Google

This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project to make the world’s books discoverable online.

It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that’s often difficult to discover.

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book’s long journey from the publisher to a library and finally to you.

Usage guidelines

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying.

We also ask that you:

+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for personal, non-commercial purposes.

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's system: If you are conducting research on machine translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the use of public domain materials for these purposes and may be able to help.

+ Maintain attribution The Google *watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can't offer guidance on whether any specific use of any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe.

About Google Book Search

Google's mission is to organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web

atlhttp://books.google.com/|

;

"n Bn

STANFORD UNIVERSITY

^"

pim

M ONUMENTA B 0I A.

NEUE FOLGE, I. BAND.

HERAUSGEGEBEN VON DER KÖNIGLICHEN BAYERISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN.

MÜNCHEN, 1902. DR. WILD'SCHE BUCHDRUCKEREI (GEBR. PARCUS).

VI

Die vor 1400 entstandenen Urkunden, soferne sie noch gar nicht oder nicht genügend herausgegeben sind, werden sämtlich aufgenommen, von den Stücken nach 1400 nur die wichtigeren. Bei diesen letzteren kommen ferner die blos formelhaften Bestandteile in Wegfall, selbstverstándlich unter deutlicher Kennzeichnung.

Die Urkunden werden ausschliesslich nach der Zeitfolge geordnet. Bei den Salbüchern wird besonders darauf ge- achtet, den Grundstock aus den Nachtrügen und Zusätzen deutlich herauszuheben. Nachträge der gleichen Hand sollen hier durch Cursive, verschiedene Hände, wenn möglich, durch verschiedene Lettern kenntlich gemacht werden. Aus- lassungen, und sei es auch nur der geringfügigsten Rand- notiz, werden hier gänzlich vermieden.

Die Wiedergabe des Textes ist eine buchstäblich treue, Jedoch kommen grosse Anfangsbuchstaben nur nach einem Punkte und bei Eigennamen zur Anwendung. Interpunktion und Wortverbindung werden nach dem heutigen Gebrauche geregelt. Die Setzung von i und j bestimmt sich in deutschen Texten nach dem Lautwerte, in lateinischen wird j durch i ersetzt. U und v werden, mit Ausnahme der Eigennamen und phonetischen Buchstaben, gleichfalls nach dem Lautwerte gebraucht. Die phonetischen Buchstaben bleiben unverändert bestehen. Abkürzungen werden ergänzt, mit Ausnahme der allgemein üblichen, der nicht sicher aufzulösenden sowie der gekürzten Eigennamen. Textfehler, sicher zu ergänzende Lücken und unleserliche Stellen werden in [ ] berichtigt, während ausgestrichene, radierte oder sonst als ungültig gekennzeichnete Teile in ( ) zu stehen kommen.

Die Urbare des Purggrafenthums Nürnberg

unter dem Gebirge bis 1450.

|

XII

teil Emskirchen aufgeführt, ein Ort, der erst am 2, Februar 1361 burggräflich geworden ist.) Weiterhin?) werden als Inhaber eines Burggutes zu Ipsheim bereits „Hannsen Pfaffen kinde" genannt, während nach Mon. Zoll. III 490 Hanns Pfaff am 30. September 1361 noch am Leben ist. Anderseits erweist sich der Eintrag über die Ámter Schwabach und Kornburg,?) deren Erwerb für das Burggrafenthum sich nach Mon. Zoll. IV 34 unterm 4. August 1364 vollzieht, als nachträgliche Einschalt- ung. Mithin ist der Grundstock jedenfalls nach September 1361 und vor August 1364 geschrieben, die Veranlassung des Werkes also auf jenen tüchtigen Mann zurückzuführen, der von den früheren fränkischen Hohenzollern wol am meisten für den Ausbau und die Organisation seines Fürsten- thumes getan hat, auf den Burggrafen Fridrich V. Dieser hatte kurz vorher,*) nach dem Ableben seines sohnlosen Oheims Albrecht des Schönen, zu dem ihm bei der Landes- teilung von 1358 zugefallenen Oberlande auch den unter- gebirgischen Teil des Burggrafenthumes hinzugeerbt und schuf sich nun als umsichliger Verwalter, der er zeitlebens war, sogleich eine zusammenfassende genaue Darstellung der neugewonnenen Einkünfte.

Hiebei handelt es sich jedoch keineswegs um eine völlige Neuschöpfung, sondern es wurde offenbar ein älteres Urbar zugrunde gelegt, das durch den vorliegenden Text noch deutlich hindurch scheint. So allein erklärt es sich, dass an verschiedenen Stellen?) von mehreren „herren“ die

1) S. Mon. Zoll. III 464,

*) Seite 93.

*) Seite 173.

*) 4. April 1361.

9) S, Seite 9, 87, 91, 98, 108, 153, 160,

XIV

und dessen Handschrift sowol in den jüngeren Teilen des Ankunflsbuches als in den beiden unten noch zu behandelnden Landbüchern der Ämter Baireuth und Plassenburg unver- kennbar wiederkehrt. In dem erstgenannten Landbuche nennt er sich einmal!) Paulus, ist also vermullich identisch mit jenem Pauls, Pfarrer zu Cassendorf, der unlerm 21. December 1395 als Bevollmächtigter (und Geheimschreiber?) des Burg- grafen Fridrich V. eine Schuld desselben heimzahlt.?) Eine | dritte, die letzte, Hand (C) ist nur durch zwei Eintrüge: vor 1403 (S. 54) und von 1408 (S. 142), verlrelen.

Während das grosse Landesurbar für die Zwecke der Centralregierung bestimmt war und wol in der Kanzlei unter Obhut des Geheimschreibers verwahrt wurde, scheinen in den nächsten Jahren für die einzelnen Ämter noch besondere Landbücher hergestellt worden zu sein. So wird in den Mon. Zoll. V 179 in einer Urkunde vom 13. August 1386 ein Landbuch von Onolzbach erwähnt, vermutlich dasselbe, welches nach einer Bemerkung des Archivars J. S. Strebel?) unter dem Ansbacher Vogle Conrad von Seckendorf um das Jahr 1366 aufgerichtet wurde. Das grosse Urbar selbst nennt an zwei Stellen*) ein „lantpuch“ von Colmberg. Endlich er- scheint in den beiden späteren Cadolzburger Salbüchern von 1414*) und 1463 wiederholt ein altes Cadolzburger Landbuch alsQuelle. Nach den erhaltenen Auszügen wich der Inhalt dieser Landbücher von dem des Hauplurbars nicht wesentlich ab.

1) F. 34r.

*) S. Mon. Zoll. V 345.

5 In seiner Dokumentirten Historie der Stadt Onolzbachischen Pri. vilegien, 1738. (Kgl. Regierungsbibliothek Ansbach, M. S. F. 26.)

*$ Seite 161 u. 168. 9) S. Seite 641 u. 664.

XVI

nach einer Bemerkung im Cadolzburger Salbuch von 1463 der dorlige Pfarrer Fridrich Sesselmann. Es ist noch aus- führlicher als die jüngsten oberländischen Landbücher und gibt namentlich zum erstenmale bei jedem einzelnen Zins- gule die Grósse des Acker- und Wiesenlandes an. Als Quelle wird mehrfach „das Alte Lantpuch* genannt! Auch auf Urkunden wird sich mehrfach bezogen.?) Daneben weisen aber auch „die elezten*,?) „die egerichte“,?) „die dorfmercke*,*) „die gemeine auf ir eide“?) die grund- und landesherr- lichen Rechte. Erwähnt werden aus dieser Zeit noch ein Onolzbacher Landbuch v. 14205) sowie ein Landbuch des Amtes Schónberg.*) N !

Um das Jahr 1434 schrilt man zur Anlage eines neuen | grossen Landesurbars.5) Als Leiter des Unternehmens erscheint der bg. Geheimschreiber Johann von Ergersheim.?) Die Auf- nahme erfolgte zumteil unmittelbar an den einzelnen Orten | durch einen abgeordnelen Beauftragten. Als Quellen erscheinen wieder Gerichtsgeschworne,'?) eine ganze Doriencinde

13) Seite 641 u. 664.

3) Seite 590 u. 637.

?) Seite 589.

4) Ibidem.

5) Seite 644.

*) Herrschaftliches Buch Nr. 20 fol, 2*, im kgl. Kr. A. Nürnberg.

?) S. Seite 510, Anm. 1.

*) Die Nr. II der Ausgabe: Papierband von 257 Bl. in braunem Leder. {Im kgl. Kr. A. Nürnberg als Ansbacher Salbuch Nr.2) Über die Zeit s. Seite 439 u. 448.

®) Seite 243, Anm. 5 ist noch ein Stück der von einem ausgesandten Commissär mit ihm gepflogenen Correspondenz erhalten.

19) S. 295 u. 506. 4

" S. 346. ,

XVIII

gehórigen Landbücher und in Berücksichtigung der seither eingetretenen Ánderungen noch einmal ein neues Salbuch her‘) und gab in der Einleitung manchen Wink, wie bei solchen Arbeiten zu verfahren, aber sein Beispiel fand keine Nachahmer. 4

Wandel schuf hier erst Markgraf Georg der Fromme, der im Jahre 1529 für das Unterland eine Instruktion für die „aufrichtigung von land-, grund- oder salpuecher“ erliess?) und zwei Commissionen, je aus einem Amtmann, einem Kastner und einem Schreiber bestehend, in die Ämter ent- sandte. Mit deren Arbeiten beginnt eine neue Aera urbarialer Aufzeichnungen im Fürstentume Ansbach.

*) Ansbacher Salbuch Nr. 23 im kgl. Kr. A. Nürnberg.

3) Ansbacher Salbuch Nr.3. Bei der Centralregierung befanden sich damals nur drei alte Urbare, vermutlich die Nr. 1, II u. III der Ausgabe. Das von Joh. Bernh, Fischer, Beschreibung des Fürsten- tums Brandenburg-Anspach (1787), S. 31 erwähnte „erste Saalbuch auf Pergament", welches er dem Burggrafen Fridrich IV. zuschreibt, dürfte mit der Nummer I identisch sein.

XX

13) Stauffe . . . . Seite 168—182 | 18) Spies. . . . . Seite 333— 336 14) Liebenau . . . 482-491 | 19) Schönberg . . 237—549 15) Tam..... 491—5 20 Lauf . . . .. » 590-550 16) Dachspach . . 508-523 | 21) Prichsenstat . 559—568 17) Osternach . . , 524-532 | 22) Kastel . . . . , 568-569

Ill. Salbuch des Amtes Cadolzburg von 1414, Seite 571—674.

IV. Fragment eines Salbuches des Amtes Onolzbach von c. 1434, Seite 675—724.

Orts- und Personenregister, Seite 725—888.

Wörterverzeichnis, Seite 888—904.

An ERS} TEEN TO " Las un in dite

I.

URBAR

des Burggrafenthums Nürnberg u. d. G.

aus der 2. Hälfte des XIV. Jahrhunderts.

Friez

Leij fdaz pops F. 3a.

Heckmar

EN

4 KADOLSPURG.

Er gibt auch von eim halben lehen ein halbez summer roken, funfundviertzig haller.

Vir. Rudolt von eim lehen ein summer rocken, drey schilling der langen.

Daruber ist Fritz Leupolt und Eberlein Siber und Heinr. Mümler, die geben neur beet und stewer und kein gult.

So hat deu Lebzingerein von eim guelel, daz do pawet Fritz Hitzze/| daz gilt ein summer rocken, ein sumer habern, sehs kes, sehtzig eyer, zwey huner. Und?) ist der frumesz zu Cadoltzpurg in der vesten.^

Der summa ist: eylif sumer korns, ein summer habern, drey pfunt und sehs schilling der langen, sehs?) kes, 60 eger un huner?)

Steinbach.

Ch. Kolner von einer hube dreu summer und ein vierteil korns, dreu summer und ein vierteil habern, funfundviertzig haller für ein swein.

Heinr. Schefhof - Hekmeir*) - und sein muter von eim lehen ein halp summer korns, ein halp summer habern, drey schilling der langen für ein swein.

Eberh. Teufel von eim lehen funftzig haller.

Zange von eim lehen anderhalp summer rockens, sehs schilling der langen.

Ch. Eberhart anderthalp summer korns, sehs schilling der langen von eim lehen.

Er gibt auch von einer hube on ein vierteil einer hube drey summer habern und funfundviertzig haller für ein swein.

Heintz - Hermant) - Pesler von ein vierteil einer hube ein . summer habern, funftzehen haller fur ein swein.

(Ruel)°) Heincz*) Prant von eim lehen funftzig haller.

*) Radirt.

?) Zusatz der Hand B.

?) V. gl. H. m. a. T. nachgetragen.

*) V. gl. H. m. a. T. à. d. Z.

5) „Ruel“ durchstr. u. darüber v. gl. H. m. a. T. „Heincz“,

6 KADOLSPURG.

haller uf sant Michels tag, funfundsibenzig haller fur ein swein, ein huen. U

Summa: zwey summer weizs, sehs summer habern, ein!) halp pfunt haller und 24 haller,‘) fur dreu swein zehen schilling der langen haller, und vier hüner.//

Egersdorf,

Vlr. Zülle von einer hube ein summer weizs, funf summer habern, sehs schilling der langen haller und sehs schilling der langen fur ein swein.

Heintz Rudolt von einer hube dreu summer korns, dreu summer habern.

Summa: ein summer weizs, dreu summer korns, aht summer habern, sehs schilling der langen?) und aber sehs schilling fur ein swein der langen.

Greimsdorf.

Hevgerinne von eim hoff vier summer korns, zwey "summer habern, zwelf kes ze zweyen zeiten, ein halb’) pfunt eyer, zwey herbslhuner und zwei fasnahthuner, Von der muel anderthalp pfunt haller fur zwey swein. Item‘) der Scheller von G. 3 sumer habern: sum dez habern 5 sumer. Ilem der Kuncz Mulner beleibt von eckern in der Aye schuldig */; summer korns auf meins hern kasten.

Gundramsdorf.

Vir. Heuger von einer hube zwey summer korns, ein summer habern.

Ch. Plahe von einer hube drey summer korns, ein summer habern. Daz selb gut stet der Ebinne.

3) V. gl. H. m. a. T. auf Rasur.

?) V. gl. H. m. a. T. am rechten Rande.

*) V. yl. H. m. a. T. ü. d. Z.

*; Von hier bis „kasten“ von gl. H. m. a. T. später eingefügt. *; Radirt.

10 KADOLSPURG:

Summa): 7 sumer und 1 vierteil korns, ein sumer habern, ein pfunt haller, dreuhundert sibenundsibentzig kese, hundertund neunundvierzig huner.!)l |

Für. Summa des gantzen ampis ze Kadoltspurg: vier?Jund viertzig pfunt, drey?) schilling der langen und ahi haller mil den sweinen und vischen?);

dez weizzen zehen?) sumerein; des korns sehsundahtzig summer und ein vierteil?) ;

des habern funfunddreyzig summer;

der hüner hundertundneuntzig?) und vier huner?) ;

der lemmer viertzehenew;

der kese vier?) dreuhundert, an!) einen Kese!);

der eyer dreuhundert und!) ziweintzig‘);

des!) pfeffers zwey pfunt.t)

Der‘) Schetter von Grennstorff gibt fünf sumer korns und driv sumer habern, ein herbslhün und ein vasnahthün.

Item die am Perg zu Kadolspurg geben ein sumer korns mer von dez Vennpachers güt, denn es vor geben hat.!J[[*)

F. I. LANGENZENNE.

Nola*) die gull hat der Auracher zu leibgeding gehal[: d 77. und ist gelost worden Michahelis anno domini MCCCL XX nono.

Tuchenbach. & Getzman H. Schullh. junior") von einer hube - 2o oA schilling der langen haller, ein summer haberu, sehtzehen

mre" kes, vier hüner, ahtzig eyer.

?) V. gl. H. m. a. T. nachgetragen. *) V. gl. H. m. a. T. auf Rasur.

*, Fol. 7a Sidi.

*) V. gl. H. m. a. T. später eingefügt. 5) V. gl. H. m. a. T. à. d. Z.

5$, Absolutum?

12 ZENNE.

Nota: daz gelt gibt man uf sant Waltpurgtag und uf sant Mychelstag, die kese uf Pfingsten und uf Weyhennahten, die huner ze herbst und ze Vasnaht.

Summa): der haller syben pfunt, syben schilling der langen und zehen haller ;

des habern neundhalp sumerein ;

der kese hundertundahtzehen ;

der huner vierunddrizig ;

der eyer sehshundert.!)|

E, Be. Reindorf.

ini Nolf von einer hube dreu pfunt haller ze zweven zeilen,

anderthalp summer korns, vier herbsthüner, zwev vasnaht- huner, eyer sehs schilling der langen, zwelf kes ze Pfingsten, aht kes ze Weyhennahten. Vonreuteckern zwenundsibentzig haller ze sant Walpurgtag.

Eberlein Hans?) Smit von reuleckern zwenund- sibentzig haller,

Summat): der haller 3*[, pfunt und 24 haller;

des korns It/a sumer;

der kese 20;

der huner sehs ;

der eger hundertundahlzig.t)

Keydenzelle. Streber”

Der alt Zölner von eim lehen ein summer korns; und Yir, Lenweter ein vierteil korns ze butellehen.

egets Heinr. Zolner von einer hube ein summer korns, ein 0 . Zoll, * + : summer habern, ein herbsthuen, ein vasnahthuen,

Dez Makels leipding

dede. Ch. Zolner von einer hube ein summer korns, ein pfunt o haller ze sant Waltpurg und sant Mychelsmesse, zwey huner,

*j Die Summe v. gl. H. m. a. T. ?) V. gl. H. m. a. T. ü. d. Z. *; „Streber“ von B nachgetr,

ZENNE. 13

Eberh. Zolner von eim!) lehen ein vierteil korns ze vogtey Vir. Lenweter f den guten des Zenners.//?) Costner

Berh. Zolners süne von pütellehen drey metzen Korns?), Fe. xev hüner und der herschaft swenandaibentig haller ze

seyen zeiten. Kokr o (Ch. Zolner von einer hueb ein halp summer korns, ein immer habern, ein herbsthuen, ein vasnahthuen.)?) o

Ch. Zolner von einer hueb ein (halp) summer korns, Han Suet n summer habern, ein herbsthuen und ein vasnahthuen.

Er sol auch von eim lehen ein summer korns, ein imer. habern.

Fritz Wiener von einer hueb drithalp summer korns, ein ılp summer habern, ein pfunt haller, sehs kes ze Pfingsten, n herbsthuen und ein vasnahthuen.

Herm. Zolner von einer hube dritthalp summer korns, (17) Conr. n halp summer habern, ein pfunt haller, sehs kes ze Pfingsten, ^ napeis n huen ze herbst und ein vasnahthün. dd

Ch. Wiener vom putellehen zwen metzen korns und Renhans velf haller. "

Heinr. Lenweter von eim lehen ein summer korns, ein Kaufınan immer habern, ein herbsthuen, ein vasnahthuen. K

Rühenstein von eim lehen ein summer korns, ein summer ad: ibern, ein herbsthuen, ein vasnahthuen. SENA

Kornlutz von eim lehen ein summer korns, aht schilling mi :r kurtzen zweyen zeiten, ein vasnahthuen.

Mezzerers stiefkinde von eim lehen drey schilling der (Wer una ngen zweyen zeiten,// ein vasnahthuen. Smit o F. Br.

Nyclaus Kaufman von einer hueb ein pfunt haller ze (ırLenbetry veien zeiten, ein summer korns, zwei huner.

Vlr. Helt von eim lehen und vom Friderrichsperg ein halb (Hi lem immer. korns ; und Kaufman:

?) ,eim" corrig. aus „einer“.

3) a. u. R. „I“ = I. Quatern.

5: „korns“ v. gl. H. m. gl. T. ü. d. Z.

4, Durchstrichen.

*j „halp“ radirt.

o Hans Hof unt Rabnod

| Zoll

14 ZENNE.

vom butellehen drey metzen korns und neun haller; von reulteckern in der Buchclingen 30 haller. Albr. Helt von einer hueb vier summer korns, zwey |

summer habern, sehs schilling der langen, ein herbsthuen,

ein vasnahthuen.

