. . ; . . .. P 29. 3«* r twfcÄF ich} mit ffifematfo (Tretren , wenn er jmu bofro'mmfWlt SBcfeit eines gwitfers? erwäg ^ehrererg* a(g uurben ati^eilic^cn Q3au , t>ie «u^erftc^e ©ef?aft unb bj.e äuferiidje 525ti£>imtc ganje 2liuwort , fo icf) fttrd) meinen grcimb/ t>cn.£errn v>on Mleufcben, Darauf erhalten; har in btefen we< nigen QSorren befTanbcn ; „bet iLcib bes grritters fcbeinec allen, \x> bei; beit orbenrfidjen männ» jfidjen Sufen bewertet tioi rt>. C9? C5)?and?eß •beferbert. Sin einigeßSMJein (ege aufß menigfie 300 Sijer auf einmaf (§■ 14 .), unb bie, weil fie mit einem biefen geberffaube überzogen ft nb, im hinter nicf)t leicht berberben (§. 3. 4.;* £>cn barauß entffe(;enb«n Raupen fann , »eden ii £ 3 ; v tfmett C) Fi g. IX. d. 22 *S*P ( O ) tynen wohf fdjmecft unb bekommt, em itfdjf feic^f an Juffer unb Sftahrtmg fc^fcn ($.5.). ©ie |?nb im Raupen * unb ipuppenfianbe permogenb unb ge* fcfjicft tf>rc S^cCnDe, bie ihnen naef) bemfeben (tehen, pon ftdj abjuhaften (§. 11.). ©m tf? ihnen enb(id) fetten eine ^Bitterung fdjaöftef) , inbem fte bauerjjaft gc* battet ftnb. Äann es mm alfo tvo^f anberm fepn , afm bafj fie por allen anbern «f>rem ©efcf)(edjtem jtd) i» wenig 3 äht‘ cn unenbftcf) Permehren muffen? Urtb b« biefeüiaitpeit mgfeidj Pieffragig jtnb ($.4.), fo mttg nothwenbig mit ihrer 2 fa* jal>f attdj ganj natuvltcb ber ©cfjaben, fo bttrdj ftc cntjTcfjjcf , jttnehmen. £>ie* feiere Q 3 efcf)affcnheit uttb ©igenfefjaften bringen cm fd)on mit ftef) , bag wo te ^» 5 iftc barott rechnen wir iwc 59?ann(etn , fo bfeiben vor (eben Q 3 atmt auf heuer nur fünf Stilen, bie ©per anfegen ; unb im ganjett ©arten haben wir nidjt mehr als 250. 3g bis »iidjr eine ffetue £abi, unb warn foU ror ©cfjaoen ba!)er entliehen , wenn mftft fie ungefobtet gehen (äffet ? 33 on biefen 25 o ©ulen leget eine febe auf* wenig* fie 300 ©per , folglich befommt ein ;ebcr ^aunt , fünf auf einen gcred)nct, 1500 ©per , inib ber ganje ©arten 75000. 3m jruhftng fommen aum bte* fen ©pern fefjou bam et fte 3 äbt a» jebem Q 3 attm , fiatt ber Porigen fiwfgelpif Stäupen, mm fcf)on fo piel (pun&ert, unb fiatt ber jiebcn^tmöert unöfunfv 3tgim'gartjeu ©arten, fünf unb fiebcngig caufenb. SMcfe neue Ääupm (affe man auch (eben. 25000 wolfen wir abermafen ben Q 55 gein unb QBefpcn preis* geben , unb pon benen übrigen baraug eutgel>enbett,. 50000 .©ufew ebenfadfe «5oöo Por männlichem ©efchfechtm galten fajfen. ©0 bieiben h«uer im ganjen Ai .zi . ©arfen 35 ©wen mit' 25000 weibliche uni) »or (eben ««um nur 500. fluch &fcfc mo, gen unge(;tnbert ©t;er anfcifeu; fo befommt ber QSam» , «bermai? nur au ^00 gerechneten feinen «nn feine -£mberung Dajtvifc&en fommt , »or 15000000 Blatter haben fotf. SBunber , trenn ber Q 3 aum gleich im erfTcn Triebe unb in ben erffen 'tagen gana abgefreßen trirb , tutb trenn an beinfeiben nie ein grünet SSforr iuro SQorfcfjein fommen fann. $• 3 Ö * 3fT beim aber btefem entfe^icfien ^anbubef gana unb gar nicht abjuheh fen ? ©g giebt ja in anbern ©Ingen getriffe -Ohlfß , unb Ünberungsmiftel eoffte beim »or biefe? Diaupengefehmetfe fein ©egenmittei fetm ? 