Der mulner daselbst ein summer korns.

Gundramein und ireu kint von eim lehen ein halp summer korns, sehtzig haller, ein swein, daz drevzzig pfenning gill, ein vasnahthuen.

Und geben denn von dem lehen bey dem Bach ein halp summer korns, ein summer habern; und von dem putellehen sehsunddreyzzig haller und ein huen.

Fritz Schuhster von einer hueb vierdhalp summer korns, = summer habern, zwenundsibentzig haller, zwey vasnaht-

üner.

Und von eim lehen ein vierteil korns.

Vlr. Helt von eim lehen vor dem Reisach ein hal summer korns, ein halp pfunt haller, zwel kes, zwey huner.]

Summa: des korns sehsthalb?) und zweintzig summer - und ein vierteil,

des habern zehen summer,

der haller ahthalb?) pfunt an drei haller?),

kes vierundzwaintzig?),

hüner sibenundzweintig.

Witigenhof. | Smidlein - Conr. Zóle*) - von seim hove vier summer \ korns, zwey summer habern, zwei herbsthüner und ein vas- 1 nahthuen. IX tag(werk), LXX morgien]%). E Summa an ir selber.*)

H. m. a. T. ü. 7 70 m.“ v. B. beigefügt. H. m. a. T. am rechten Rande.

24 ZENNE.

habern: na) siben summerin;

kes: vierdhalp malter und vier kes;

háner: neunundzweintzig;

summa?) der swein: 4, darfür gepurt 2 Ib, 60 hl.)

1877 Aug. S. Anno?) septuagesimo seplimo am mitwuchen vor sant

Laurenczenlag hal man laszen /?."". Dekker, dem Herman Weiczakker und dem (Smud*) Cunczen Smid die wisen ge- legen |. 9 |, die vormauls ein voggt zu Kadolspurg ein hat genumen; waz ubrigens . U5*" . uber den fru .... rw. von süllen ...5*" .. ir jedlicher 5"... 6 sumer habern und . 5" vorgenfant] drey | 9'5*" . nieszen, so si

em. |] F. var, Obern-Ulsenbach. binc irato Vierdunk sibenzig pfenninge uf sant Mychelstag, zwelif

kes ze zweien zeiten, sibenlzig eyer, zwei herbsthuner und ein vasz[nacht]hàn. Baktunte Rosch ein summer korns, ein summer habern, drey- zehen kes, sehtzig eyer, zwei herbsthuner, ein vasz[nacht]hün. Rot ein summer korns, ein summer habern, dreitzehen kes, zwei herbsthuner, (zwei)) ein vasz[nacht]hüner. Summa: haller: ein halb pfunt und zweintzig haller: korns: zwei summer; habern: zwei summer; kes: an zwen viertzig; hüner: neunew ; eyer: ein halb pfunt und zehnew.

*) „ein“ durchstr. u. darüber v. gl. H. m. a. T. „siben“.

?; Diese Z. v. gl. H. m. a. T. nachgetr.

* Von hier bis zum Schlusse der Seite Nachtrag gleicher Hand m. a. T.; am Rande abgegriffen und daher teilweise unleserlich.

*; Durchstrichen.

5 „zwei“ durchstrichen und darüber v. gl. H. „ein“,

ZENNE. 25

Seukendorf. Gehort? gen Kadoltzburg. dni eut?)

Von reutteckern vier summer korns, zwei summer habern. aide" Decima)*)

Item?) Herman Tekkers hofstat gilt 6 schillinger der langen ' fhaller?), ein vasnachthün.

Item daselbnst ist ein klein rewtzehndlein, gilt bey ein bem virteyl; heizzt Cuncz Pfannen rewt.?) :

Stintzendorf. Korner dreu summer korns.|]

Langenzenne im markt. F. 16a. (Weizkofft)?)- der?) Koch, derjung Hu[bner]5)- dreu summer “nm korns, sehs schilling der langen haller. ein herbsthün undi kumen

ein vasz[nacht]hán. Und siben schilling der langen minner „, $mite.. ,

aht haller von reuteckern. und der Vorster (Schokelfritz)®) - /Vingerlein)?) Eberlein Sneider) - ein (p summer korns, zwei huner und dreitzig haller. Haren 17h : 2s Grötsch - der Scheitel) - von eim lehen dreizig haller, See dreitzig kes, zwey huner. (Hurigel cocua*) Mulner von Zenne vier summer korns ze vier zeiten, * zwei huner.

Er - Der Sebicher?) - gibt auch von reutteckern ahtzehen haller uf sant Walpurgtag.

(Heintz Forster)?) - (Tereiz Mezzrer)?) Eberlein Sneider?) - Hans Dur o von eim lehen in Eckerspach ein halp summer habern, Hunger dreyzig haller, ahtzige kes, zwey huner.

Er - Viir. Förster?) - gibt auch von einer hueb ein summer (Hurigel)) korns, sehs schilling der langen, ein swein oder drey schillinge at vi. sicine: der langen haller®) ze Obernsten. Ja

*) V. B nachgetr.

?) Durchstrichen.

5) V. A m. a. T. nachgetr.

*) Radirt.

*) V. gl. H. m. a. T. à. d. Z.

= obligatum? N. F. Bd. I. 4

25 ROT.

Pernloch.

H. Rendlein von einer hub zwei summer korns on dre metzen.

Ch. Junger Heintz von eim lehen zwei summer korr on drey metzen.

Er git auch von Chunmans lehen zwei summer korr on drey metzen.

Er git auch von eim halben lehen ein halb summer korr und einen metzen.

H. Hirsmanninne von eim lehen zwei summer korr on drey metzen.

H. Vischer von eim lehen zwei summer korns on drey metzen.

Ch. Mulner von eim lehen zwei summer korns on dre metzen.

Er git auch von der muel zwei summer korns und ei pfunt haller und ein huen.

H. Stigelmeier von reulekern ein metzen korns.

Summa des korns: funfzehen sumer on einn melzen,

Summa der haller: ein pfunt.

Summa: ein hün.

Prukbach.

Ch. Stóre von eim lehen zwei summer korns und ei vasz|naht]hün.

Berth. Stóre von eim lehen zwei summer korns und ei vasz|naht]hün.

H. Obenhoch von eim lehen zwei summer korns un ein vasz/nahljhün.

Ch. Tellis von eim lehen zwei summer korns und ei vasz[naht]hün.

Ch. Teufel ein vasnahthün.

Summa des korns: zehen summer.

Summa: sehs?) huner.//

") ,drey" v. gl. H. auf Rasur,

®, „sechs“ v. gl. H. auf Rasur.

ROT. 29

Lersteten. F. 18r.

Hans Hulbat von einer hub ein vierteil korns. Berth. Klobe ein summer korns von einer hueb.

Ch. Falbe von einer hueb ein summer korns.

H. Hulbat von einer hueb ein summer korns. Seyfrid Kreuselman von eim lehen ein sumer korns. Pesolt Hertzog von eim lehen ein summer korns. Ch. Prawn von eim lehen ein summer korns.

H. Blelein von eim lehen ein summer korns. Summa des korns: siben summer und ein vierteil.//

Eychelberch. 2 00 F.d|o.

Item daselbsten git ir iglicher von seinen guten ein halb Immer korns. .

H. Meker von eim geruett ein metzen korns. Er git ich zwen metzen korns von der Heyde.

Vlr. Geyger von der Heyde sehs metzen korns.

Ch. Ermer von der Heyde zwen metzen korns.

Ch. Meker von der Heyde drey metzen korns.

Mulner von Hófsteten!) von der Heide neun metzen korns.

Summa von den guten: ein halb summer korns.

Summa von gereuten: zwei summer on ein metzen.//

Maugge. F. tér.

H. Prawn von eim halben lehen funf metzen und ein erteil und ein halb pfunt haller und vierdhalben kes, ein sz[naht]hàn.

Petzolt Herlein von eim halben lehen funf metzen und 1 vierteil, ein halb pfunt haller, vierdhalben kes.

H. Schótel und Fritz Franck ein halb pfunt haller, ein mmer korns, drey kes, ein vasz[naht]hün.

Seyfrid Smit von eim halben lehen funf metzen korns id ein vierteil, ein halb pfunt haller, vierdhalben kes und 1 hün.

p „Höfsteten“ v. gl. H. auf Rasur.

30 ROT.

Ch. Rreschel von eim halben lehen funf metzen korns und ein vierleil, ein halb pfunt haller, vierdhalben kes.

Pelzol Stehellein!) von eim halben lehen drey metzen korns, funfundsibenizig haller, anderthalben kes und ein hàn.

Ch. Zugelgotze von eim halben lehen drey melzen korns, funfundsibentzig haller, anderthalben kes, ein hün./|

Vir. Walther von eim lehen ein pfunt haller, eylifthalben melzen korns, siben kes, 1 hün,

Ch. Vogt von eim lehen ein pfunt haller, eylifthalben melzen korns, siben kes, ein hün. |

Er git auch von andern lehen ein pfunt haller, ein halb | summer korns und drey kes und ein hün.

Er git auch von eim gereutt einen metzen korns. |

Ch. Mulner ein halb pfunt haller und ein vasz[naht]hün.

Er git-auch von eim gereutt anderthalben metzen korns. |

Dyetrich Peck von eim gereutt einn metzen korns; und ein hün von der selden.?)

H. Walther von eim gereut einn metzen korns und ein hün von der selde. I

Fritz Gizzubel von eim gereut ein melzen korns und ein hàn von de[r] selde. ]

Fritz Franck von eim gereut anderthalben metzen korns | und ein hàn von der selde.

Ch. Meyer von eim gereut drey metzen korns und ein hün von der selde.//

Ch. Meyer von eim gereut drey melzen korns und ein | hün von der selde.

H. Meyer ein hàn von eim haus.

Wolflein Chunman von eim gereut einn metzen korns.

H. Franck von eim gereut einn metzen korns.

H. Tucher von eim gereut anderthalben metzen korns | und ein hün von eim haus.

Rülle ein hün von eim haus.

!) „Stehellein“ auf Rasur . 3) „von der selden“ auf Rasur.

E23 STAUFF.

ln nett Der Denseins-hoff sehtzehen metzen korns und ahtund- viertzig me!zen habern, zwei pfunt haller, vierizig kes, ein vasznahthhün. Und ist Gredinger metze, des tün zwelif ein summer korns und neun ein summer habern.

en Klöblin vom paungarten sehs pfunt haller. Er git auch

zwei herbsthu f vo Vir. Wahler anderthalben metzen óls von Stein und zwen melzen korns auch von Stein des mazs von einer hofstat und von eim garten und von reulekern, ein halb pfunt haller, zwei herbsthuner und ein vasz/nahtjhün. ether H. Wurrer ein halben metzen ols Steiner mazs von einer hofstat und garten, zwelif haller und ein vasz/nahtjhän. Her. Shemari Tuschlerinn von einer bofstat sehs schilling der langen v zw. und funf haller.// ein metzen ols, zwen metzen korns Gredinger mazs, zwei herbsthuner und ein vasz[nahtjhün. lestis Marchart Awer von einer hofstat eylif schilling der langen, funfizehen kes, zwei herbsthuner und ein vaszinahtjhün und zwen melzen korns Steinermazs. Pruserie ies Kalksmide funf schilling der langen on zehen haller, zwei herbsthuner und ein vasz/nahtjhün, drei metzen korns Steiner mazs von einer hofstaL Er git auch sehtzig haller vom holz. kehuhete eher Ch. Forster von einer hofstat einn metzen öls Gredinger mazs, zwelif haller, zwei herbsthüner und ein vasz/nahtjhün. Neem ai Er gil auch von Roten hofstat einn haller und funf schilling lol ngi Jj. einn metzen óls Gredinger mazs, zwei herbsthuner und ein vasz[naht]hàn. dor, Veget Vir. Krabel zehen schilling der langen on funf haller, ein Gredinger metzen óls, zwei herbsthuner und ein vas- nahthün. Towhoee H. Kreydel von einer hofstat zehen haller und neun schilling der langen, drey melzen korns Steiner mazs und

5 Jo" v. gl. HL m. gb T. à. d. Z-

33 STAUFF.

P 3e Lotershoue.

chefler Daselbsten Erbner von Gutmanshof ahtundviertzig Gred- inger metzen korns. ahtundviertzig Gredinger metzen habern. dreizig kes. zehen huner. ein swein oder anderthalb pfunt haller. Summa: ,: haller: anderthalp pfunt : korns : vier Nürmberger

sumer: haben: vier Nürmberger sümer: kes: dreizzig: hüner:

zwei.[[*; ^. Xia. SWANT. Obernhennbach. rea Eberh. Moser von einer hueb ein summer korns, drei

metzen ze vogtey, ein pfunt haller on zweintzig haller. ein swein oder ein halb pfunt haller. einn kes. zwey huner, zehen eyer,

Nr. Her. Putelheintz von einer hueb ein summer korns. drey

metzen ze vogtey korns, ein pfunt haller on zweintzig haller, ein swein oder ein halb pfunt haller. einn kes, zwei huner. zehen ever.

A H. Putelheintze von einer hueb ein sumer korns, drey

men meltzen ze vogtey korns, ein pfunt haller on zweintzig haller, ein swein oder ein halb pfunt haller, einn kes, zwey huner, zehen eyer.

einer Ch. Pátze von eim lehen sehs schilling der langen on zehen haller, ein halb summer korns, drithalb metzen*) korns

ey, einn kes, zwei huner, zehen eyer.

ze v chade Und von reutekern zwen kes. Item*, 1 lehen 2!/; meczen k[orns} vogtey, '/lb., 1 k(es], 2 huner, 10 eyer.®)

'; Die ganze Summirung v. gl. H. m a. T. nachgetr. 7; Die Blätter 3—6 des V. Quaterns fehlen.

*: Durchstrichen.

*; „metzen“ auf Rasur (,sumer^).

*, Dieser Absatz v. B später eingefügt.

40 SWANT.

Pulelheintze - Heincz^ Kurszer hinter Stromeyer^ - von eim gereull zehen haller, einn kes, ein hàn, zehen eyr.

Her. Kreuelman - H. Krewselman^ - von reutekern neun- Izehen haller, einn kes, ein hün, zehen eyer.

Ruel - von Lersteten?; - von reutekern sehs haller, ein hün, einn kes, zehen eyer.//

Wagner - Heincz Kurszner^ - von reutekern siben haller, ein hun, einn kes, zehen eyer.

Heinolt - Heincz Schade? - von reutekern sehs haller, ein hun, einn kes, zehen eyer,

Ch. Ketzman einn?) haller, einn kes, ein hàn, zehen eyer.?)

Nota! Ir igslicher, welher einn reutaker hat, git einn, von zweien zwen als vil.

Fritz Mosser von einer hofstat einn haller und ein hün nud funf eyer.

Summa?): haller: ein pfunt nün schilling haller der kurezen, drithalber haller; korns: ein halbes sumerin; kese: nün; eger: funfundahlzig ; huener: aht huener.

Im markt ze Swant

Ruel Mállner zwei sumer korns, einn kes, (ein)?) 2 hün, zehen eyer,

In der Nidern Müle ein summer korns uf sant Walpurglag, ein summer korns uf sant Jacobstag. Er git von eim gereult zwen kes.

Ruel Obernmüllner vier summer korns, zwei uf sant Walpurglag, zwei uf sanl Jacobstag, zwei huner, einn kes, zehen eyer.

1j V. B ü. d. Z.

* ,H.K*v.Bü.d Z *y v. L* v. B &. d. Z % QH K^ v. B ü. d. Z.

% „H, Sch.* v, B à, d. Z.

*; Vor „haller“ eine Rasur („halben“).

7, ,eyer^ auf Rasur.

%) Die Summirung v. gl. H. m. a. T.

*, „ein“ durchstrichen u. darüber von B „Il“,

SWANT. 4

Sellosen frawe gut! ein halb summer korns. ein (halb seit pfunt)®) 115. haller und zehen haller. drey kes, ein hün, "",

zehen ever, drithalben metzen ze korns ze vogtey.

Item? von 1 rewt 11s kies:: item von 1 rewt 2 pfeningj; item von 1 rewt 6 hallcr.* ;;

March. Smit von seiner smitten ein pfunt haller. a SERE Htem*. von der hofstat 2 pfujlili;. 1 kies; 5 eyer. 10 haller.^ Tera

Er git auch von einer hofstat sehtzehen haller, zweio mua conc. hüner, einn. kes, funf ever.

Ch. Widman von einer hueb cin summer korns. ein Conr. Richter pfunt haller und zwenundzweintzig haller, drey kes und ein herbsthün, zehen eyer.

Her. Kyrchherre von einer hofstat sehtzehen haller, zwei oco Nawrer huner, einn kes, funf eyer.

Zwelfpotzellein sehizehen. haller, zwei huner, einn kes,onyet.sueyder funf eyer.

March. der wirt und Herman Wilher von eim lehen Fieicheinex sehtzig haller, einn metzen korns und einn mulmeten korns. zwen kes, zwei huner, zehen eyer.

Gerhartinne.von eim lehen ein halb summer korns und * „Merkel drei metzen von der vogtey, ein halb pfunt und zehen haller. ein swein oder drei schilling der langen, drey kes, zwei huner und zehen ever.

Seitzen Forsters frawe von eim lehen ein halb summer Ecczmmn korns. drei schilling der langen und zweintzig haller. drei kes, ein herbsthün, zehen ever.

Rülle Hedler von eim vischlehen ein summer korns. "quon"

Er git auch von einer hofstal zwenunddreizig haller. zwei huner, ein kes, funf ever.

Her. Vogellein von einer hofstat vierundzweintzig haller, al a... zwei huner, drey//) kes, funf ever.

*: „gut“ von B ü. d. 7. *) Durchstrichen. 5 „halb pfunt“ durchstr. u. darüber v. B „I lb". *) Von B später beigefügt. 9) V. B später eingefügt © A. u. R. „V“ = V. Quatern. N. F. Bd. I. 6

42 SWANT.

v Meine Karel von einer hofstat ahtundzweintzig haller, einn kes, zwei huner, funf eyer. Herman Ch. Proger von einer hofstat sehtzehen haller, zwei huner,

einn kes, funf ever. Hans Koler Des Hirten liofstat sehsunddreizig haller, zwei huner,

einn kes, funf eyer. Item‘) von der Heín]llen hofstat 32 haller etc. ut supra.)

VII. Schuster Folze Meier von einer hofstat zwelif haller, zwei huner, einn kes, funf eyer.

pne H. Hager im Herthausse von eim lehen ein halp summer

er =

u korns, funf schilling der langen, dreyundviertzig kes, zwei huner, zehen eyer, drithalben melzen korns ze vogley.

0 „Wermun Her. Widenman von eim lehen ein halb summer korns,

sehs haller und ein halb pfunt, dreyundviertzig kes, zwei

huner, zehen ever, drithalben, metzen korns ze vogtey. Itemt) von einer wysen 6 haller, die er gekauft, umb den mulner zu Rott zukauft.*)

ir. Er git auch von einer hofstat zwenunddreizig haller, zwei huner, einn kes, vier eyer. Ere Vir. Hager von Smids lehen ein halb sumer korns, ein

halb pfunt und zwen haller, drey kes, zwei huner, zehen eyer, drithalben metzen korns von der vogtey. Item" von 1 rewt 1 mulmeczen, k[orns).")

Man Er git auch von einer hueb ein summer korns, drithalb F, 2v. metzen ze|| vogley, ein pfunt und vierundz|w]eintzig haller, ein swein oder drei schilling der langen, drey kes, zwei huner, zehen eyer. Und von reutekern (drey)?) 5% kes.

Item!) 1 rewt, 1'/» kesz.!) : Conr. Hugel Rognein von einer hofstat sehlzen haller, zwei huner, einn kes, funf eyer. Fricz Swere Ch. von einer hofstat sehsundzweintzig haller, zwei huner, einn kes, funf eyer. Und von reutekern drey kes.

Conr. Karel Ch. Dürsner von einer hofstat sehtzehen haller, zwei

huner, einn kes, funf eyer.

*) Dieser Absatz von B nachgetr. ?; ,drey* durchstr. u. darüber von B „V“.

4 SWANT.

p. Knolle von einer hofstat sehtzehen haller. zwei huner, einn kes, funf evr. | H. Zwelfliol und Hafenmetze sehetzehen haller, zwei huner, einn kes, funf eyer. Kasa Weber 6 H. Hedler von einer holstat sehtzehen haller, zwei huner, einn kes, funf eyr. Waltherr Kremer von einer hofstal sehlzehen haller, einn kes, zwei huner, funf ever,

o Langer! Conez 1 selden: 1 vas[nahtjh[un], 1 Ban, 5 eyer. n Herman Gerhart 1 hofstat: 15 haller, 1 vas/naht]hjunj, 1 pul. mediatem, | 5 ever, I kK(es.. Von der rewt: 2 mulmeczen.// Meum H. Humerey von einer hofstat zweinlzig haller. zwei "mme huner, einn. kes, funf eyr. Von, Hichter Er gil von eim gereut drey kes ewiclichen. Michel eher H. Naghuls frawe von einer hofstat aht haller. zwei huner, einn kes, funf ever. SE: H. Fischer von einer vischweyde ein pfunt haller und

inte dreu dinst, und iglichz sol als gut sein als sehsunddrevzig haller. | Er gil auch von der Altach sehtzig haller. Er git auch von einer hofstat sehtzehen haller, zwei huner, einn kes, funf eyr.

a one Richter Der Rülinn hofstat git vierundzweintzig haller, zwei huner, einn kes, funf eyer Und?) daz hol der wirt umb den- selben zins.2)

n Gm, Richter Ch. Feuchter von eim lehen, daz da was des Gumen,

ein vierteil korns, und drithalp metzen korns ze vogtey, ein

halp pfunt haller, dreyundzweintzig kes, zwei huner, zehen eyer. Br git auch von Ch. Fleischlehters lehen ein halb sumer

korns, drithalb metzen ze vogtey, ein swein oder drey schilling

der langen, drev kes, zwey huner, zehen eyer. |

u Conr. Swore Künlein Fleischlehter von einer hofstat dreizig hallen.) zwey huner, einn kes, funf eyer.

m Foex Merz Herman Kyrchenherre von einer hofstat sehsunddreyzig| haller, eilif kes, zwei huner, funf eyer.

Gone, Sweren)

0 Von hier bis zum Schlusse der Seite Nachtrag von B a. u. R. *. N. gl. H. m. a. T. nachgetragen. *; Durchstrichen.

'riez Prentel

46 TANNE.

Tanne zder Burge.

Engelhart hat ze purghüt ze Viechteich einn hoff, der ist gerechent an sehs pfunt haller gelts. Die Langen Wisen und die Spekwisen an der Zwarlzach die sint gerechent an vier lagwerg. Und einn morgen ackers, der ist gelegen vor dem Hage ze Tanne.

Albreht Eglolfsteiner hat ze purghüt ze Westheide sehs pfunt gelts.

Nu ist noch da funfthalb pfunt haller gelt, daruf hat er gelihen funflzig pfunt haller.

Ez gelten auch in dem Petzzen - Erleich gereult sehs schilling der langen. Darnach zwey tagwerck wismats an der Swarlzach, ahl morgen ackers uf dem velde ze Tanne.

H. Volkolt von Tanne hat ze purghüt ein lehen bey der Volleins - muel gelegen; galt etwenne zehen schilling haller der langen, dreyzig kes, dreu huner.

315 tagwerck wyszmath et agriculturam.*)//?)

Swertzenbach.

Ch. Münich von eim lehen ein pfunt haller und viertzehen haller, sehsundzweintzig kes, dreu huner.

H. Gugler gil von demselben lehen sehsundviertzig haller, vier kes.

H. Wirtel von eim lehen zehen schilling der langen, dreyzig kes, dreu huner.

Er git auch von eim andern lehen drey schilling der’ langen, funftzehen kes, dreu huner.

H. Cóstel von eim lehen ein pfunt haller, dreyzig kes, dreu huner.

3j V. B a. u. R. nachgetr. *; Der Rest des Bl. leer.

umme an ir Hber: 3s th.

F. Br,

54 TANNE.

Vlensteten.

Do ist ein muel, die gilt drithalb pfunt haller und einn weck.

So ist dann ze Tann ein vischweide, di ist geaht uf ein pfunt haller.

mb den paw ze Tanne sint vil gut geminnert am zinse und sint auch wisen dazu genumen worden, die gülthafl warent.

Ez sint auch purglehen und!) wisen, die niht an der summen gereitt sein.//

Summa®) aller qult und geltes des gantzen amptes ze Tanne: haller: hundert neun pfunt und drey schilling der langen haller; korns: vierundvierlzig sumer und vier metzen ; habern: sehzehen sumer und dreu vierleil; kese: tusent und ahthundert:; hüner: zweyhundert und sybenundzweintzig.

Es’) ist zu wisen die untterscheid zwischen unszern gnedigen herren bürggraffen zu Nüremberg und den Wolfsteynern: Zu dem ersten als von Ferider Lache; darnach zu dem Harde und von dem Harde an dem Lanczenberg; und zwischen dem Lanczenberg und der Wolfszlache herabe bisz genn dem Windyschen-Hempach; und von Windischen-Hempach bisz genn dem Newenhoff; und von dem Newenhoff bisz genn Pruppach; von Pruppach!) bisz genn Altenfelden; von dem Altenfelden bisz zu dem Foczenhoff; von") dem FoczenhofT bisz gein Pirckach uber®) die Swemlach; von Pirckach bisz gein der Haselpruck; derselbe bach scheidt afften des den wiltpan unz genn Haimpfarrich.//

#) Nach „und“ Rasur von 2 em.

7, Die Summirung v. gl. H. m. a. T.

*) Von hier bis zum Schluss des Bl. Nachtrag der Hand €. *) „von Pruppach“ v. gl. H. m. gl. T. à. d. Z..

^; „von“ v. gl. H. m. gl. T. à. d. Z.

®% „uber“ v. gl. H. m. gl. T. ü. d. Z.

NCHONNBERG.

xoayı ve einer hofstat drey schilling der laugen, ci Www Vier huner. au ter la heizzet Leinburg, ein halb pfunt haller.// ea co halter evlif pfunt und funftzig haller. ssi ken funfhundert. uso Mauer: vierundsehtzig. yes biyavke von Dypperstorff gibt von dem gutlein, nie. ‚u Alp pfunt haller, halbe uff sand Walt- Sos haar uff sand Mich[aelis] tag, ein herbslhün eS wwe Out. Qo Nialw&e (on Leinburg gibt ein pfunt haller, halb uc oes AP guE Aulbe Michah[elis], zwei herbsthüner und naeh NOuUrern non dem gute halben, uff dem Keler genant, aw CNN. : VoxSpwenin. hal zu leibling ein gütlin, dez sint sechs Ya wärs, das isl gelegen zu Dypperstorff; daz?) hat sic awe Suynme geben an die messe uf der purg zu IDETRTDEML

OSTERNNACH.

Ch. Sikenbeke von eim lehen, da er uf sitzet, sehs schilling deir langen, ahlzehen kes, vier huner.

l.aure der putel von einer hofstat sehtzig haller, funf- leuten hes, vier huner; habet putel*;

Murch. der Wahter von einer hofstat sehtzig haller, funf- tzehen hes, vier huner.

Summa"): haller: zehen schilling der langen; kese: aht- undeiertzig; hüner: zwelfew.5)

* ple folgenden 3 Abs. v. gl. H. m a. T. nachgetragen.

% Von. hier bis zum Schlusse der Seite durch A später zugefügt.

% Zu ergänzen „herre“.

* Der Rest des Bl. leer.

^ „habet putel* v. D beigefügt.

*: ple Summirung v. gl. H. m. a. T.

F.

Ar,

58 OSTERNNACH.

Summa des habern: drithalp vierteil und funf metzen derselben maze.

Summa der kese: zweyhundert an drey kese.

Summa der-hüner: -viertzig.

Summa der eyer: dreizig,

Heitlingen. Der hoff daselbsten git dreu máz korns und dreu habern Hersprucher mazs, Kerner i kes, vier hunner. er mülner daselbsten sehs schilling der langen, ahtzehen kes. vier hunner. Er git auch von eckern ein vierteil korns und ein vierteil habern. Der Pátner von einer hofstat sehtzig haller und zwey huner. Smetrer von einer hofstat sehtzig haller und zwei huner. Summa): haller: zehen schilling der langen; Hersprucker | Korns: drey mez und ein vierteil ; mes |habern: dreu mez und ein vierteil; kese: zwenundviertzig; hüner: zwelfew.||

Pondorf.

Ch. Lange von eim hoff dreu vierteil korns, dreu vierteil habern Hersprucker mazs, funf schilling der langen, sehs- unddreyzig kes, aht huner.

Der Karel von eim lehen ein halb pfunt haller, anderthalb vierteil korns, anderthalb vierteil habern Herspruker mazs, vierundzweintzig kes, vier hunner.

Smeltznerinne von eim lehen sehtzig haller, anderthalb vierleil korns, anderthalb vierteil habern Hersprucker mazs, ahtzehen kes, vier huner.

Helman git sehtzig haller, ahtzehen kes, vier huner von eim lehen.

*;j Die ganze Summirung v. gl. H. m. a. T.

E-—

DAHSPACH. 61

Dietrich Kappenler von eim gereutt aht haller. F. dr.

Bertht. Hufeisen von einer hueb anderthalb pfunt haller, 1 malter habern, sehtzehen kes, sehs Derbss unner, ein snahthün, hundert ever.

Ch. Stadelman von einer hueb zehen schilling der ngen, ein malter habern, vier herbsthunner, ein vasnahthün, bentzig eyer.

Dieselben zwei gu: hat Albreht Spiez ze burglehen.

Ch. Widmman von der widm ein halb summer habern; m eim gereutt zehen haller.

Summa der heller werdent: sehs pfunt und sehtzig haller. on gereutt: vier schilling der kurtzen.

Summa des habern: sehs halb malter.

Summa der kes: funfundsehtzig.

Summa der eyer: vierhundert.

Summa der hunner: neunundzweintzig.//

Klebheiin. F. 46a.

Herman Klebheimer von einer hueb ein pfunt haller, velif kes, dreu hunner, ahtzig eyer.

Ch. Klebheimer von einer hueb ein pfunt haller, zwelif s. drà hunner, ahtzig eyer.

H. Redlein von einer hueb ein pfunt haller, zwelif kes, eu hunner, ahtzig eyer.

Man hat auch einn zehend da.

Summa der haller sint: dreu pfunt.

Summa der kese: sehsunddreyzig.

Summa der hunner: neunew.

Meilach.

Ch. Herdegen von eim hoff und von eim lehen dreizig alter und vier malter korns, zweiundzweintzig malter habern, venundviertzig/| kes, sehs 'hunner. F. 4er.

Fritz Zürn von eim lehen vier malter-korns, zwei malter ibern, zwelif kes, zwei hunner.

F. 47a.

F. 47r.

62 DAHSPACH.

Von des Werhers hofstat siben schilling der langen on zehen haller, neun kes und ein vasnahthün. Daz lit wüst und ist verbrant.

Dftrich Frank von einer hofstat ein pfunt haller on zweintzig haller, zwelif kes, ein hàn ze vasnaht.

Dyetrich Vischers frawe von einer hofstat!) on zweintzig haller, zwelif kes, ein hàn ze vasnaht.

H. Schultheizz von einer hofstat sehs schilling der langen haller, zwelif kes, ein vasnahthün.

Ch. Vischer von einer hofstat ein pfunt haller und zwen- unddreizig haller.

Kronhaupt von einer hotstat ein pfunt haller, zwelif kes, ein vasnahthün.//

Herman Waltze von zweien lehen sehs malter?), dreu malter habern, vierundzweintzig kes, vier huner.

Kunnreuter von zweien lehen sehs malter korns, dreu malter habern, vierundzweintzig kes, vier hunner.

Stigler von einer hueb funf malter korns, dreu malter habern, vierundzweintzig kes, vier hunner.

Summa des korns: funfundfunftzig malter; des habern: dreuunddreizig malter. |

Summa der haller sint: funf pfunt und vier schilling | der kurtzen, on gereutt, di man noch vint.

Summa der kese sint: hundertundeinerundsibentzig.

Summa der hunner: zweiundzweintzig.

Forst.

Herman Stadelman von eim hoff git vier pfunt haller, | vierundfunfizig kes und sehs hunner.| Die mül daselbsten gilt ein pfunt haller und vier malter - korns und ein swein oder anderthalb pfunt haller, zwelif - kes, dreu hunner. Eu Er git auch für zwei lemmer und für zw gense sehtzig - aller.

N) Zu ergänzen „ein pfunt haller". 9) Zu ergänzen „korns“.

|

oblifgatum].

F. 49r.

64 DAHSPACH.

H. Sevpreht von des Vasans hoff sehtzehen malter korns, aht malter habern, ahtzehen kes, dreu hunner. Er git auch von reutekern zwenundzweintzig haller und halbz hün,

Seyfrit Kyrcherr von reuteckern ahtzehen haller und ein halbz hün.

H. Zweifelheimmer von reutekern sehtzig haller und zwei hunner.

Er git auch von eim hoff vierlzehen malter korns und sehs malter habern, vierundzweinlzig kes, dreu hunner.

Des Rukers frawe von einer hueb anderthalb pfunt haller und ahtzehen haller, ahtzehen kes, dreu hunner. Si git auch von wisen und von ekern ahtzig haller, zwelif kes, ein hün. Si git auch von reuteckern sibenundsibentzig haller.

Ch. Pfister von reuteckern einnundahtzig haller.//

Ch. Rükner von reuteckern neununddreyzig haller und ein hàn.

H. Pockenuelt neun haller von reutekern

Herman Schuhsterinne von eim gerutt neun haller und ein hàn.

H. Wagner von reuteckern ahtzehen haller und ein hün,

Ch. Dietrich, H. Dyetreich, Herman Dyetreich sibenund- zwentzig haller von gereutt und ein hün.

Alheit Weitinn und Alheit Mezzerinn von reulteckern sibenundzweintzig haller.

Hans Sneyder von gereutt funf halier.

Walther Eydem von zehend dreu viertel habern; zwen schilling haller, zwei hunner von reuteckern.

Götz Nukluft von reuteckern zehen haller und ein hün.|]

Des Leben frawe von reutekern einnundzweintzig haller und ein halbz hün. Si git auch von einer hofstat sibenzehen schilling der kurtzen on vier haller, neun‘) kes, ein hàn.

Peisstub von einer hofstat sibenzehen schilling der kurtzen on vier haller, neun kes, ein hün.

Man hat auch ein vischweide da.

*) „neun“ auf Kasur.

66 DAHSPACH.

Ch. Pentze von einer hueb drithalb pfunt haller und viertzig haller. vierundzweintzig kes, dreu hunner.

Fritz Kern von einer hofstat zwelif haller und ein vasnahthün.

H. Smotzer von einer hofstat zwelif haller und ein vasz[naht]hün.

Ch. Poppe von einer hofstat zwelif haller und ein vasnahthün.

Plumpfinne von einer hofstat zwelif haller und ein vasz[naht]hün.

Rüdeger Smit von reuttekern dreyzig haller.

H. Smit von reutekkern neun haller und ein vasnahthün. Sein hofstat gil nihts, wann sy ist genumen auz Hermans Walthers hueb.

Berth. Ringshüt von reuteckern zehen haller.

Herman Hann git aht üntz pfenning, zwelif kes, zwei hunner.//

Fritz Halpmertz von einer hueb viertzehen untz pfenning, vierundzweinizig kes, dreu hunner.

Summa der haller: sint ahtzehen pfunt haller und siben schilling der langen und vier haller.

Summa der kes: sint funf malter und neunzehen.

Summa der hunner: neunundzweintzig.

Pareis.

Fritz Hürner von einer hueb zwei pfunt haller, vier— undzweintzig kes, dreu huner.

Adams frawe von eim lehen ein pfunt haller, ahtund— zweintzig kes, zwei hunner.

Fritz Gerhart von eim lehen siben schilling der langen und zehen haller, ahtundzweintzig kes, zwey hunner.

Summa der haller sint: dreu pfunt, siben schilling der langen und zehen haller.

Summa der kes sint: ahtzig.

Summa der hunner: siben.j/

F. 55a. daz eins pfunds|

70 DAHSPACH.

Er git auch von eim purchlehen ein pfunt haller, funf- Izehen kes, ein hün.

Er git auch von reutekern aht schilling der kurtzen.

Er git auch von eim acker vier kes.

Lutz Rolöder von eim haus ein halb pfunt haller und sehtzehen haller, ein vasnahthün.

Fritz Engler von einer hueb ein pfunt und zwenund- dreizig haller, ahtzehen kes, zwei hunner. Und ist purchgelt on di kes und die hunner.

Lutz Gotz von eim lehen ein halb pfunt und sehtzehen haller, ein hün. Daz git man Heinr. Heydern und daz vorder E nglers Kan on sehtzig haller.

öller von eim lehen ein halb pfunt und sehtzehen flle ein hün.

Er git von eim andern lehen ein halb pfunt und sehtzehen haller, neun kes, ein hün.

H. Fusche von eim lehen sehs schilling der langen und vier haller, ein hün.//

. Kolman von eim lehen ein halb aon und sehtzehen haller und ein hàn, Dt haller git man H. Heydern ze burg- lehen on daz hün.

Hans Dunwolf von reuteckern funflzehen haller.

Der Wirt von reutekern vierundzweintzig haller.

Berth. Hafner von reutekern vierundzweintzig haller.

Ch. Lobhart von reutekern ein schilling haller.

H. Hatn.t) weber von reutekern dreyundsehtzig haller.

Gerlein Kuglers thohter von reutekern vierundzweintzig haller.

Summa der haller: sint siben pfunt und sehs schilling der langen und viertzehen haller.

Summa der kes: sint sehsundsibentzig.

Summa der hunner: sint zehenew.

Und ein halben zehend daselbst.

Rormiülle gilt viertzehen malter korns und ein swein,

F wert ist, zwelif kes und dreu hunner. art Im Cod. „Hatn.*

NEWENSTAT. 77

NEWENSTAT. F. Sta.

Augenteurein ein hün.

Sehsnagel ein hün.

Wernlein Rupreht ein hin.

Helle ein hün.

H. Vischer ein hün.

Fritz Roley ein [hàn].

Poppe ein hün.

Merkel Weingartman und Herman Remlein ein hün.

Ch. von Steinach ein hün.

Der pfarrer von Althein zwei hunner.

Fuchszagel ein hün.

Der alt Vischer ein hün.

Wammeis ein hün.

H. Neter ein hün.

Vnslid ein hün.

Steigerwalt ein hün.

Der alt Rupreht ein hün.

Ch. Kremer ein hün.

Di muel an dem Graben zwei pfunt haller, sehs- inddreizig kes, zwei vasz[naht]hunner.

Di müel uf dem Wasen zwei pfunt haller, vier malter «orns, zwei vasz[naht]huner ///

Wider-miüel vier untz pfennig, ahtzehen kes, zwei r. oır. ıerbsthunner und zwei vasz[naht]hunner.

Des Scherlings pastüb funf pfunt haller.

Di pastub in der stat funf pfunt haller.

Der ‚zol gilt alle jar funf pfunt haller.

78 NEWENSTAT.

Zu dem dorf Hohenholtz.

Snell git sehtzehen untz pfenning, viertzig kes, zwei hunner. Ch. Herdegen aht untz pfenning. zweintzig kes, ein hün.

Pueche.

Ch. von Puech von einer hüb ein pfunt haller on vier pfen/ning], zwelif kes. ein malter habern, vier herbsthunner und zwei vasnahthunner.

Er git auch von eim lehen sehtzig pfenning, ein halb malter habern, sehs kes. zwei herbsthunner und ein vasz- [naht]hün.