3ch awwori te. flUerbtng? fann man auch btefem »erberblichen ©cfcf)(echfe ©nlna unb Qief fe^eii/ trenn man fleh nur fagen (affen, bie biendchen mitte I gebrauchen unb ben notbfgen gleiß amrenben -triff, 3ch trerbe einig* folcher -£ulffr, unb ©er# ringerungomifteJ befamu machen, weiche, trie in ber flu?ubuug möglich/ affo auch in ber golge »on beträchtlichem Muffen fc»m werben. $• 37 - a* ( o ) §• 37 - Ofßtt man tiefet 9 ?attpenart im großfn Ttbbrucfe tfeun, fo fantt «nt) muß fofc^cö gefcfeebett etßltcb in ü>ren «pctn (§• 3 -) 5 Streitens in tfercr 35 tur, imt> wenn fte ausgewacfefen (§. 4.); btitten® tn i!;rer Stippe ($- 9 -)i unbpift* tcrts in ii;ren Sufen ($. 12.). ötfmtof man alle vier TCrfen jttfammen unb »er# Mntoct.fte mttetnanber, fo i|f ber Srfoig bavon um fo erwunfefeter. §. 38 . nßer bie Kaupen in ihren ä^ern »errtngern will , ber muß am Snbe m 2 Ctiöttft . unb tm Tlnfang bcS -perblimonatbs, ober wenigjfens tjietcfj mit au# gefeenbem gritbitngc baju tlmn. Sr tnufj bie oben ( §. 3 .) betriebenen Si;cr# «nlagen (*) forgfalttg auf filmen, ©ie futb fein- lieferbar unb fbigßcfe auefe gar ieiefet jtt ftnbtn. ©?atr kfitfetige »t gemelbteu Seifen bic Quitte, fonöerttefj bie 3e|ie auf bev untern ©eite , bie ©arfenbaefeer, bie 2Banbe , bie ©eian# ber u. f. f man wirb btefer braunen Si;crne|ier mef>t ftubeit, ais einem lie6 fet;n fann. tot »erferttge ftef) ein breitet unb fefemates ©nufgcit £ofj , wie einen eieinen ©patef. 2öo man frei; jufommen fann , ba jerfntrfefee man mit Dem breiten ©patcl Die St;er a((e auf einmaf. £ßo aber bie Si;er in DÜbeit jtnb , bebiene man ft cf) beer fcfenuilcrit. ©iefc Qicmu hing wirb ftef) reiefeiief) befohlen, weif man burefe $ev|iöruttg etneö foiefeen Stierneßes eben fo viel aus# rtefefet , als wenn man bref ober rierimnbert Staupen auf einmal toöfete. 5 Denn, jerbniefe iefe pan ben Speraniagcn, .mm Svempei 20, -fo bat man fünf? tijes 3abr ganj gewiß# aufs gertngffe gerechnet / 6 bts 7000 Suttipen weniger tm ©arten. {■ 39 . Söeti es aber bet) beut bejfen ^eeife gietefewoi niefet mogitefe iff, alle Stau# peneper bcrgefalt auSjtnbig 51t macfeen, bajj niefet feie unö ba einige üb er fei; eit werben feilten : fo i(f notfeig # baß man weiters auf hie 2fttoccmmg öer Raupen felbß , wenn fte noefe jung ober ausgewaefefen ftnö , feinen 93 ebacfef nehme. öl'enn jte fiefe ein ober $wet;mai gefeautet , futb fte an beit .^wetgeit unb unter ben QMnttern. Riefet ju fefecn; ftitb fte aber noefe. jung , fo muß man f(^)on fcfcarfer Tiefet haben, um fte wabrntitcbmcn. . Ss »erratbar aber bie fo* efeer in flattern insgemein gar baib ihre ©egenwarf , unö wenn man mir erft efitefee (*) Fig. V. b. VIII. / «ST ( o ) 25 etficfje attgetwffett, ft>fr& eg immer leicfjtcr werben, mehrere atl£j?nbtg nt ma* d)eu. 2 fd) f;abe auf biefe 92Bcife ganj affein in einer ©tunbe nt'cfjt feiten einige ^aitfeitbe tl;eilg unbern geäciget , f|ctfg felbft getobter. 93?an fefe alfo bte flet# neu unt> großen Stäupen etttweber ei'ttjcfn ab/ ober jerbriiefe fte ^feicf> auf ber ©teile. QBobci; foitberlicf) noef) biefeg j'u bemerken fff, baß biefe Staupe» i>ei;tn Stcgcnwcftcr, itnb jur ^eiff ber awepten unb britfen •(piiming, am kidjteffen ju erfeßeit unb in SJtenge }u tobten ftnb. ©enn foweM im Stegcnwcffer, alö wenn fte ft cf) (muten , frieefjen tnggemeiit melirere aufammeu auf einen -fpatt* feit, ©offten aber bfc Q? mit einem große» Q3efen ab, unb iertretfe fte auf bem S3obeft welcfjeg ein febr (eidjteg unb fmteg / aber genug attef) rcdjt tau 3 iicf)cg 2 fugroffimggmtfte(, tff, Unb man barf btefeg aOcö um fo unbefugter tbtm , weil biefe Staupen. tjjre -£>aarc ntc()t fo (ciefjt, wie manche anbere, tm 2 fngreifcn, ober trenn fte auf jemaubeit fallen, fahren iaffeu. 