Herman Wolfram ein pfunt haller on vier pfenning, ein malter habern. zwelif kes, vier herbsthunner und zwei vasnahthunner./|*)

Hofman gil ein pfunt haller on vier pfenning, ein maller habern, zwelif kes, vier herbsthunner und zwei vasnahthunner.

Süntz gil vier untz pfenning, sehs kes, vier herbsthunner.

Summa der haller: sint. vier pfunt und acht pfenning.

Summa des habern ist: vierdhalb summer.

Summa der kes ist: funflzig on zwen und sehsund- zweintzig hunner.

Klein-Erelbach.

Krag gilt zwei pfunt haller, zwelif kes, vier herbsthunner und zwei vasnahthunner.

H. Friderichs sin zwei pfunt haller, zwelif kes, vier herbsthunner und zwei vasnahthunner.

Ch. Wulmar aht untz pfenning, zwelif kes, vier herbst- hunner und zwei vasnahthunner.

Romiül ein pfunt haller, sehs kes, zwei herbsthunner, ein vasz[naht]hün.

Summa der haller: sehs pfunt und viertzig pfenning.//

*y A. m. R. „XI XH. Quatern.

F. 6ör.

82 SCHAURBERG.

aht haller: ein vasz[naht]hün von des Schuhsters hofstat. Und ist purghut Heinr. von Sekendorf von Emskyrehen.

Summa der haller: sint vierdhalb pfunt und drizig haller.

Summa des korns: sehs summer. Und vier kes. Viertzig hunner on zwei hunner.

Summa: Sehlzig eyer. Und sehs zikleinsbeuch.

Purckart und Arnolt Fridel, die haben ze purchgut funf lagwerk wismahts und sehsunddreizig morgen akers.

Kuntz von Sechkendorf hat ze purgut sibentzig morgen akers, (zweintzig)!) siben tagwerk wismats und einn zehent.

Der Hofmeister seim leibe hat funfundsibentzig morgen akers und zeweintzig lagwerk wismats.

Fritz von Rienhofen ze purgut hat aht morgen akers, vier tagwerk wismads.//

Emskirchen.

Vir. von einem hoff zwei pfunt haller, zwei summer korns, aht kes, sehtzig eyer, ein vasnahthün.

Kuntz Korner von zweien morgen reutakers zwen schilling haller; einn halben metzen weizzs von eim aker, der ist des golshaus. Er git auch von eim aker drittahalben metzen weizzs ze vogtey,

Fritz Zenglein funf schilling der langen haller, aht kes, sehlzig eyer, ein vasnahthün.

Ponaker ein summer, ein halb summer habern, ahl kes, sehlzig eyer, einn vasz[nahl]hün.

Dirolt Smit anderthalb pfunt haller, aht kes, sehtzig eyer, ein vasz[naht]hün.

Fritz Peck und Elle Peckein funf schilling haller von ekern.

Smit sehsunddreizig haller von dreien morgen akers.

Degen ein summer korns, ein summer habern, sehs kes, dreizig e gen ein hàn. Er git auch von einer hofslat viertzig haller. Er git auch von einer hofstat einen halben metzen weizzs und ein hün.J/

N „zweintzig“ durchstrichen u. darüber v. gl. H. „siben“.

Einskirchen.

84 SCHAURBERG.

H, Lenker zwen schilling haller von zweien morgen akers.

Wismat von Guntzendorf einn schilling haller von eim morgen akers.

elz Wurstlerin ein metzen weizs ze vogtei.

Rumel ein halb pfunt haller und ein hán.

Herman Vlr. anderthalben melzen weizzs von ekern.

Dietel Schühster einn halben metzen weizs.

Ell Pekein und Heil Wursterin gebent einn halben melzen weizs.

Gansaugin von einer hofstat funftzehen haller und ein Va cere

erkleid funftzehen haller und ein vasnahthün.

Eman von einer hofstat zwenzig haller und ein vasz- [naht]hün.

r pfarrer anderthalp pfunt haller ze vogtey.

Ch. uzler ein schilling haller, einn halben metzen weizs, zwei hunner.//

Herman Vllein zwein schilling haller und ein vasz[nahl]- hàn von einer hofstat und für den zehent. Er git auch drei schilling der langen von einer wisen.

Zibelreuzein funftzig haller und ein hün.

Kölbein funftzig haller und ein hün.

Stengin ein halb pfunt haller, ein vasnahthün.

Der Mulner git siben schilling der langen on zehen haller, zwelif kes, hundert eyer, vier herbsthunner und zwei vasnahthunner.

Seumulner ein summer korns.

Fritz Reder einn halben metzen weizs.

Hedwik Vedrein einn metzen weizs.

Fritz Wurstlein ein halb pfunt haller, ein vasnahthün.

Ott Weberskind ein halb metzen weizs.//

Ch. Eychelman ein summer korns und zwen metzen, ein halb pfunt haller, zweintzig kes, sehtzig eyer, vier hunner; und von gereutt zwen schilling haller.

Summa der haller: sint funftzehenhalb pfunt, drey schilling der langen und 13 haller,

F, TW.

86 SCHAURBERG.

Si gebent gemeinklichen von dem dorf von reutekern zwei summer korns, zwei summer habern, zwelif kes, vier hunner, sehlzig eyer.

(Summa des dorffes uberal an der gült, an huner, an kesen, an eyern: sehs pfunt haller on zweintzig haller.)*)

Summa haller: vierdhalp pfunt und siben haller; korns: zwei sumerin; habern: zwei summerin; kes: zwelph; hüner: funftzig; aier: sehtzigeu./?)

Stadel.

Vir. Stadler von eim hoff ein summer habern, funf schilling der langen und zehen haller, siben schilling ever der langen und zehen eyer, dreizig kes, vier herbsthunner, zwei vasnahthunner.

Hans Stadeler von dem andern leil des hoffs ein halb pfunt haller, sehtzig eyer, ein vasnahthün.

Von der muel siben schilling der langen on zehen haller, ein vasz[naht]hün. >

Von dem hoff Prakenbach ein pfunt haller, ein summer korns, zwelif kes, sehtzig ever, vier hunner; sehs hunner von der wisen.

Ein zehent ist doselbst, der wirt geschatz uf dritthalb summer.

Summa der haller: sint dreu pfunt.

Summa: ein summer korns. ein summer habern.

Summa der kes: zwenundviertzig.

Summa: sibentzehen(ew)?) hunner.

Summa der eyer: dreuhundertundviertzig.

Da ist auch ein zehend, geschatzt uf drithalp summer.//

Buch.

Herr Heinr. von Puch hat ein lehen, gilt ein summer korns, anderthalb summer habern, sehtzig haller, zehen kes, vier hunner, dreizig eyer.

‘) Durchstrichen.

?j A. u. R. „XIII“ = XIII. Quatern. 5, ew" radirt.

86

£N e er malter korns. „we! hunn« ssp. vier hünner. ^5 zwei malter haber!!* kesei.. weintzig kes, vier hunne! * ^ enning. ein halb lanı P* ZWUÜlb funt sen ning , aht pfennig ode? eo Punner./ x ahs kes. zwei hunner, ahf ues sel . v::chen haller. ein hün. de. si Vierundviertzig pfen ning. AN » hun. wustat aht pfenning oder ein L

seeing. aht pfen ning. oder

(t pfen ning oder zwei halbe E „eme zwenundfunfzig pfennig. gimmer, ein hin. f «illius haller.. !. Dohlling haller. aht pfenning ‚pr hin. se cmgrz er git auch aht pfenning vs, ein hun. plunt on sibenzehen haller. eocurter Vier malter habern. .osehtzig. = Aht lemmer.

N

o5 gilt. sibenhalb malter korns.

92 LENKERSHEIM.

Berth. Seitzze von eim lehen ein malter korns, zehen

. kes, dreu hunner,// ein halbz lamp.

Hans Scholle von einer hueb dreu malter korns, zweintzig kes, sehs hunner, ein lamp. Zwen morgen weingarten hat er, da geil er daz driteil der herschaft von. Und ist purggul Ch. Nolts des ritters.

March. Seitze von eim lehen zwei malter korns, zehen | kes, dreu hunner, ein halbz lamp.

H. Seitze von eim lehen zwei malter korns, zweintzig | kes, dreu hunner, ein halbz lamp.

H. Kinman von eim lehen zwei malter korns, zehen kes. dreu hunner, ein halbz lamp. Und ist purggut hern Arnolts von Obernzenne.

H. Gernolt von eim lehen zwei malter korns, zehen kes. dreu hunner, ein halbz lamp. Und ist purggut Ch. von Oppenheim.

Berth. Slechler von einer hueb dreu malter korns, lIunflzehen kes, vier hunner, ein lamp on ein vierteil. Purgut der Geilingin von Yllensh[eim].//

Elsbeth Stechlerein von einer hub. vier malter korns, zweinlzig kes, sehs hunner, ein lamp. Si hat auch ein morgen!, von demselben git si der herschaft daz dritteil. Und ist purgut- H. Volkolts von Lenkersheim.

Spon ze Lenkershein hat ein hueb, die sólt gelten vier malter korns, zweintzig kes, sehs hunner, ein lamp.

Summa des korns: sibenundzweintzig malter.

Summa der kes: funf malter on funf kes.

Summa der hunner: vierundviertzigew. Und ahthalb lamp. l'Doselbst sinl dannoch drei morgen akers; wann mans | pawet, so gelten sy neun kes.

Ez sint auch aht morgen da, di gelten vierundzweintzig kes z

Hans Scholl hat derselben eker drey;

Herman Kün zwen;

^ Zu ergänzen „weingarten“,

F. 77a.

94 LENKERSHEIM. Westheim.

Hans Neugebawer von eim hoff funftzehen malter korns, funflzehen kes, vier hunner.

Burchart Steymeyzel von eim lehen zwei malter korns, funf kes, zwei hunner.

Summat) an ir selber.)

Oberntief.

Der zehent daselbst ist geschatzt uf zehen maller korns gemeins korns und uf funf malter habern. Summa) an ir selber.'J/]

Pergel.

H. Schekker ein pfunt haller, ein maller weizzs, ein malter korns, zwei hunner.

Er git auch von einer hueb ein halb pfunt haller, dreu malter weizs, dreu malter korns, zwei herbsthunner und zwey vasnahthunner.

H. Meke von einer hueb aht malter weizs on zwen melzen, ein malter korns, siben untz pfenning, vier hüner.

Er git auch von eim lehen zweintzig pfenning, anderl- | halb malter weizs, dreu malter korns, ein hàn.

Degendekerein von eim lehen viertzehen melzen weizs, | einnundzweinlzig melzen korns, zweintzig pfennig, ein hün,

H. Keyser von einer hueb aht malter on zwen metzen | weizs, ein malter korns, siben untz pfenning, zwey herbst- | huner und zwei vasz(nahtjhunner. |

Ch. Horunk von einer hueb anderthalb pfunt haller. sehs malter und drey metzen weizs, vier hunner.

Er git auch von einer hub ahl malter weizs on zwem metzen, ein malter korns, sehs schilling der kurlzen, vier” hunner.//

5) V. gl. H. a. r. R. nachgetr.

96 LENKERSHEIM.

Ch. Hofman von eim lehen funftzehen schilling haller. sehs metzen weizs, sehs melzen korns, zwei hüner.

Apel Rüfink von einer hofstat zwen metzen weizzs und ein hün.

H. Fleischlahter von einer hofstat ein hün.

Ch. Fleischlahter von einer hofstat funfundfunflzig haller, ein vasz[naht]hün.

Walther leger von einer hofstat funfundfunftzig haller, ein vasz[naht]hün.

Ch. Pfister von eim halben lehen sehtzig haller, zwen metzen weizs, zwen melzen korns, ein hün.

Ch. Werdenfels von eim lehen ein halb pfunt haller, ein maller korns, ein hün.

H. Hefer von eim halben lehen sibenlzig pfennig, zwen melzen weizs, zwen melzen korns, ein hün. Und daz gevelt dem pütel.//

Frey Heintze von eim halben lehen sibentzig pfenning, zwen melzen weizs, zwen melzen korns, ein hün.

H. Hefer von eim halben lehen funftzig pfenning, zwen metzen weizs, zwen metzen korns, ein hün.

Elsbeth Kempfinne von eim lehen vier malter on einn melzen weizs, sibentzig pfenning, ein halb malter korns, zwei hüner.

H. Posse von einer hüb ein malter weizs, ein malter korns, ein pfunt haller, zwei hüner.

H. Schuchspach von eim lehen ein malter korns, sehtzehendhalben une

H. Smit von einer hueb aht malter weizs on zwen melzen, ein malter korns, siben untz pfenning, vier hunner.

Ch. Hinkelman von eim lehen zweintzig pfenning.//

Perschóferein von eim lehen zwei malter weizs, ein malter korns, sehtzehendhalben pfennig.

Seitz Wilde von eim halben lehen zweintzig pfenning, siben melzen weizs, siben metzen korns, ein hün.

H. Swop von einer hüb viertzig pfenning, siben malter weizs, siben malter korns, zwei hüner.

100 SELDENECK.

Engelhartein von eim aker im ersten jar dreu ahleil korns. im andern dreu ahteil habern, im drillen nihls; dreu vas- nahthüner.

Bertholts Swartzenbrünn sun Walther von zweien ekern

‚ini ersten. jar zwei// maller korns, im andern zwei maller

habern, in drillen jar nihls: sehs herbsthüner.

Ch. Kraft von Swarlzenbrünn von eim aker im ersten jar zehen summer korns irs mazzs, im andern zehen sümer habern, im drilten jar nihls; zwei herbsthüner und zwei vasnahthüner; zwen schilling haller.

Kraft von Swarlzenbrünn zwen schilling haller, zwei herbsthüner.

Ch. Berlh. ze Weiler von eim aker im ersten jar dreu summer korns, im andern dreu summer habern. im dritten nihls. Nunlzehen schilling haller, siben herbsthüner, ein vasz[nahljhün, vierdhalbz und dreizig ever.

Er gil auch von reulekern sehtzehen haller.

Fritz Poppe zwelil schilling der kurlzen on vier haller, ein vasz[nahl|hün.

Fritz Nozze sehsunddreizig haller, vierdhalbz und dreizig ever, ein hün.

Albreht Melhein sehsunddreizig haller, vierdhalbz und dreizig ever, ein hün.//

Seitz Pendit drei melzen habern, zweinlzig plenning, vier herbsthüner,

Schuchman hundert ever, ein herbsthun.!)

Puchein.

Albrecht?) Kreezzer von Plumbeyller gibl ein halben qgüldein ebiger qült von einer wisen ; ligl zu Plümbeyller, der isl drithalb lagberch.2)

H. Flurhev neunlzehen pfenning, sehs herbslhüner, ein vasnahthün.

* ,herbsthun" radirl aus ,herbsthüner". *; Dieser Abs. von A später eingeschaltet.

SELDENECK. 101

Ch. Kolbe aht schilling haller, ein vasz[naht]hün.

Seitz Tolle von dem gut in Puchein vierundzweintzig schilling haller on vier haller, sehs gens, dreu herbsthüner und ein vasz[nahtjhün.

Er git auch von eim acker ze Weiler, er und Chuntz Strutzel, sehsundfunfizig haller und ein vasnahthün.

Ez git auch Strütz ein halb pfunt haller on vier haller und ein vasz[naht|hàn.

Walth. Tolle sehtzig haller und zwü gens von!) dem gut zu Schonaw.t)

R: Wolf von der Gümplin güt sehs schilling on vier haller. ein vasz[naht]hun.

Er git auch drey schilling haller der kurtzen und dreu herbsthüner von!) einer wisen.!J/|

Seilz Weyhennach sehsundzweintzig pfenning und vier hüner.

Fritz Gótzen Diehler ein halb pfunt haller, hündert eyer, ein herbsthün und ein vasnahthün.

Tollinn dreu herbsthüner.

Ch. Flurhey ahtzehen schilling der kurtzen, sehs herbst- hüner und ein vasz[naht]hün.

Seitz Tenlein funfunddreizig haller.

Ch. Groman zwen metzen habern.

Schonawe.

Berth. Tolle von eim lehen anderthalb pfunt haller, hundert eyer, ein vasnalhün.

Er git auch von einer hofstat zwenundsibentzig haller und ein vasz[naht]hün.

Er git auch von Seilzen Künleins güt neun schilling der kurtzen on vier haller. dritthalben kes ze Pfingsten. ein metzen korns, zwen metzen weizs, zwei vasz[naht]hàner, funf eyer.//

N) Von A später angefügt.

F. Ma.

F. 8r.

imma on ir selber.

102 SELDENECK.

Er git auch von eckern und von wisen ein halb pfunt haller, sehs herbsthüner. Er git auch von eim aker ahtzehen haller. Er git auch von ekern zwen metzen korns. Er git auch von eim aker zwen metzen korns als vor. Er git auch von eim aker vier herbsthüner.

Diether Nózz ahtzehenhalben schilling der kurtzen und einn haller, funf kes, funf vasnahthüner, zehen eyer, ein halbz malter weizs, einn halb malter korns. Er git auch von eim aker ein halb malter weizs. ^ Herman Smit sehsundzweintzig pfenning, zwei herbst-

üner.

Des Pentzen hüb gilt aht untz pfenning, zehen vasz- [naht/hüner.

Er git auch von ekern und von einer wisen sehtzig haller und ein vasz[naht]hün.

Er git auch von eim weingarlen ein vasnahthün.

H. Leisse von eim weingarten ein vasnahthün.

Der Kreftinne hüb zehen untz pfenning, zwei maller korns, zehen kes, zehen vasnahthüner, zweintzig eyer.

Engelhart Künk ein vasznahthün.//

Wortwein sehs malter korns, sehs malter habern, funf unlz pfenning, zwei vasz[naht]hüner.

Nes Reinharlein von einer hüb zwei pfunt haller, zehen kes, ein malter korns, zehen vasnahthüner.

H. Wegn. ein herbsthün, ein vasnahthün.

Albr. Künk sehs schilling der kurtzen, vier herbst- huner.

Des Holmans frawe zehen pfunt haller, vier herbsthuner, vier hüner ze Vasnaht. Si git auch von eim aker sehs melzen korns.

Vinslerloch.

Michel zwelif schilling, dreu herbsthüner. Fritz Braunhart dreu hüner./]

pacat

Ewerlein Zól- ner

pacat Poklerein

108 ONOLTSPACH.

Schadman vom wazzer zwei hüner.

Kuntz uf dem Bühel sehtzig haller von Wasen und von Grube. Er git auch von reutekern funftzehen haller.

Di fischgrübe ein halb pfunt haller; die habent mein herren.

Albrehtein von eim garten drei schilling haller.

Eugelman von der Pütlin garten funftzig pfenning. (Und

waz sein leipding.)!) Erbn[recht].t)

Von des Weizgerbers - Perglers sün?) - haus 6°) untz |

pfenning.// H. Semler funf schilling haller von eim garten. Wolflein Bouel - A/breht Dorf*) - funftzig pfenning von einer hofstat, Volklein Smit von einer hofstat funftzehen schilling

haller. Der*) hofstat sein zwü: die hat Fr. Degenhart und

Walcherlein.5 ) Eberhart bey dem Tor von seim haus ein pfunt haller. Winderein aht pfenning*) von eim garten. Und ist abgraben. Si git auch von eim haus ein pfunt haller. H. Selchlein") von einer hofstat viertzig pfenning.

Veter von zweien hofsteten viertzig pfenning an der |

Judengazze.®)

Der von Golhouen sehs schilling von eim stadel.

Ch. Hillenberger - Ewerlein Zolner?) - von eim haus funf untz pfenning zu zweien zeiten.

N „U. w. s. L^ durchstr. u, darüber v. gl. H. m. a. T. ,,Erbnr." 7| ,P. s^ v. gl. H. m. a. T. à. d. Z.

* „Vi“ auf Rasur.

% „A. D.* v. gl. H. m. a. T. à. d. Z.

5) V, gl. H. m. a. T. später beigesetzt.

*; „pfenning“ auf Rasur.

7, „Selchlein“ auf Rasur.

*) „a. d. I.“ v. gl. H. m. a. T. nachgetr.

P) „E. Z" v, gl. H. m. a. T. ü. d. Z.

114 ONOLTSPACH.

Von Eybe vierdhalb pfunt haller on aht haller oder alle reiten sehtzehen hallerwert vische.// F. 9r. on Newsezze ein pfunt haller und sehs schilling oder alle freitag sehs hallerwert vische. Di Awewise gilt neun pfunt haller. Di habent mein herren selbe oder lazens hin.

Dornberch.

Menfber]ger)') Ch. Wölfer von eim lehen siben untz pfenning, aht kes, vier hüner. Er git auch von reutekern sehtzig haller. (Ab) Herman Ponaker von eim lehen siben untz pfenning, zwelif kes, vier hüner. Und ist sein purghüt. Ch. Ponaker - Abenperger?) - von eim lehen siben untz pfenning, zwelif kes, vier hüner. Und ist sein purghüt. UM n. Wörtwein - Abbenberger?) - von eim lehen siben untz pronis. zwelif kes, vier hüner.J/ F. 9n. Makel Newgebaur - Abbenberger?) - von eim lehen siben untz pfenning, zwelif kes, vier hüner. H. Herolt von eim lehen siben untz pfenning, zwelif kes, vier hüner. Er git auch von reutekern funfundsibentzig haller. Ch. Gotz von einer hofstat siben untz pfenning und vier hüner. Ch. Semler von einer hofstat sehs schilling haller der kurtzen, zwei hüner. Ergitauch von reutekern sehtzehen haller. | H. Speiser von einer hofstat ein halb pfunt haller on sn. vier haller, vier háner. Er git von reutekern ahtzig haller. Er gil aber von zweien morgen akers zweintzig haller und zwel hüner. Ch. Hes von einer hofstat und von eim garten on zwen sehlzig haller, zwei hüner. Er git auch von reutekern zweintzig haller, zwe hüner.

116 ONOLTSPACH.

Schalkhausen. Fritz Seuse von eim lehen und von zweien reutekern F. Wir. zwei pfunt haller// und funf pfenning, vier hüner. obın. de Heno Ch. Düllner von eim lehen ein pfunt haller, vier pfenning, | zwei hüner.

! obm. de leno Ch. Mullner anderthalb pfunt haller on aht pfenning, vier herbsthüner und zwei vasz[naht]hüner. Er git auch von reutekern drei schilling der langen und zwen haller.

bin. dem Hein Niezze ein pfunt und viertzig haller, sehs kes. Er git auch von reutekern zwenundfunftzig haller.

Alheit Weyermüllners swester)!) - Cuntz Schlome?) - vier tm.dns. nu, Schilling haller und zwei hüner. Wiime H. Kugelseitz sehtzig haller.

d NC Murk Vir. Pader ein pfunt haller.

yer Lutze Vehtfeil von einer hofstat und von reutekern aht schilling on zwen haller und zwei hüner.

Vlr. Weber von reutekern dreizig haller.//

Sean. fert. Viliz sehtshalb untz pfenning und ein hün. Er git auch

| @Holzinger- zweintzig haller von reutekern.

| oo dij Berth. Pátner von einer hofstat zweintzig haller und ein hün. Von reutekern funfundzweintzig pfenning.

pedet Vilizvon reutekern zehen phenoing: meinem herren werden | siben haller, dem Spiez dreytzehen haller. Er git auch von | reutekern funftzehen haller.

| v Bars. Ch. Schaff von reutekern dreizig haller.

ee imr. Vlr. Saltzman von reutekern dreizig haller. vli. dem Kein Vlr. Pader von einer hofstat zwenundzweintzig pfenning

und zwei hüner, Makel Lantman von der muel ein swein oder zwey pfunt haller, viertzig.haller, zwelif kes, vier hüner. obi. sand Peter Er git auch von einer hofstat sehthalb untz?) pfenning, zwey huner.

*j Durchstrichen. ®%) „C. Sch." v. gl. H. m. a. T. ü. d. Z. *) Im Cod. corrig. aus „undz“,

ONOLTSPACH. 117

Er git auch von reutekern viertzig haller.// Wal[e]nhauserin gàt ein pfunt haller, zwelif kes, vier hüner. 4$, zz Dieterich Spiez vier untz pfenning, vierundviertzig haller, o». «es zwei hüner. Rösner zwenundzweintzig haller und ein hàn. obw. dem Habersak viertzig haller. obw. dem Taur zwei pfunt haller und sehtzig haller, vierundzweintzig om. 4no.. kes, vier häner. (Er git auch von reutekern doen haller.) Ch. Seuz zwei pfunt und sehtzig haller, vierundzweintzig o». v kes, aht hüner. Er git auch von reutekern funftzig haller. Málner an dem Scherohten-weier drithalb pfunt haller, ine; zwei hüner. Petra Habersak von reutekern funfundviertzig haller. Daselbst ist ein reutzehende und ein zehend uf der Hart. Der paungart bey dem Perge./, Mülner von der Prágleinsmuel ein swein oder zwei pfunt r. ss. haller und viertzig haller, zwellif kes, vier hüner. Er git auch von einer wisen vier schilling. Summa der haller: ein halbz und zweintzig pfunt und Summe:

eylif schilling und ein haller. En

Newendorf.

Wegsekels muel ein swein oder zwei?) pfunt und viertzig?) haller, zwelif kes, vier hàner. Er git auch von reutekern funftzig haller.

H. Lengenuelt von einer hofstat zwen schilling haller. Er git auch von reutekern einnundfunftzig haller.

Vlr. Hokeldaum von eim lehen ein pfunt haller, zwelif kes, vier hüner. Er git auch von reutekern viertzig haller, vierundzweintzig reisten flahss.

'; Radirt. n „zwei auf Rasur. 5 „viertzig“ auf Rasur.

118 ONOLTSPACH.

Ch. Freunt von eim lehen ein pfunt haller, zwelift) kes, vier hüner, vierundzweintzig reisten flachs. Er git auch von reulekern funfundfunftzig haller.//

IM Ch. Mülner von eim lehen ein pfunt haller, zwelif kes, fitis xh" vier hüner, vierundzweintzig reisten flahss. Er git auch von kam peulekern vier untz pfenning.

Er gil von des Folrokens lehen ein pfunt haller, zwelif kes, vier hüner, vierundzweintzig reisten flahs.

H. Kunk von eim lehen ein pfunt haller, zwelif kes, vier hüner, vierundzweintzig reisten flahs. Er gil auch vom weyer vierlzig plenning. Er git auch vom Rode funfundzweinlzig pfenning. Er git auch von reulekern zweinlzig pfenning. Er gil aber von eim gereult funf haller. Er git auch von der anlrawen gereull dreitzehen haller. Er git auch von reutekern

tem Pisa zweintzig pfenning: stent dem Fulsake.

Makel Vtzner von eim halben lehen ein halb pfunt haller, sehs kes, zwey hüner, zwelif reisten flahss. Er git auch von reutekern sibenlzig haller.

Haurbutel - Geinar?) - von eim halben [lehen] ein halb pfunt haller, sehs kes, zwei hüner, zwelif reisten flahss.

Er git auch von eim lehen vier untz pfenning und funf haller, aht kes, zwei hüner.

Fritz Horenlein von eim halben lehen funftzig pfenning, sehs kes, zwev hüner, zwelif reisten flahse.//

F. Wu. Der vorder Heintz Kunk von eim halben lehen funftzig plenning. sehs kes, zwei hüner, zwelif reisten flahs. V. Fulsak H. Pentze von einer hofstat sehs schilling haller der kurtzen, zwei hüner. Er git auch von reutekern funftzehen pfenning. Ch. Paungartner von einer hofstat ein halb pfunt haller, zwei hüner. Er gil auch von reulekern ein halb pfunt on zwen haller.

*y ,zwelif* auf Rasur (5 cm.). * „Geinar" v. gl. H. ma. T. ü. d. Z,

124 ONOLTSPACH.

N) kesz 35 huner 7 kloben flasch.*//

F. 104a. Neusez. (ob, i i i E er Neugebaur zwei pfunt haller, zwei malter korns, zwei

malter habern, zweinzig kes, sehs hüner.

Heyder vier pfunt haller, anderthalb malter korns, zweintzig metzen habern, vierundzweintzig kes, vier hüner, einen kloben flaschs.

Neuthum vier pfunt haller, anderthalb malter korns, anderthalb malter habern, vierundzweintzig kes, vier hüner, dreizig reisten flaschs. Er git auch auzwendich dreizig pfenning von reutekern. |

ob.defmjLewenrod Stamler ein malter korns, ein malter habern; vom zehend) einen kloben flaschs: dazselbe sol man losen nach der ge- baur sage.

ob. Holisinger Heydler funftzehen pfenning von reutekern, Er git aber) funftzehen pfen[ning] von reutekern.

Heydelman zweintzig haller von reutekern.

ob. Lucz Pfrag- Turndorfer viertzig pfenning, ein halb malter korns; vom) zehend einn kloben flaschs. Er git auch ein malter korns) som und ein malter habern: daz habent die vicarier inne./f obtentreneinger Ch. Linck vier untz pfenning, vier melzen korns. Ein halb pfunt haller von reutekern, ob, Holtzinger totum ernher Link funf schilling haller von reutekern. dem Holtzinger Veterlein dreizig haller von reutekern.

Neuküm zweintzig haller von reutekern. |

Summo?) : 12! 1b. 10 haller; 71), malter sil[iginis] 4 mecz*) und) E Lcid habern 12 mel, habern ;64 kesz, 16 huner, 3 cloben 30 reysten aschis].

_

»V.Ba.uR.

*; Durchstrichen.

5, Die Summirung teils von A, teils von B nachgetragen. *) ,4 mecz* v. B à. d. Z.

al.) nl. stat

F. 1068, ob. Schoder

126 ONOLTSPACH.

Summa der haller: siben pfunt und sehtzig haller. Summa des korns: sibenhalb malter und vier metzen Summa des habern: vier maller. Sibenunddreizig kes

funfundzweintzig hüner. Summa®): 8", Ib. 5 sl.; 7 malter 4 meczen korns; 4 malter habern.

Wernspach.

Fritz Einhart von einer hueb viertzehen unlz pfenning sehtzehen kes, vier hüner.

Herman Lürler von eim lehen siben untz pfenning, ah kes, zwei hüner.

H. Gebhart von eim lehen ahthalb untz pfenning, aht kes zwei hüner.

Ruel Zot von einer hüb vierlzehen untz pfenning, seht zehen kes, vier hüner.

Wolflein Kerer von einer hueb eylif untz on funf pfenning sehtzehen kes, vier hünner. Er git auch von reutlehen neun undfunftzig pfenning, vier kes, zwei hüner.

H. Schaurre von den vorgenanten lehen zweintzig pfenning vier kes.[| *

Ch. Gebhart von einer hueb viertzehen untz pfenning sehtzehen cás, vier hünner.

Berth. Gebhart und Fritz Gebh. von dreien lehen vierd. halb pfunt haller on funf haller, vierundzweintzig kes, seh: hánner.

Er gitauch von eim halben lehen funfundsibentzig pfenning vier kes, ein hün,

Betzolt, Kerer von einer hüb viertzehen untz pfenning sehtzehen kes, vier hünner.

Des Henbachs hüb git sibentzehen untz pfenning, seht. zehen kes, vier hüner. Und stet dem Kör.

H. Lürler von einer hueb viertzehen untz pfenning, seht zehen kes, vier hüner. Und stet dem Kór.

1) nihil? *) Die Summirung von B nachgetragen.

ob. canonícis

130 ONOLTSPACH.

und git aber von reutekern einnundfunftzig haller und zwei hüner; und git aber von reutekern zweintzig haller. H. Weizze anderthalb pfunt haller, aht kes, zwei hüner; und Enke pfenning sint ledig. elhart von der Aumül ein halb pfunt haller, ein malter ej ren zwei swein oder sehtzehen untz pienuing "nach herrengelt. Er git auch von einer hofstat funftzig haller. Er git von reutekern viertzig haller. Aber git er und Weizze von einer wisen funf untz pfenning. Summa der haller: neun hoibvtustandiviseschilug sana 1 maller weizen und 1 maller siliginis und 1 maller habern.*)

Gozbretswindem.

Ruel Pernger von eim lehen ein pfunt haller, zwenund- zweintzig metzen korns, dreu malter habern, zwelif kes, vier hüner.//

Senftleben von eim lehen ein pfunt haller, zwenund- zweintzig metzen korns, dreu malter habern, zwelif kes, vier hüner.

H. junger Enge elhart von eim lehen funf untz pfenning, Behr metzen korns, zwei malter habern, zwelif kes, vier hüner. Er git auch von eim haus und von einer wisen viertzig haller und zwei hunner.

Remein von eim halben lehen sehsundfunftzig pfenning, ein halb malter korns, ein halb malter habern, sehs kes, zwei hunner.

Do ist auch ein lehen, daz galt funf untz pfenning, zweintzig metzen korns und ein malter habern, zwelif kes, vier hüner. Daz ligt wüst,

Summa der haller: sint vier pfunt neun schilling der kurtzen und vier haller; des korns ist funf malter und vier metzen; des habern: zehendhalb malter.

Snmma der kes: zwenundfunftzig. Und zweiundzweintzig hunner.

1) V. gl H. m. a. T. nachgetr.

132 ONOLTSPACH.

u Chuntz Forster zwen pfenning und vier untz, vier melzen korns, zehen kes, zwei huner. Heintz Witzman sibenhalb untz pfenning, zehen metzen F.H. korns, sehs/| metzen habern, zwelif kes, vier hüner. SNC Hagen von dem andern gütlein anderthalb pfunt und zweintzig haller, ein malter korns, ein halb malter habern, zwelif kes, vier hüner. í rene Albreht Bernger zehen untz pfenning, ein malter korns, helis, eseptis ein halb malter habern, zwelif kes, vier huner. Er git auch aht pfenning von eim reutakker und funf pfenning von eim aker; die dreizehen pfenning für zehend. A Albr. Pernger neun untz pfenning, ein malter korns, zwei malter habern, zehen kes, vier hüner. Albr. Sleifer zwen metzen korns für zehen.- Funfund- zweintzig pfenning von reutekkern. Herbort aht pfenning für zehend.||

F. Mir. Tautenwinden.

(ob Heintz Techer sehtzig pfenning, vier metzen korns, aht metzen habern, vier kes, zwei huner.

(ob) Cherbheimer sehtzig pfenning, vier metzen korns, aht metzen habern, vier kes, zwei hüner,

108.9 Starkfeter sehtzig pfenning, vier metzen korns, aht metzen habern, vier kes, zwei hüner.

(0.95) Stadelman sehtzig pfenning, vier metzen korns, aht metzen

habern, vier kes, zwei hüner.

Bernoltswinden.

dni. ) Wernher ein pfunt haller, anderthalb malter korns, ein malter habern, zwelif kes, vier huner.// B ana Vien) Die smidstat gilt zwei hüner.

*) Radirt. Die Notiz gehörte zu den beiden Absätzen ,Mosolt* und „Chuntz Forster.“

*) „m. G.^ v. gl. H. m. a. T. nachgetr.

9) „m. d. V." v. gl. H. m. a. T, nachgetr.

*) Radirt.

95 „d. V." v. gl. H. m. a. T.

134 ONOLTSPACH.

Santman git von sehs morgen reutakkers dreyunddreizzig

pfenning. & Holezinger Vokendorf von sehs morgen reutekern sehtzig haller. ^. Holezinger Fischer von eim morgen zehen haller. Holeeinger Betzolt Stamler zweintzig pfenning von vier morgen. ^, Holezinger Heintz Link fünftzig haller von funif morgen akers. to[ta] wacat Sleifer meim herren ledig vierundfunftzig haller. nacat Er git auch von reutekern ahtundzweintzig pfenning.//

Edel Schuhman von eim morgen zehen haller. Summa der haller: zwelifthalb pfunt aht schilling on vier haller. Item!) und 2 maller siliginis.)

Strüet.

no[tu] ob. Da sint zwelif lehen, die gebent zwelif malter korns, zwelif malter habern, zwelif schilling kes, vier schilling hüner und pin haller: die werdent zu sant Merteinscapellen. Hader Und funf untz für den kleinen zehend, zwelif schilling für, teins wühseflahs : die stent dem Holtzinger. Belzolt Apel git besunder von reutekern und von einer wisen funfundsibentzig haller; vier metzen habern von einem akker, i.Holczinger Lörtsch von einem reutaker funftzehen haller,

Rötsdorf.

Heintz - Ru?) - Herman funf untz pfenning, aht kes, vier hüner.]] F.1Ha. Aber H. - RüP) - Herman funf schilling haller, zwelif metzen korns, zwelif metzen habern, sehs kes, zwei hüner. Chuntz - Gebhard*, Gra funf untz pfenning, aht kes, vier hüner. Er git auch funf schilling haller, zwelif metzen korns, zwelif melzen habern, sehs kes, zwei hüner. Und vier haller von ekkern.

*) V. gl. H. m. a. T. nachgetr. A y. gb H ü. d. d

F. mr

F. 18a

138 ONOLTSPACH.

Summa!): 11 maller siliginis und ^ mel[zen] siliginis: ilem 6 malter habern.]|]

Gerbrehtstorf,

Spet ein malter korns, funf malter habern, ein halb phunt haller, sehtzehen kes, sehs hüner. Zweintzig pfenning von ekkern.

Weizze sibentzig pfenning, ein malter korns, sehtsthalb malter habern, vierundzweintzig kes, neun hüner.

Neugebaur dreizig pfenning. ein malter korns, zwei maller habern, aht kes, dreu hünr.

Katerbach.

Neugebaur viertzig pfenning, ein malter korns. ein halb malter habern, dreu hüner.

Betzolt viertzig pfenning, ein maller korns, ein halb malter habern, dreu hànr.//5]

Chuntz Betzolts sün viertzig pfenning, ein malter korns, ein halb malter habern, dreu huner.

Weigler viertzig pfenning, ein malter korns, ein halb malter habern, dreu hüner.

Obern-Eychenbach.

Cherer zehen untz pfenning, dreu malter korns, vierund- zweinlzig melzen habern, zweinlzig kes, schs hünr.

Vberfülle viertzig pfenning, ein malter korns, ein halb malter habern, zwei hünr.

- Sturminn viertzig pfenning, ein malter korns, ein halb malter habern, zwei hünr.

Lutz Smit viertzig pfenning, anderthalb malter korns, zwelif metzen habern, dreu hüner.?) Vier metzen korns von reutekkern.]J/

N) Die Summirung v. gl. H. m. a. T. nachgetr.

*j A, u. R. „XX“ XX. Quatern.

9) A. r. R. v. gl. H. m. a. T. eine Notiz, welche vermóge Verweisungs- zeichens ı„verte tali signo. st"^ zu Abs. 2 auf F. 118r. zu ziehen war.

F. 11%.

dno. Vir.

V. 1208.

wühst

140 ONOLTSPACH.

Gotz Nuzlein viertzehen untz pfenning. ein malter korns, ein halb malter habern. sehtzehen kes, vier hünner.

Gotz und Rein zwei pfunt haller, ein malter korns, ein halb malter habern. sehetzehen kes, vier huner.

Rudolf zwei pfunt haller und sehtzig haller, zwelif kes, vier hüner.//

Wortwein Nuzlein funftzig pfenning, ein malter korns. ein halb malter habern. !

Heintz Koler eylif undtiz pfenning, ein halb malter korns, ein halb malter habern, zehen kes, ein hàn.

Fritz Sneider zwenunddreizig pfenning, viertzehen = zwei hünr.

Koler funf schilling haller, vier kes, zwei hüner.

Vllein Schuhster funf schilling haller, vier kes, zwei hünr.

Sneider funf schilling haller, vier kes, zwei hánr.

Buklein vier schilling haller./|

Heintz Mulner dreu pfunt haller.

Friczzeni) Koler hat man ein wisen gelihen, die ligt under dem Nidern Hag, zu erb und gilt alle jar ein pfunt haller.)

Götzendorf. Rumel ein pfunt haller, ein malter korns, aht kes, vier hünr.

Memerstorf.