93? an barf fte &äf;ero auefj u»ge|cfjeuet mit bloßen Rauben attgreifeit. §. 40 . ©efei)t/ eg waren 3 (ctcfjwo(;l noef) eiittge Staupen entnommen; fo geben tie Puppert ( 4 ) neue ©clegenfieir , fte ju entbeefen unb autfmrotteit. £)tefe Puppen jinb, wie oben (§. 10 .) gemelbct worben tff , ebenfitflg ber ©rojje , ber ^arbc unb ©eftalt ttacfj fo fcumlicf;, baß fte n t cf) f letcljf bet; ber geriugften 91a cf)* fucßimg u 6 er fc fett werben tonnen. aJfdit bureßfuefje alfo itur am ©nbe beg Rüting unb Anfang beg 2 Cnguffg,. bte £>bb?icfjcr, bie Q^umc, QBanbe unb ©clanber 5 fo wirb man bfefer puppen genug antrejten. SD?an jerbruefe foU c f)c, wie. bie ©per unb Staupen , mit einem (;o(jerncn ©patel , fo t>at man mit einer jeben folcfjer puppe jugleicf) einen gaitjett Raufen funfriger Staupen per* tilget. §. 41 . ' (EttMicb tff auef) ein feicljteg. Mittel biefe Staupen nt verringern, weint man in ber 93 ?ifte bef. 2 (ugu(fg bte an Q35«men , ©cßrätidjeit , QBaitben, unb bergleicßcit, bei; ^age gaitj (tili ftßenbe D« will aller gleiß einjdcr iperfonen nicht jureichen , Dem Hebel ju (Teuren. ffl?an reinige bet; fo bewanDteit UntßanDen noch fo febr feinen eigenen ©arten ; man witD Doch nicht fertig werben, weil ftch Die Dlaupen aus Der 9?«chbarfchaft wteDcr herjumaihen, unD Die Daraus emßcbeuDe Eitlen immer neue Q3ruf-anfcbmet|)en werDen. Jpiet mußeit alfo im ©roßen öffentliche unD allgemeine ©egcnanßai* ten vorgefebret werDen. UnD mi ich Durifet , Daß alöDeitn alle örey Qtanöe gemeinfchaftlich Das^i^iS« bepjuttagen {>aben* §. 44- Prebtger haben biebep, wie fonß im fäglicbcft Umgänge, foiit iprebtg* ten, ihrer ©etneine Die (TrafenDe JpanD ©OtteS, welche auch Durch folche fleine ^biere Die SOüenfchen juchtigen fann, forDerfamß wohl ju ©emütbe 511 fuhren. ff ftcf) noch immer in t>cr QBdt, auch in folgen geringen ©efdjo» vfen ftdjtbar erjeige. ©ie haben l;tcr Ne fcf)eit|te ©clcgenbeif, Die, über fotdjeg fchabHdjc Ungcjiefer dagenbe, ©ünber jur Q3ujjc, (Scränbermigbeg ©tnneer unD Beffcrung bee icbcng anjuniabnen, Damit, nach göttlichen .oorbervctfmt» imunaen , ihnen nicht noch etwa* ^arterg wieberfabre. »och werben ftd) »er* nfmftigc prebiger $fifen , baß ftc biefeg 9iaupemtfe( weber »er S an3 »berna* tfirCict), nod) auch »or bles natürlich erflarcn. IDiefe» würbe t(jre sMo* rer nur jur »erbammJidjen Sicherheit unb ffrafbaren Stadjläßigi'cif verleiten, “lenes würbe ben in unfern ‘Sagen fo häufigen Stcligiongfpettem dniaß iben an ber 3ü»er(äßigfcit aller übrigen (©arbeiten, Die vorgetragen wer, bni eben fo }u jwcifel» , als beffer fie f;ier Die Statur iu fennen »erntet* nen tprebiger tlum aifo wobt , wenn ftc bitr in ber SKittefftraße bleiben , ber ^ an ,r »nb bem orbentitden ianfe berfeiben bas ihre jugeffeben ; unb baue« ben gleichwohl auch ©£>SS geben, wag babcp