Chuntz Bonakker gil von des Speten güt funftzig pfenning on funf haller, ahtzehen metz korns, zehen metzen habern; und dann aht metzen korns.

Frankendorf. Albr. vier untz pfenning.//

Haslach. H. Grimme sehtzig haller von ekkern.

^: V. gl. H. m. a. T. nachgetr.

F. 1224.

ob, Hollzinger ulm. Holtzinger

1408 Mni 31.

142 ONOLTSPACH.

Berht. Sturm zweintzig pfenning. ein halb malter korns. vier melzen habern, anderthalb hün./J

H. Prenner zweintzig pfenning. ein halb maller korns, vier melzen habern, anderthalb hàn. |

Ch. Castener einen schilling haller von reulekkern.

Apel neun pfenning von reutekkern und zehen haller von eim gereull,

Meklein zweintzig pfenning, ein halb malter korns, vier | metzen habern, zwei hunner.

Heintz Weber zweinlzig plenning, ein halb maller korns, vier melzen habern, ein hün.

Summa der haller: vier pfunt und zehen haller.

Summa des korns: /1*) malter. Und sehsthalb malter habern.

Summa der hüner; ein halbz und dreizig.

Der Lortsch git besunder von einem agger zehen haller.]]

Es?) ist merken, daz der Sewser Manndorf gesezzen bey Herrieden meinem herren eingeben und geeygent hat zwen morgen ackers, zenehst gelegen an der Hertgazzen, und ein pewntlein, an denselben eckern gelegen, darauf er ein haws pawen sol. Und davon sol der eg[enant| Sewszer und sein erben meinem herren und seinen erben ewiklich alle jar geben und reichen fünfundvierczig pfenning . auf sant Michels tag und ein vasnachthün, und auch gewarten mit gewonlichen diensten und stewren als ander meins herren arm lewte. Darumb sol mein herr und sein erben den eg(enanten] Sewszer und sein erben getrewlich schüczen hanthaben und versprechen gen | allermenikiich als andere die seinen.

Actum feria quinta post Vrbani. Anno etc. octavo.//?)

V 11" v. gl. H. m. gl. T. auf Rasur, *; Von hier bis zum Schl. des Bl. Nachtrag der Hand C. ^: Das 6. fol. des Quatern XXI fehlt. F. 123a. ist unbeschrieben.

WINSPACH. 143

WINSPACH. F. 123r.

In der stat Winspach.

Meklein ahtzehen haller uf sant Walpurglag. Lang neun haller.

Külls einen schilling haller.

Fritz Schintner neun haller.

Fritz Wernher funfzehen haller.

Ramunk neun haller.

Jacob ahtzehen haller.

Leubelbach vier haller.

Kastner aht haller.//

Walther Zangmülner neun haller. F. 1240. Kursner neun haller.

Putel neun haller.

Schónman funf haller.

Sneyder drey haller.

Simson drey haller.

Kastner ahtzehen haller.

Aber Kastner funf haller.

Lutz funf haller.

Mirkendorffer funf haller.//

Klein funf haller. Fon Weberinn neun haller.

Eysach funf haller.

Smit ahlzehen haller.

Abrahams kinder funftzehen haller.

Peuschel neun haller.

Schintner neun haller.

Eberlein Fleischman ahtzehen haller.

Der Hochwirt neun haller.

Gr.

144

WINSPACH.

Schimelhopf neun haller./f)

Zolner ahtzehen haller.

Pokstech einen schilling haller.

Sein sün neun haller.

Hokeldaum vier haller.

Walther Loders sàn funf haller.

Esslink sehs haller.

Loder neun haller.

Hukel funf haller.

Petzolt Fleischman ahtzehen haller. Eysenlein neun haller |

Der Amman neun haller.

Der Juden schulhaus ahtzehen haller. Makels heuslein drey haller.

Mekeleins haus pei der kirchen aht haller. Schonman sehs haller.

Schuhster drey haller.

Petzen haus bey dem tor ahtzehen haller. Elleins haus, daz ist meins herren des purgraven, daz

hat besundern zins.

Summa der hofstel in der maur on die edeln leut und

on Elleins haus: sibenunddreizig schilling und vier haller.//

Auzerhalp der stat.

Rakel ahtzen haller.

Blözzengast ahtzehen haller.

Zirrer ahtzehen haller.

Purkart Wahter ahtzehen haller.

Der hirte zwen schilling haller.

Wagner ahtzehen haller.

Puntzeitinn ahtzehen haller.

Der Guldein sibentzig haller und vier kes. Trieler ahtzehen pfenning.//

Lengenfelderin ein halb pfunt haller, vier kes.

V A. un R.XXI^ = XXI. Quatern.

Nofta] Nofta]

F. 128r. Nofta)

Nafta]

F, 129a. Nofta]

146 WINSPACH.

Lutz Warter git ein pfunt haller und ein vasnahthün.

Der Kastner git von der Ker ein pfunt haller und ein vasz[naht]hün.

Summa: zwei pfunt und zwei hüner.//

Daz Gartenlehen gilt zwei sumer korns, zwei pfunt haller, funftzehen kes, dreu hànr, Daz stet dem Ponaker,

Alle di hofstet, die ze Winspach gelegen sint, gil ye di hofstat ein vasnahthün vor der maur und in der maur on die schopphen.

Purklehen der edeln leut.

Chunr. Pfefferbalk hat dreu lehen: Daz ein gilt dreyzzig melzen korns, zw gens, sehtzig eyer, funflzehen kes, dreu hüner, sehs schilling der langen. Daz ander gilt als vil als daz. Daz dritte lehen gilt funftzehen melzen korns, zw gens, funftzehen kes, sehtzig haller, dreu hunner.J

Der Gerlein hat bey der stat ein lehen, gilt funftzehen melzen korns, sehtzig haller, zw gens, funftzehen kes, dreu hünr.

Pozze von einem lehen bey der stat git ein pfunt haller, ein vasnahthün.

Der Tanner hat ze Neusezz dreu lehen: Daz ein gilt ein summer korns, ein halb summer habern, aht kes, zwei hüner. Daz ander gilt anderthalb summer korns, ein halb summer habern, aht kes, viertzig eyer, zwey hüner. Daz dritt lehen gilt anderthalb sumer korns, aht dh viertzig eyer, dreu hünr.

Gotz Weiterstorffer hat dreu lehen: Daz ein gilt aht untz pfennig und ein hün. Daz ander gilt funftzehen metzen korns, sehtzig haller, sehtzig eyer, zw gens, funftzehen kes, dreu hüner. /

: Daz dritte lehen gilt dreyzzig metzen korns, vier gens, sehs

schilling haller der langen, sehtzig eyer, dreu huner, funft- zehen kes.

Der Rihter hat zwei lehen: Daz ein gilt zwei summer korns, zwei pfunt haller, zwelif kes, dreu hüner, sehtzig eyer, Daz ander gi t zwei summer korns, anderthalb summer habern, ein pfunt haller, dreu hunner, sehtzig eyer.

F. 131a.

148 WINSPACH.

Elprechstorf.

Winkelman dritthalb pfunt haller, ein summer korns, aht kes, viertzig eyer, dreu hüner, funftzehen meizen habern.

Hilner funf pfunt haller, zwei summer korns, zwelif metzen habern, sehetzehen kes, ahtzig eyer, sehs hunner.

Chün zwei pfunt haller, ein summer korns, sehs melzen habern, aht kes, viertzig eyer, dreu hünr.

Stolle anderthalb pfunt haller, zwei summer korns, zweliff melzen habern, viertzig eyer, dreu hünr, aht kes.||/

Meyer dritthalb pfunt haller, ein summer korns, sehs metzen habern, aht kes, viertzig eyer, dreu hànr.

Beyerin drithalb pfunt haller, ein summer korns, sehs metzen habern, aht kes, viertzig eyer, dreu hünr.

Summa der haller: sehtzehen pfunt und sehtzig haller.

Summa des korns: aht summer. Und dritthalb summer habern on drey metzen.

Summa der kes: sehsundfunflzig. Ein pfunt eyer und viertzig eyer. Einzundzweintzig hünr.

Hengelberch.

Vberfülle vier summer korns, ein summer habern, sehs hunner, sehtzehen kes, ahtzig ever.

Eberhart zwei summer, ein halb summer habern, aht kes, viertzig eyer, dreu hunner. Und sehs metzen habern, die gehorent zu dem ampt,//

Suderstor f.

Seitz Daume zehen schillinge der langen, sehtzehen kes, dreu hunner, sehtzig eyer.

Helme zehen schi ling der langen, ein summer korns, zehen kes, vierlzig eyer, dreu hunner. Und ist niht erb.

Neugepaur eylif schilling der langen on zehen haller, ein summer habern, zweintzig kes, sehtzig eyer, dreu hunner, Und ist niht erb,

150 WINSPACH.

kes und ahlundahtzig kes; neunhundert eyer und sehtzig eyer; hundert hünr und ahtunddreyzig huner. Und dreutzehen pfunt von dem zolle.

Und on di u - und purgut, di sint niht gesummet. Und get ab von den guten, die da stent dem Ponaker und dem Egerstorffer: siben pfunt on sehtzig haller, sibendhalb summer korns und anderthalb summer habern, zwenund- neuntzig kes, zweihundert eyer, ahtzehen hünr von der sumen.//*)

KASTEL.

Obern-Ranfelt.

1 Ch. Pfister git von einem lehen sehtzehenhalben schilling aller.

Er git auch von einem halben lehen funf schilling haller.

Chunr. Zehender von einer hueb einenunddreizig schilling haller.

Fritz Müleich von zwein lehen einenunddreizig schilling haller.

Ch. Snelhart von einer halben hueb sehtzehendhalben schilling haller.

Er git auch von einem lehen dreitzehen schilling haller.

Heinr. Bleichfelt von einer hueb einemunddreizig schilling haller.

Er git auch von einem lehen sehtzehendhalben schilling haller.

Er git auch von einem halben lehen aht schilling und drey haller,

Wolf Worlwein von einem lehen sehtzehendhalben schilling haller.//

*) A. u. R. „XXI“ „XXI. Quatern“,

F. 135r. Nofia)

152 KASTEL.

* Er git auch von einem lehen sehtzehendhalben schilling aller. Chunr. Vogt von zweien lehen ein pfunt haller. Er gil auch von einem halben lehen aht schilling on drey haller. Heinr. Eygelman von einem lehen zehen schilling haller. v Heinr. Smit von einem lehen sehtzehendhalben schilling aller. ali Chunr. Streuwer von einer hueb einnunddreizzig schilling aller, Er git auch von einem lehen dreitzehen schilling haller. Er git auch von einem lehen zehen schilling haller. Heinr. Heinkein von einem lehen zehen schilling haller.J/ e Chunr. Etlauber von einer hueb einnunddreizzig schilling aller. v Er git auch von einem lehen sehtzehen halben schilling aller. Er git auch von einem lehen zehen schilling haller. Heinr. Merklein von einem lehen sehtzehendhalben schilling haller. Jeutt Sorgein von zweien lehen ein pfunt haller. - Chunr. Linthacher von einem lehen zehen schilling haller. Er git auch von einem halben lehen aht schilling on drey haller. Chunr. Puntdorf von einem halben lehen aht schilling on drey haller. Apel Schultheizz von einem lehen sehtzehendhalben schilling haller. Er git auch von einem lehen zehen schilling haller. Gotfrit Schultheizze von einem lehen zehen schilling haller. Er git vom urvar viertzig pfenning.// Der Seldner gált funftzehen schilling haller. Vele Sporlerein von einer hofstat zehen schilling haller. Heinr. Vogt von wisen dreizzig schilling haller. Von Smelnfelt ein pfunt haller. Die!) gif der von Teris.‘)

*) ,D. g. d. v. T.^ v. gl. H. m. a. T. angefügt.

EF, Ma

F. Wir,

154 KASTEL.

ze Weyhennahten. Ez git auch zwenundsibentzige kes ze Pfingsten und ze Weihennahten: der pfingslkes: sol gelten einen pfenning, der ze Weyhennahlen vier haller. Si geben auch von den neun hueben von ieglicher ze Ostern viertzig ever.

Hein.

Hein daz dorf gilt von viertzehen guten neun pfunt haller und ahlzig haller: funfthalb pfunt haller uf sant Walpurglag und daz ander uf sant Merteinslag. Si geben auch vierlzehen vasnahlhünr; und sehsundfunftzig kes ze Weyhennahten, der ieglicher vier haller wert ist; und igliche hueb sehlzig eyer ze Ostern. Si geben auch ahlhalb malter korns und ahthalb maller habern für den zehend.//

Hofsteten.

Hofsteten git von sehsthalber hueb neun pfunt haller on vierlzig haller ze zweien zeilen: zu sant Walpurgmess und zu sanl Merteinsmess. Si geben auch dreuunddreizig herbst- hünr und zwelif vasnahthünr und einenunddreizzig kes zu sant Merteinsmesse und sehsthalb gans. Ez git auch ieglich hueb ein malter habern und ze Ostern zweintzig ever.

Die muel daselbsten gilt ein malter weizzs, dreizzig kes ze Pfingsten, und ieder kes sol sein eins pfenning wert.

Wustenfelden.

Wustenfelden von sehsthalben güt git man sehsthalb pfunt haller ze zweien zeiten, uf Pfingsten und uf sant Merleinstag. Si geben auch sehsthalbz und dreizig herbsthánr, sehsthalb vasnahthün und sehsthalb hantvol flahss. Si geben auch vierdhalp malter korns, vier malter habern on zwen melzen habern.//

Wisenbrun.

Wisenbrünn gilt aht pfunt haller on aht schilling zweien zeiten, uf sant Walpurglag und uf sant Merteinstag.

Nofle]

Nofta] F. 1032.

Nafıa]

No[ia]

160 KOLBEMBERG.

"Ch. Rámel von der hófstat ein hun. Vom Gehei funfl- zehen pfenning.

H. Kircher vom haus ein hün. Von eckern ufm Gehei neun DR und ein vierteil hüns.

Ch. Smit vom haus ein hün. Von eckern uf dem Gehei sehtzig haller und ein vierteil hüns.

Walther Vntrew vom haus ein hin.

Daz neuwe haus uf dem Graben, daz Frilz Widman bauwel, zwen schilling und ein hiün.//

H. Gerwer von eim halben schuchkauf sehtzig haller. Derselb vom acker uf dem Gehei sehs haller. Und vom haus zwen schilling haller und ein hün.

Eppellin Flurhei ein hàn.

Vischer vom haus ein hün. Derselb vom wazzer zer wüchen ein schilling und in der Vasten zwen schilling ze dinst.

Smidheintz von der hófstat ein hün.

Vlr. Schüster vom haus ein hün. Derselb von eim halben lehen, gnant ein Stuck, sehtzig haller. Derselb von eim halben acker uf dem Gehei drei haller.

Her. Geusein von eckern uf dem Gehei zweinzig haller.

Ch. Hey vom haus ein hün.

Neun protpenck gelten ahtzehen schilling.

Walther Schuchman zwen schilling von eim gadem.

Fünf fleischbenck gelten zehen schilling./|

Ch. Kremer hat zwü kram; gilt einew vier schilling.

Walther Kremer sehs schilling von eim gadem.

Schuhlers muel vier pfunt und ein hün.

Stumpfs muel zwei pfunt und ein hün. Von eckern einn schilling und von der wisen zwen schilling haller.

Daz ist Leutershausen.

Darnach hat der Schencke daselbs vier hófstet ze lehen ^ von meiner herren gnaden on daz haus, da er inne ist.

Alle, di auzwendig der stat und inwendig sin, gehorn in di vogley und uf meins herren geriht, on edel leut.

164 KOLBEMBERG.

Lutz Fleischs von dreien vierteiln einer hüb fünftzehen schilling und ein hàn. Derselb von einer hófstat sibentzehen pfenning und ein hün./ft)

/ H. -— von einer halben háb ein halb pfunt und ein hün. Von de

r hófstat vier schilling haller und ein hün.

Ch. Sneck von der höfstat fünf schilling und ein hün.

Pukelkuntz zwen schilling; und ein hün vom haus.

H. Ohsner von zwein hófsteten vier schilling und zwei hüner. Und von einer wisen ein hün.

Weidhas von zwein hófsteten vier schilling und zwei hüner.

Lutz von eim halben lehen fünf schilling und ein hàn.

Praunelln haus zwen schilling und ein hün.

Posse von der hófstat zwen schilling und ein hün.

Ch. Lederer von dreien vierteiln einer hüb funftzehen schilling und ein hàn. Derselb von einer hófstat vier schilling und ein hün.

Vlr. Phister von einer halben hüb ein halb pfunt und ein háón.J/

Derselb vier schilling von einer hófstat und ein hün.

Fleischs haus vier schilling und ein hün.

H. Kyferlein von einer halben hüb ein halb pfunt und ein hün.

Pastub anderthalb pfunt haller und ein hàn.

Erck Lutz von eim halben lehen fünf schilling und ein hàn.

Seifr. Pfister von der hofstat einn schilling und ein hün.

F. Hackteufel von der hófstat zwen schilling und ein hün.

C. Meister von eim halben lehen fànf schilling und ein hàn.

Otte Róser von der hófstat drei schilling und ein hün.

Els Heidnein von der hófstat vier schilling und ein hàn. A

Ch. Wegman von einer halben hüb ein halb pfunt un ein hün.

H. Gensfuz von einer halben hub und der höfstat ein halb pfunt und ein hün.

Lutz Völcklein von einer halben hüb ein halb pfunt und ein hün.

= ^ A. u. R. XXIV" = XXIV. Quatern.

F. 1aßr.

166 KOLBEMBERG.

Eberhart als vil.J[

Loman als vil.

Ch. Weber von der höfstat ein vasnahthün.

Summa haller: sehtzehen pfunt. Und siben vasnahthüner. Und gehorn dem geriht zder Altenstat.

Bieg.

Gerung von dreien lehen aht pfunt haller und zwelfl- halben schilling und anderthalb hün. Derselb drei leit heus.

Walther Sackpentel von der halben hüb sehs pfunt haller on vier, sehs schilling, zw leil heus und ein vasnahlhün.

Lütz Wellenhófer gleich als vil.

Ch. Wellenhófer vom lehen sibentzehen untze und drei pfennlingl. ein leit heus, ein halbs hün.

. Malheintz von einer halben hüb sehs pfunt haller on

vier, sehs schilling, zw leit heus, ein hin,

Hofmaninne als vil.//

H. Wellenhófer der alt eylf pfunt haller und neun schilling on vier haller, vier leit heus und zwei hüner von der hüb.

Summa haller: sehsundviertzig pfünt on zwenunddreizzig pfenning.

Summa des heus: sehlzehen füder.

Summa hüner: ahteu, Und gehorn in daz geriht zder Altenstat.

. Virieh*) Storch gibel von einem gute zu Nydernfelden, des Blafelders güt, zu Walpurgis einen schillig haller und zu Michahelis 1 schilling haller alter werung und ein vasnachthune. Und er sol auch der herschaft zu allem rechten sten alz ander sein arme lewte. Actum anno ete. LAXXXVII*. 5

Oberntagsteten.

Ch. Erck und H. Dorn vom hóf vierdhalb pfunt haller.

Küntz Króbel von zwein lehen zwei pfunt haller, zweinzig kes, zwei herbsthüner und zwei vasnahthüner. Derselb vom acker ein halb malder dinckels.

*) Dieser Abs. v. B eingefügt.

E. Wr.

FL 151a.

168 KOLBEMBERG.

Gessler.

' Apel Stammeler von eim vierteil einer hüb zwelph schilling und aht haller, ein halb gans ein vierleil eins lams, ein vasnahthün, zwü melzen dinckels und anderthalben melzen habern,

Rüdelseitz von eim vierteil einer hüb zwelf schilling und aht haller, ein vierleil lams, ein halb gans, ein vasnahl- hün, zwü metzen dinckels, anderthalb melzen habern und ein fuder heus, Derselb und sein prüder Wólflein von eim haus ein hün.//

Wolflein, desselben Rüdelseitzen prüder, als vil gleich, ein füder heus.

Pruckenslegel von eim dritteil einer hüb fünf untz und drei haller, ein drilleil zweier gens, ein drilleil eins lams, ein vasnahthün, drei melzen dinckels an einn hauffen, zwü melzen habern. Derselb von zwein hofsteten und von eim garlen zwei hüner.

Ch. Püsch von zwein teiln einer hüb zehen untz und fünf haller, sehs metzen dinckels on einn hauffen, vier melzen habern, zweiteil eins lams, zweiteil zweier gens und zwei vasnahthüner.

Ch. Rüdel vom haus ein hün.

Freitembach vom haus ein hün.

Leupoltinne vom haus ein hün.

Ch. Gereutsman von eim dritteil einer hüb fünf unlze und anderthalben pfenning. Derselb drei melzen dinckels on einn halben hauffen, zwü metzen habern, dritteil eins lams, zwü &"s dritteil ein hàn und ein fuder heus J|

h. Gereulsman sein swager gleich als vil und auch ein füder heus.

Wortwein von eim dritteil einer hüb zwei pfunt haller und ein hàn. Derselb vom hóf viertzig pfenning.

Leschen hof fünf schilling haller.

H.*) Stürmer vom hóf vier untz pfenning.

*) „H,“ v. gl. H. m. gl. T. à, d. Z,

F. wr

170 KOLBEMBERG.

H. Schullulz als vil.

Hans Gödler als vil.

Seitz Heckslein vom lehen dreitzehen schilling on vier haller, zwü melzen dinckels. zw melzen habern. ein luder heus, ein hàn, vierleil lams und ein halb gans.

Ch. Sehser als vil.

H. Deser vom lehen als vil.

Paurseitz vom lehen als vil.

Paurwalther auch als vil./]

Ch. Pról von eim halben lehen sehs schilling und vier haller, einen metzen dinckels, einn metzen habern, ein halb füder heus, ein hün, ein ahteil lams, ein vierleil gens. Derselb von der höfstat ein hün.

Summa haller: dreutzehenhalp pfünt und zweinzig plenning.

Summa: fünf lemmer, zehen gens, fünf malder dinckels, fünf malder habern, zweinzig hüner, der dritleil grozze und cleins zehende und sehtzenheut) füder heus.

Güntzendorf.

Ch. Stadelman von einer halben hüb dreitzehen schilling on vier haller und zwei vasnahlhüner.

Derselb von Reitswinden von einer halben hüb aht untz pfenning, zwei malter korns, zwei malder habern und ein hün,

Ch. Morgenstern von einer halben hüb dreitzehen schilling on vier haller und zwei hüner.

H. Tremel vom lehen sehs schilling und vier haller und ein hün.

Wernher als vil.

Walther Scherling als vil.//

Ch. Winther von eim halben lehen drei schilling und zwen haller und ein hün.

Walther Fürdrer als vil.

Haus vom gül neunzehen haller und ein halb hün.

*) „sehtzenheu“ v. gl. H. m. a. T. hinter „heus“ nachgetr.

Notar

F Ihr.

Nojtal

172 KOLBEMBERG.

C. Tenner vom lehen als vil.

C. Andres zwei pfunt und ahtundzweinzig pfenning, vier metzen korns, drei melzen habern und ein hün.

Summa haller: zweiundzweinzig pfunt und vierzig pfenning. |

Summa: fünf malder korns; vier malder habern on zw metzen.

Summa hüner: fünfzeheneu.

Daselbs daz dritteil grozze und cleins zehend.

Di gehorn dem geriht ze Gessler.

Steinlach.

Zeidler von eim halben lehen eilf schilling haller und ein hàn, anderthalben metzen korns, ein metzen habern.//

Ch. Greff aht schilling. ein melzen korns und ein halb habern und ein hàn.

Apel von Gessler von einer halben hüb und von eim halben‘) lehen anderhalp pfünt, vierzehen pfenning, sehst- halben metzen korns, vierdhalben metzen habern und ein hün. |

Di vorgeschriben drei geben ein lamp und zw gens.

Eberh. von der hófstat ein hàn.

Sleirer von der hofstat ein hàn.

Ch. Hirt von der hofstat ein hün.

Daselbs der dritteil des zehend gehort der herrschafl. Und gehorn alle zu dem geriht Gessler.

Summa haller: drithalp pfunt und aht haller,

Summa: ein malder korns, sehs melzen habern, ein lamp. zw gens und sehs hüner.//

" „halben“ v. gl. H. m. gl. T. ü. d. Z

SWABACH UND KURNBURG. 173 SWABACH UND KURNBURG.

SWABACH UND KURNBURG.

Item daz ist alle die gült, die zu Swabach gevellet in dem markt und uff dem land und dem Kamerstein:

Summa der haller: hundert pfunt und an eins sibentzig pfunt haller.

. Summa des korns: hundert sümer und sehsunddreizig isümer korns. Item es gefallen auch sehs sümer korns daselbens von einem zehenden. :

Summa der habergült: vierundzweintzig sümer habern

und vier kar.

; Summa der kes: sehs hundert.

Summa der hüner: sibenhundert.

Summa der eyr: viertzehenhundert.

Item es gibt auch ein vorster von dem Hegenberg viertzig kes und viertzig hüner und zwü gens und ein akst und ein wek zu Weihennahten. z

Item es gibt auch ein mülner in dem ampt ein swein oder viertzehen schilling der langen derfur.

Item es geben auch zwen vischer alle wochen zwei dinst oder ein schilling haller dafür.2)

Item daz ist alle gült in dem (amp)?)geriht zu Kurnburg.

Summa der haller: eylf pfund und aht schilling haller.

Summa des korns: 6 sümer.

Summa des habern: sehs sümer. ltem es gevallen auch da dreuzenhen sümer korns von einem zehenden.

Item si geben auch da dreu mastswein.*)||

!) Ein in der inneren Seite des hinteren Holzdeckels eingeklebtes Pergamentblatt. Die Schriftzüge gehóren der Hand A an.

5. A. r. R. als Federproben ,Joh."*, ,Kadelspurg*.

*) Durchstrichen. :

A. u. R. nachfolgende Notizen: „Daz ist die gult, die man noch schuldig.“ „Ich Heinr." -- „Item Chuchen smid.*

F. 153e.!)

—Q rn +

II.

URBAR des Burggrafenthums Nürnberg u. d.G.

aus der 1. Hälfte des XV. Jahrhunderts.

F. 3a.

178 WERDECK.

Bollrosz von seinem hausze und hofret 18 sl. und 2 hlr.

in golde, 2 herbsthuner. Idem 30 sl. für dinst.]| Cuntz Horn von seinem hausze und hofret 4 sl. in golde, 1 herbsthun. Idem 1 Ib. für dinst. /dem') Horn von 1 acker bey 3 firt[eil] hinder der Heide I sümerein frücht, wenn er tregt. ldem Horn von 2 acker bey *[» morgen an dem Werdecker pfat 2 Ib. unslichts.‘) Keserin von irem hausze und hofret 3'/; sl. in golde, 1 herbsthun. Jdem!) 1 Ib. für dinslgell.*) Idem von 1 gütlein 10 sl. in golde, !/; vastnachthun.

Jacob Sneider von seinem hausz und hofret 4 sl. in golde, 1 herbsthun. Idem 1 Ib. 5 sl. für dinst.

Hanns Rotenpawr von seinem hausze und hofret 29 hir.

in golde, 1 herbsthun. ldem 1 Ib. 5 sl. fur dinst.

Seitz Spelter von seinem hausze und hofret 29 hlr. in

golde. 1 herbsthun. Idem 2 Ib. für dinst.

Cuntz Kóchlein von seinem hausz und hofret 12 sl. minus

2 hir. in golde, 1 herbsthun. —-Idem 2 Ib. für dinst.

Vllein Truncklein von 1 hausze und hofret 7 sl. in golde,

1 herbsthun. Idem 1 Ib. 5 sl. für dinst. Idem von 1 (garten, daz)?) hofret, daz vor 1 gart gewesn ist, 3'; sl. in golde, 1 herbsthun.

Claus Hoffman von 1 gut, das etwen Heintzen Pawern wesen ist, 2 lb. 5 sl. in golde, 1 vastnachthun. Idem ört für dinst.

Englhart Wolmerszhausen von 1 hausz und hofret 5 sl.

minus 3 hir. in golde, 1 herbsthun. Idem 1 Ib. 5 sl. für dinst.

Hanns Han, der becke, von 1 hausze und hofret 5 sl. in

golde, 1 herbsthun. Idem 1 Ib. für dinst.

Jorge Prügel von der schenckstat 7 sl. in golde, 2 herbst-

huner. Idem 1 Ib. für dinste./]

Peter Wolmershausen von 1 hause und hofret 5 sl. in

golde, 1 herbsthun. Idem 1 Ib. für dinst. *) V. gl. H. a. r. R. nachgetragen. ?; Durchstrichen.

Ar.

am.

182 WERDECK.

Michelbach.

Hanns Binszel von 1 gullein 15 sl. in golde, 1 vast- nachthun. Idem 1 ort für dinsle.

Thoman Seckel von 2!/, lehen (und von 1 firljeil] eins lehens)!) 37!/; sl. in golde, 2!/; vastnachlhuner (und 1 firl[eil] eins huns).) Idem !/; güldein für dinste.

Die alle Smidin von 11; lehen 22!/, sl. in golde. 1!/, vast- nachthun. Idem !/, güldein für dinste.

Seytz Mainberger und sein muler von 1'/. lehen 22!/, sl. in golde, 1'/, vastnachthun. Idem Ya guldein fár dinsle.

Peter Mulner von 1 lehen 15 sl. in gold. 1 vastnacht- hun. Idem 1 ort für dinst.

Endres Hoffman von 2 lehen 30 sl: in golde, 2 vasl- naehthuner. Idem !/, guldein für dinst.

Hanns Dinckel von 2 lehen 16 sl. in gold, 2 vastnacht- huner. Idem 1 ort für dinst.

Peter Stemler (von 1 lehen)!) und?) sein muler von 3 lehen?j 45 sl. in golde, 3 vastnachthuner. ldem 3 ort für dinste.

Cuntz Seckel von 1 lehen 18 sl. in golde, 1 vastnacht- hun. Idem von 1 lehen 16 sl. in golde, 1 vastnachthun. Idem 1 güldein für dinst, (Item von 1 holstat, dy Hannsen Vogelgesangs gewesen ist, 30 dn., 1 vastnachthun.)*)//

Item daz gericht geh[ort] der herschaft nicht zu, sunder der vogley zum Newenmünsler gen Würlzpurgk.]/

higelszhagen. Hanns Keser von 2 lehen 30 sl. in golde, 2 vastnacht- huner. Idem 1 gáldein fár dinst. Els Secklin von 2 lehen und von . . . .?) 30 sl. in golde, 2 vastnachthuner. Idem 29 dn. von einem (halben)!) firt[eil) eins lehens, 1 firteil eins huns. Idem '/; guldein für dinst.

5 Durchstrichen. ?) V. gl. H. nachgetr. *; Lücke von 2—3 Worten.

nimi

Fa,

184 WERDECK.

Kün Mulner von eckern 10 sl. in golde, 2 herbsthuner. Idem 6 hlr. in golde von eckern. 8 herbsthuner.//

Büchenstegen.

Steffan Hoffman von !'/ hoff 22 sl. in golde, 4 herbst- huner, 2 vastnachthuner, 2!/, maller kesze. ldem 12 sl. in golde von 1 lehen; 1 vaslnachthun. (Idem 10 sl. in golde,

. 1 vastnachthun, 2 herbsthuner).!) Idem 3 gens Martini von

1 garten. (Idem 2 herbsthuner.)') Idem !j» güldein für dinste, Gilge mülner von 1 müle 30 sl. in golde, 2 gens, 1 vasl- nachthun. Idem !/; gáldein für dinste. Walther mülner von 1 müle 3 Ib. in golde, 1 vastnachl- hun. Idem !/; güldein für dinsle.

Item dy herschaft hat 1 tzehenden von elllichen eckern, der ertregt jerlichen bey 5 malter beider frächt.

Zu Beünbach.

Hanns Hansel von Cuntzen Heckpachs kinder gütlein 2 1b. 5 sl. in golde, 1 vastnachthun. Idem !/; guldein fur dinsl.

Hanns Rüdiger gibt von dem gütlein 2 Ib. in golde, I vasinachthun, 30 eyer, 1 lambspauch. Idem 1% guldein für dinsl.

Hanns (Hansel) Pauknechl?) von 1 hoff, der des Hansels gewesen isl, 3 Ib. 5 sl. in golde, 1 vastnachthun. Idem !, guldein für dinste.//

Der Smidt von seinem hoffe 3 Ib. 5 sl. in golde, 1 vasl- nachthun. Idem '/; guldein für dinst.

Sweblein von 1 gütlein 7 sl. in golde, 1 vastnachthun, 1 lambspauch. Idem 1 ort für dinst.

^ Durchstrichen. », „Hansel“ durchstrichen und „Pauknecht“ mit gl. H. u. T. darüber geschricben.

WERDECK. 185

Peter Öring von 1 gutlein 30 eyer, 1 lambspauch. Noll z ldem!) 2 malter habern von 1 holizlein ob Herrothausen bey Werdecke.t)

Heintz Mülner (zu)) von der Lürenmül 2 Ib. in golde, l vastnachthun. ldem a güldein (in golde)?) für dinst.

Item?) 1 guter*) jarmarckt zu sand! Bartholomestag, ertregi ley 8 güldein minus oder mer.*) j Item*) dy herschaft hat doselbsten zu schencken und ungell u nemen.*)

Oberndorff. Gogelman von seinem hoff | 9 malter korns, rauher frücht 9 malter habern | Gerlprunner masz. 1 vasinachihunt). Idem !% güldein fur dinst. Der Lang Vlr. von seinem hoff 9 malter korns, rauher frücht 9 malter habern ( Gerlprunner masz. 1 vasinachthun.*) Idem !/, güldein für dinste.

Zu Ruckershagen. Künlein 15 dn. von 1 wisen.//

Wallnhausen. F. 7a.

Kilian von 1 gut 24 sl. in golde, 1 vastnachthun. Idem 4 sl. in golde von 1 garten; 1 vastnachthun ; 1 firt[eil] öles. ldem 1, gàldein für dinste.

Der Smid von dem gut, daz Hechtz gewesen ist, 5 sl. in golde, 1 vastnachthun; 1 schatz óles. Idem 1 ort für dinst.

*) V. gl. H. m. gl. T. rechts nachgetr.

*) Durchstrichen; darüber v. gl. H. m. gl. T. „von“. 9) Durchstrichen.

5) V. gl. H. m. a. T. nachgetr.

*) „guter“ v. gl. H. ü. d. 2.

N. F. BÀ. II. 24

186 WERDECK.

Stadelman von 1 gütlein 12 sl. in golde, 1 vastnachthun. Idem 1 ort für den dinst.

Hanns Hicker von 1 gut 3 lb. in golde, 1 herbsthun, 1 vastnachthun. Idem /; güldein für dinste.

Item*) 1 gericht zu Wallnhusen und alle ehaffl und gerechtig- keit geh[oren] der herschaft.)

Winden. Claus Smidt von 1 gütlein 2 Ib. in golde, 1 vastnacht- hun. Idem */; güldein für dinste. Der alt Krafft von eckern 2 sl. in golde. . Lentsidel. Heintz Smidt von 1 garten 9 hir. in golde./j

F. Ir. Sandeltzprunn. Mertein von Narten gut 1 Ib. in gold, I vastnachthun.

Prettenfelt. Hanns Kopp von 1 garten 2 herbsthuner.

Smalfelden.

Heffner von 1 gutlein, das Engl Ditrichs gewesen ist, 8 sl. in golde, 1 vastnachthun.

Gackstat. Hanns Gütler von eckern !J malter kesze.

Aichenawe.

Hanns Heckpach von 1 wisen 4 herbsthuner. Der mülner von der Untern Müle 8 sl. in golde.

1) V. gl. H. m. a. T. nachgetragen.

WERDECK. 187

Kirchpergk.

Hanns Müllner!) (von)?) zu Aichenaw in der Untern Müle n 1 wisen bey der Obern Müle am Perge und von 1 wislein dten an der Undtern Mule zu Aichnaw und beider stuck

1 tagwerk, und bey 3 fert[eil] auf dem Rambollzperge sl. hir. in golde.

Der alte Kuntz?) Fichtingk von eckern 71/,*) dn.; von*) 2 morgen ackers genhalb der Clingen am wege gen Lenthsidel ıausz.d)

Cuntz*) Herman 7!/, dn. von 1![; morgen ackers gelegen ıhalb der Clingen, an den obgeschriben 1!|[, morgen ackers egen.*)||

Hanns Tüllkoppf von 1 tagwerk?) wisen, dy*) Ditrich ıgners kind ist, und von eyner egerten daran gelegen bey morgen hinder Ditzen holtz am gemeyn holtz5) 30 dn Jj]

Daz wismat zum slosse Werdecke.

wise gnant der Prüel. wise gnant dy Lange Wise. wise gnant der Schefferspach. wise gnant dy Ellewise. wise gnant des Seitzleins Wise. Der obgeschriben wisen aller sind bey 24 tagwerk minus ier mere on geverde; ertregt eins dem andern zu hilff by 5?/ Ib.

A m AA

») „Müllner“ auf Rasur; das Folgende bis „Ramboltzperge“ v. gl. H. a. T. nachgetr.

*; Durchstrichen.

*: „Kuntz“ v. gl. H. m. a. T ü. d. Z.

*5) „7'/s“ auf Rasur.

*) V. gl. H. m. a. T. nachgetr.

*) V. gl. H. m. a. T. a. u. R.

7) „tagwerk“ von gl. H. m. a. T. ü. d. Z.

®, „dn.“ auf Rasur („sl. hir. in golde*?).

9) ,5" corrigirt aus „6“.

24°

rn.

188 WERDECK.

liem das slosse hat 1 Per und drew velt darein, igklic vell dem andern zu hilif bey 20 morgen: ertregt ein mo: dem andern zu hilff by 2 guldein oder 3 maller getrei

Item so ligt 1 hoff zu Rechenhausen; den pawet m ynlizundt zum slosse: der hat bey 30 lagwerk wismats, ertrag zu 5!) Ib; und bey 20?) morgen ackers in igklichs felt min oder mer; den man ettwen umb den halbteil gepawel h ertregt auch 1 morgen dem andern zu hilff by 2 guldein oc 3 malter getreids,

ItemderschaflganckzuRechenhausenertregtby / 23/gulde Item der schaflganck zu Pretenaw ertregt bv 12?) gulde

Item hantlon und houbtrecht ertragen zu gemeynen jar by 40 guldein.

Dy hóltzer.

Item 1 holtz, gnant das Purckholtz, das bey dem slosse lig 1 holtz, gnant der Streitwalt: 1 holtz, gnant Seibollerperger Holtz.

Item von dem wasser Prettach alle wochen 1 dienst od 6 dn. dafur; facfit] 10 Ib. 12 dn.

Item von dem wasser zu Dyenbete an der Jagst a wochen 1 dienst oder 6 dn. dafur; fac[il] 10 Ib. 12 dn.//

Item dy armen leátt mit der gülten in den dorffern Mich: bach, Rigelshagen, Czagelbach geh[óren| in dv vogtev g Würtzpurgk.

Y) „5“ corrigirt aus „6“.

*) ,20* corrigirt aus „21“.

5| „12“ corrigirt aus „10“,

190 WERDECK.

Vogelgesanck !/, güldein. Harder 1 güldein. Hanns Dir 1 ort. Peter Schewrman !/, güldein. Bechlingen. Seytz Hoffman gnant Grass 1 guldein.

Obern-Regenbach. Cuntz Fischer 1'/, güldein.

Undern-Regenbach. Krefftlein 1 guldein.

Nidern-Mülffingen. Vlrich Pfawb: nichil habet.

Otzenrode.

Hegenlein 1 ort. Smids sun von Bechlingen '/z gülc Seytz Sucher zu Rüdern 2 güldein.

Dirpach. Seitz Treinel 1 güldein. Peter Lüllich 1 güldein. H: Lüllich 1 güldein.