feine iß , unb »on tijm wirf, üd) aefd)iebet. ©£>SS bat ja fm;ltd) in unfern Sagen nicht notpig , »aß, wenn er Die ©ünben ber SÜtenfdjen mit Raupen ßrafen will , lauferneue «n« mitteibar ju fdjaffen, unb ftc vom Fimmel regnen, ober burd) Den V©mb b er« tveben ju (affen. ®r Darf ja nur eine ben gegenwärtigen Staupen unfchäbltdK Witterung cinfallen ; er Darf nur ber Staupenfeinbe , ber ©djiupfmefpen, Stau* »enfSnget unb (Segel, einige Sfabve weniger fepn, ober ihnen ein Juffer, Dem ftc Heber nadjgtben , reichlicher wachfen (affen; er Darf nur DiejOtertfchen felbft mit Unwiffenbeit fdjiagen, ober ihnen ein letdjtftnniges unb fragcg J>er5 geben, vermöge beffen fte Die 2iugti(gung ber Staupen einige 3abre verabfaumen ; Jo finb bag Urfadjen genug, baß Die Staupen natürlich, unb Doch antf einem gott, liehen ^erbangniffe, uberbanb nehmen. Unb wie viel iaufcnb 23ege bat ©X>tt nicht außer Dein, Die wir gar nicht wißen , wo er felbß Durch unb mit Dem or* bentlichen iaufe ber Statur Stcnfdjen ßrafen fann. SMß bem ©brauche Diefer nciftlieben ©egenmiftel wäre alobenn woljl nicht uneben, wenn ein ^prebiger feiner ©emeinbe auch leibliche unb natürliche mittel befannt machte , unb wenn er ße aufmunterte, Da eg ©£)SS nidjt itiwiber, wenn ße, nebß ©ebet unb iebengbeßerung, auch ‘Oanbanlcgten biefee Utigejieferg log jtt werben, hier* innen an Steiß «»*> Bemühungen nidjtg ermangeln ju (affen, '-«»bprebtger fönnten woljl gelegentlich einigen ihren Bauern Die Staupe , ihre ©veranlage, ihre (Puppe, unb ibre<£u(e, an$eigten. ©ie tonnten ben ©ch»lmetßcr baju an* r v »3 2 $ ^ (o) ^SsSSä tvvntigc t|T , in tfjrtm fßttffüjcn 2lmfe «iu> QBirrhfcfnfr nw .^ !?** ^ 3C ^ Cn * »ortjcr mögtc ^rr 1 ?! an ^ e ^ t ^ e ' irf un & »w i>cn t» mÄ 2 “““te 1 ^ U fn fctticnt pen allen nuvjftcljcit C^infiaff tu tfnm La ? ^ a ' 0 ^‘ * or f lc f> (W&|T fcenDuiu» ema. f C O J ^ 2g (gtlidrtmg bet* fupferrafel. • Fig. I, Sine nocfj j'tmge fc&äb/itfje iSaumratipc. Fig. II. <£bcn btcfelGs twggcttac&fen. . Fig. III. £>ie ^ttppe btefer Q3rt«iiirattpe in iljrem ©efpinnffe, nebfl ihrem l>erfU'!0d. \ c. c. bie Utuerflugef. d. ber biefe «nb rttitbliclje £eib. w . ■' . - v :. • !*!* . . "f* ' Fig. V. ®(c wctblicDc Stile, mit jufcimmengeregfen glugcfn , vok ftc in ber 9C«lje jtßef, unb ihre Spcr anfeger. a. a. bie £>bctf fttjel , ivelcfc bie Unferfh'tgef bebetfeu «nb iwfic&rtar machen. b. bag Spcrnefl, ipfe eg mit haaren «beräogen i(T. c. c. bie gftfjlijönier. , d. d. bie fc&ftjarjcn Nippel , mit iPeldjen ber Dfcmb ber Oberffugcf cingefaffct iff. Fig, VI. £>ie mannfiefje Snle, tuie ftc in ber Dtuf>c ft^cr. a. a. bie $«blljerner. b. b. bie «ber bie Unferflügcl flnfammeugclegfen £>berp<$ef, ^ig. VII. SDic mflnnlftße Sule, tpie ftc flieg«. a. a. bie gubfljorner. b. b, bie £>berflu<}ef. c, c. btc *tr» X o ) 30 c. c. bte Unferflitfjel. d. t>ct Dtmne unD ätt It dj gtämenDen <£t>cr Mos Datieren, Fjg, IX. JÖer felfeite ^Hfenjttnffer. a. b. e. h. Die *p«Iffe Des c. d. f. g. Me *p4lf(e Des SWänttßeit. a. Der tpetMtdje ^bcrfTu^cf. b. * * Uitferffujjef. c. Der männltdje £>6etfityet. d. * * Unterjtftaef. e. Das weibliche $uI)lljorn. f. Das mannlidje g. Der münnftefje &(&. h t Der weiMtclje £etM k I / J p t '■ f I \