Rippach. Smid 1 güldein. Peter!) Peringer 1 ort.) Beringers !/a güldein.

Erppfertzweiler. Hanns Kellnerman 1'/, güldein.//

F. 100. Bullespach.

Ditrich Kern 2 güldein. Walther Hoffmann 1 güld Heintz Wagner !/, güldein.

?) V. ul. H. m. a. T. rechts nachgetragen.

UNS

WERDECK. .vavrıa-Pernweiler. vasadv Weill 3 quidein. $e ctuauszrode. wars aidteubach. ';> guldein.

N s^ wadler. wee, V axi itur I oanldein.

raten. wen Skat Ur güldein. Peter Schuch 11% güldein.

Nina. wuue WNeppetued 1 güldein.

SES eibach. sau we D Hell 115) 1 güldein.

Ns xstheium. Nos Voss Ssusen !5 güldein. Michel Peck 1 güldein. NS a bun Nichil habel?)

S. Neltsheym. xo ues ANuwtslein I güldein. Nichil habet.2) so sr ss helfen. dada NARRANME 2 güldein.

"r.Xeuslegeu. tg Was "= aülllein, Walther Vogelgesanck !/? güldein.j

Nov hettenbergk. were MVyewesanek. LT ort Nichil habet?)

Nie RASA von aS Now. à T später beigefügt.

WERDECK. 193

Rechenhausen. Cuntz Dinckel 1 güldein.

Zum Stein. Seytz Sneider 1 güldein.

Dórmetz. Kolb 1/; güldein. Dinbete. Endresz der Mülnerin man '/, güldcin.

Weckelweiler. Heintz Seibot 2 güldein.

Smerach. Hanns!) junge Seybot !/ güldein.

Niderwinden. Der alt Krafft 1 güldein. Heintz Krafft 1'/; güldein. Hanns rafft 1!/ güldein. Cuntz Kraffi 1 güldein. Jacob Krafft güldein. Hanns Döderlein 1 güldein. Smidt 1 guldein. ritz Köler !/ guldein. Obernwinden.?) Michel Seibol !/, güldein.?)

Rode. Schadenfro 1 gàldein. Seytz Hüttner 1 güldein.

Moszdorff.

Hanns Bosz 1 güldein. Fritz Trump 1 güldein. Hanns eliner !/; güldein.//

5j „Hanns“ v. gl. H. m. a. T. a. 1. R. 7) V. gl. H. a. r. R. neben „Niderwinden“. N. F. Bd. Il. 25

F. Ha

192 WERDECK.

Grosen-Pernweiler. Walther Rudolff 3 güldein.

Ruthmanszrode. Heintzlein Lauttenbach '/s guldein.

Niderweiler. Hanns Vngerman 1 güldein.

Kinprunnen. Hanns Schuch 1!/, güldein. Peter Schuch 1'/ güldein.

Ygerszhaim. Heintz Schoppernol '/, güldein.

Appfelbach. Fritzen sun Im Hoff ('/s)') 1 güldein.

Mergetheim. Seylz Wolmerszhausen !/, güldein. Michel Peck 1 güldein. Vllein Fleck '/; güldein. Nichil habet?) Reicheltzheym. Schelleuthin Kuntzlein 1 güldein. Nichil habel.2)

Elperszhoffen. Hanns Haunpreht 2 güldein.

Püchenstegen. Gilig Mülner !/; güldein. Walther Vogelgesanck !/; güldein.]]

Seybottenbergk. Heintz Vogelgesanck 1 ort. Nichil habet?)

13) Durchstrichen. ?) NL. ht.“ v. gl-H. m. a. T. später beigefügt.

194 WERDECK.

F. Hr. Brettenfelt. Heintz Woltz 3 ort. Gógelein !/; güldein.

Lenckersteten.

Güntzlein 2 güldein. Hanns Ludwig 1 güldein un:

Linhart, junckher Gótzen knecht, 1 ort. Habel nihil.

Oberndorff.

Hanns Dengel 1 güldein. Brettach.

Fritz Mülner gnant Heckenpacher 1 güldein. Bretheim.

Annen Cuntz !/ gàldein. Vlrich Sneider: habet Buch.

Körner 1 gáüldein. Geuderin sun 1 ort. Herttershoffen.

Virich Gleitters sun '/ güldein. ltem sein bru:

der Steigen 1 ort.

Anspach.

Der Seemüllner 1 ort. Reüpach.

Erckenbrecht 2 güldein. Aspach.

Michel Beheim 1 güldein.

Hengstfelt.

Der junge Vnbehawen 1 güldein. Hennslein Pec Grüningen !/, güldein.// naht nl v. gl. HR m. a. T. nachgetr.

un WERDECK.

Lentsidel. Cuntzen Weltzen sun '/, güldein. Item sein bruder 1 ort. Hanns Wagenhan 1 güldein. Trinspach. Jung Woltz !/; güldein. Item sein bruder 1 ort.

Kreulszheim. Der jung Mulner 1 ort. Habet nihil.')

Kürnpach bey Rotenburgk. Pewerlein 1 güldein. *

Holenpach. Hanns Leuppolt !/; güldein.

Steynach.

Hanns Tinckel 1 ort. Habet nihil!) Kolb 2 güldein. \luriein 0. guldein.

Nelbot.

Us Prentz I güldein. Heintz Prentz 1!/, güldein. Peter Wale do yäldein. Weltherlein schuchmacher 1 güldein.

MMlier zu Hoppfach 1 güldein.

Vus Nunidler vom Reinoltzpergk !/ güldein.

inte Leulig zu Jochszrod 2 güldein. Walther Leydig a Sube EC 9 anidein.

Wa hhart Leidig zu Hausen 1 güldein.

Sys Hader von Aspach / güldein.

Nw ven Mapoltzhoffen 1 güldein.

hellyaesieti von. Aspach 1 güldein.

Hetids Nüuletm !A gäldein zu Gechszhausen.

NN UO ou Oekerszhausen 1 ort.

SM nb ab on n IT.

Y. eol.

198 WERDECK.

Elsz, Peler Stemlers muter, Katherin, Peter Mulners weip. Elsz Oringin, Elsz Metzlerin, zu Michlbach. Kalherin, Cuncz Seckels muler, Mechthilt Schürmerin, Elsz, Hannsen Rolenburgers weip ı

Katherin Harderin zu Gelprunn und ir swiger Margreth Harderin.

Endlein Knollen weip und Endlein Schürmennin. Knollen swiger.

Katherin Hegnin von Aczemod. Endlein Kelberbechin von Otzemod.

Endein!) Fischerin von Hesznaw, des Langen Cunczen weip. Adelheit Fischerin ir swester.

Endlein Müllnerin, Clausen weip, von Hurden.

Elsz Hermanin von Bechlingen.

Engelin, Seytzen Gótzen weip, von Regenbach.

Elsz Kelberbechin von Raboltzhusen.

Hórscherin von Michelbach. Gütlin Vogelgesengin von Michelbach.

Otilg von Sibottenbergk.

Czinckin von Weckel weiler.

Hannsen Kelners weip von Muszdorff.

Des alten Kunleins weip von Ruckershagen.

Seylzen Spelters weip von Czagelbach. Hannsen Schafl- ralz weip von Czagelbach.

Cuntzen Dinckels weip von Rechenhausen.//

Far. Zu Gerlprunn.

Virich Vogelgesangs wip. Clausen Hofmans wip. Ann des Pecken weip. Jorgen Brugels wip. Cuntzen Wolmersz- hausen weip. Burckart Sneiders weip. Vllein Sneiders weip. Die alle Metzlerin. Hannsen Becken weip. Weltzen Schuch-

*j Sa für ,Endlein*.

WERDECK. 199

ıachers weip. Conczen Rottenbürs weip. Erhart Wagners 'eip. Hannsen Biberersz weip. Cunczen Horns weip. Hannsen ottenbaurs weip. Seytzen Wolmerszhausen weip. die alten.

Müschlin,

Schadenfrosz weip, ? von Rode.

Er pa

ansen Heusels weip. | ,,

Erhartin tochter 4 j von Peunpach.

Die alt Fockin,

die alt Geüderin,

Kottlerein,

die alt Schillingin

Cóppin des Fischers weip zu Beünbach.

Die Hoffmennin von Brettach.

Engel Webers weip von Englhartzhusen. Baumans reip von Englhartzhausen.

Marggreth Lüllichin von Rippach. Die alt Kelermennin on Kottmanswiler.

Hanns Kelermans weip von Gütpach.

Hanns Schuhmachers weip von Dierpach.

Kiszlings dochter von Bechlingen. Lüllichin dochter.

Kellermennin von Kotmanswiler.

Dy Hofmennin von Büllpach.

Pilagers weip von Raboltzhusen.

von Blofelden.

Fritzen tochter Im Hoff zu Appfelbach. :

Gilgen Mülners weip von Buchenstegen. Steffan Hofmans weip von [Buchenstegen].!)

Wagners weip von Büllespach.

Meyer Lützin vom Geyspühel.

Lützin von Wesckershausen.

Widmennin von Witaw.

Fritz Enbersz von Ingerszheim.//

Die Pfisterin von Hohenart. Foe

") Im Cod. nur ein Verweisungszcichen.

200 WERDECK.

Clauszen Jügels weip von Trinspach. Retmensacks weip von [Trinspach].!)

Brelzin von Wolmerszhusen.

Mertenin von Rüdern und ir tochter zu Onoltzhaim.

Burckhart Hoffmans tochterman von Lobenhusen, Wagenhansen sun.

Geylzin von Sateldorff. Heintzen Schuben weip von Sateldorff.

Cuntz Pawman von Altenmünster.

Seytz Pawman von Hagen,

Herman Hepsen meyt von Sigelshoffen,

Anna Läpolts weip von Ellringen.

Margreth Fischerin zu Hobach, Heintzen Leupollz tochter. Elsz Stephans weip zu Holnbach. Heintzen Leupolls lochter. Katherin ir swester.

Hannsen Wihelsteins weip von Grüningen.

Des allen Kraffts tochter zu Nidernwinden.

Arnollin lochter von Sateldorff.

Des Baurs dochler zu Volkerszhusen.

Hannsen Wagners weip von Ellershusen. Heintzen Wagners weip von [Ellershusen].!)

Klingen Elsz von Kinhart.

Hannsen Nevsers weip von Krumeltzheym.

Hannsen Hofmans weip von Helwigszhoffen.

Heintzen Burckhartz weip von Tripfczhaussen. Dy alt Nwerin von Tripfezhusen.

Betzlins weip von Hengstfelt. Des Smids weip von |Hengstfelt.!) Wilhelm Vnbehawens weip.

Heintz Hoffmans weip von Aspach.

Clügen weip von Michelbach.

Schrekenteuffels dochter von Lentz wiler.

Kistnerin von Wetringen.

Stollen tochter von Anspach.

Stollen tochter, dy den Hofman hat, zu Bruderhartman.

*; Im Cod. nur ein Verweisungszeichen.

.15n.

202 HOHENTRUHENDINGEN.

(HOHENTRUHENDINGEN.|

Tegriszhaim.

Dieppolt Slittenharter von 1 hoff, der des Slaiffen gewesen ist, 30 schilling hir. Mich[ae]lfis]; 2 sl. und 4 dn. zu Weihlen- nachten]; 1 vastnachthun; 1 lamp zu Ostern; 2 sl. 4 dn. zu Ostern; 30 sl. Walb[urgis]; 1 malte rkern, 1 malter korns rauhs.

Heintz Elblein von 1j; hoff, der des Paumanns gewesen : ist, 15 sl. hlr. Michaelis; 1 sl. zu Weihennachten; 1 vastnacht- hun; 1 sl. zu Ostern, 1 "lamp; 15 sl. hlr. Walburgis; 2 maller korns!) rauchs.

Hanns Knoblauch von !/; hoff oder lehen, der Schilhers gewesen ist, 15 sl. hlr. Michaelis; 1 sl. zu Weihennachten: 1 vastnachthun; 1 sl. hlr, 1 lamp zu Ostern; 15 sl. Air? Walburgis; 1 malter korns rauchs. Item?) von 1 gerllein 1 vasinachthan, daz in Knoblauchs lehen gehórt.3)

Item dy eynunge des gantzen dorffs und alle ehafft gehlören] der herschjaft).

Item der hoff, daràuff der Contz*) Wüste sitzet, bey der kirchen, ist des gotzhausze satzung von der herschafft:

Auffkirchen.

Item der czol zu Auffkirchen ist der herschaft und der tregt jerlichen bey 2!/; güldein.

[tem ein igkliche herlstat zu Auffkirchen gibt der herschaft jerlichen 1 vastnachthun.

Item dy herschaft oder ein igklicher kastner zu Heiden-

heim sol und musz stok und daz gericht doselbst pawen lassen.//

*) „korns“ v. gl. H. auf Rasur.

*j „hir“ v. gl. H. m. a. T. ü. d. Z. 5; V. gl. IT. a. r. R. nachgetragen. % „Contz“ v. yl. H. à. d. Z.

noltuj

204 HOHENTHUHENDINGEN.

Die obgeschriben 2 hofstet gehoren beyde in Hannsen Streichers holfe.//

Heintz Koler von des Vlpergers lehen, das Heidelbergers gewesen ist, '/; Ib. hir. Michaelis; 1 vastnachthun; 1 lamp zu Ostern; !/; Ib. hir. Walburgis; 1 maller kern.

Lang Hanns von 1 hub, dy des Frieszen und Burekhartz gewesen ist, 22 sl. hir. Michaelis; 1 sl. zu Weihennachten; 1 vastnachthun: 1 sl. hir. und 1'/; lamp zu Ostern; 22 sl. hir. Walburgis; 1!/; malter kerns.

Cuntz Brechtlein von den hóffen!) zu Schobdach, dy des Czyners gewesen isl, /9*) sl. hir. Michaelis; . . .5) 1'/; lamp zu Ostern; 19*) sl. hlr. Walburgis: 1!/; malter kerns.

Hanns Fries von 1 hub, dy des Rudolffen und Maier- hannsen gewesen ist, 15 sl. hir. Michaelis: 1 sl. hir. zu Weihen- nachlen; 1 vastnachthun: 1 sl. hir. und 1 lamp zu Oslern; 15 sl. hlr. Walburgis; 1 malter kern, 1 malter habern.

Peter Hechlinger von 1 hub, dy Fritzen Taschners gewesen ist, 18 sl. hir. Michaelis; 1 sl. Weihennachten; 1 vastnachthun: 1 sl. hir. und 1 lamp zu Ostern; 18 sl. hir. Walburgis; 1 maller kern, 1 malter habern.

Hainr. Rügel von 1 hofstat, die des Teubers gewesen isl, 1 sl. hir, Weihennachten; 1 vastnachthun; 1 sl. hir. zu Ostern.

Idem Peter Hechlinger von 1 hofstat, dy des Doderheintzen gewesen ist, 1 sl. hir. Weihennachten; 1 vastnachthun ; 1 sl. hlr. zu Ostern.

Item dy itzgeschriben 2 hofstet gehoren in Peter Hech- lingers hub.

Hanns Windisch von 1 lehen, das Smidkuntzen gewesen ist, 12 sl. hir, Michaelis; 1 sl. zu Weihennachten; 1 vast- nachthun; 1 sl. hir. und '/ lamp zu Ostern; 12 sl. hir. Walburgis; !/; malter kern. Idem von 1 gertlein, gnant des Tolhannsen gertlein, daz in daz itzgnant lehen gehört, 1 vastnachthun.//

!; Corr, aus „dem holTe*. ®) Aus „IB“ corr. % Rasur von 2 cm.

F. 17a,

206 HOHENTRUHENDINGEN.

Hasenmüle.

Hanns Mulner gibt jerlichen von der Hasenmüle 18 sl. bir. Michaelis; 1 sl. hir, Weihennachten; 1 vastnachthun ; 1 sl. hir. und 1 lamp zu Ostern; 18 sl. hir. Walburgis; 1 maller kerns; 1 malter korns rauh. Item dy obgeschriben müle gehört in den rechten mayerhoff, daraufT der Ludwig silzel, zu Hechlingen.

Meinheym.

Fritz Maier von dem maierhoff, der seins valers gewesen isl, 30 sl. hir. Michaelis; 2 sl. hir. Weihennachten ; 1 vast- nachthun; 1 ‚lamp zu Ostern und 2 sl. hlr.; 30 sl. hir. Walburgis; 1 Olinger maller kern; 1 maller korns; 2 maller habern.

Nodel Seytz von 1 hofstat, dy gehórt in den obgenan- len hoff.

Hanns!) Haffner von 1 hofstat, do der stadel üiffstel, dy des Hüsingers gewesen isl, 1 vastnachthun ; 9 sl. hir. alburgis. !)

Hübner von 1 hofstat, dy des alten Eisvogels gewesen isl, 1 vastnachthun; 2 sl. hir, Walburgis.

Item alle ehafft auff der gemeyn und uff der strassen ist der herschaft.

Satzung Heydenheim:

Hanns Scheidlein 1 hub, dy des Albr. gewesen isl.

Fritz Schobdacher 1 hub, av des Heinlzen Maiereppleins gewesen ist; 1 selden in dy hu

Dy Kippfemál oben im dorff.

Dy smidttstat 1 malter kerns.

Der flur 1 malter kerns.

(Dy eynung und alle ehaff).?)

Heintz Schaffer 1 hub: ist satzung Conr. Holtzinger; ist daz eigen des closters.//

5j V. gl. H. m. a. T. eingeschaltet. *) Durchstrichen.

nojta]

208 HOHENTRUHENDINGEN.

Vlein Windisch von (eckern) 1 lehen, daz?) Herman Haunsfelders gewesen ist, und ecker und wisen waren, und von dem abbt zu Ahausen gekauft und der herschaft eingesatzt worden ist, 1 vastnachthun; 6°) sl. hir. Walburgis.

Hanns Schuhster von !j jauchart ackers, gelegen bey Meynheimer wege, dv Vlrich Elperleins gewesen sein, 1 vasl- nachthun; 2 sl. hir, Walburgis.

Idem 1 vastnachthun ; 2 sl. hir. Walburgis von !/» jauchart ackers, gelegen in der Lachen, der WilhelmS gewesen ist.

Conr. Pückelein von /; jauchart ackers auff der Warstützen, 1 vastnachthun; 2 sl. hlr. Walburgis.

Hanns Hauszlode von !/, jauchart ackers, gelegen am Mülespan, der Hannsen Scheflers gewesen ist, 1 vastnachthun; 2 sl. hir. Walburgis.

Vllein Teferner von !/, jauchart ackers, gelegen in dem Clein Velde untwendigs dorffs, der der Elsen Rangerin gewesen ist, 1 vastnachthun; 1 sl. hir. Walburgis.

Item das angiessen, metzen, pfundt und ellen, und ehafft der herschaft.

Item der öber kirchensatz.

Oloffsheim.

Pews von des Schafftzagels gul, daz eingesetzt worden ist, 1 vastnachthun; 30 dn. Walburgis.

Arnbawrn.

Heintz Lesch, ein weber, 3 sl. hlr. Walburgis, 1 vast- nachthun.

Summa: 13 vastnachthüner; 13 Ib. 24 dn. Walburgis.//

*j Durchstrichen. 3) ,daz* corrig. aus ,dy* 9) 0" corrig. aus „Il“,

HOHENTRUHENDINGEN. 209

Titenheym.

Vlrich Rüel von 1 hofstat, dy Gerung Knebleins gewesen ist, 1 vastnachthun; 2 sl. hir. Walburgis.

Vlrich Pirckmair von 1 selden hofstat, dy des Vlr. Flöhers gewesen ist, 1 vastríachthun; 2 sl. hir. Walburgis.

Conr. Hauszlod von 1/, tagwerk wismats, daz stözet uff die Hertt, von 1 acker, gnant der Prockenacker, 1 acker, gnant der Hoffacker, beider ecker bey 1!/; jaucharten, dy hat er der herschafl eingesetzt, und gibt 1 gàldein Reinischen Michaelis; 1 vastnachthun.

Summa: 1 güldein Michaelis ; 3 vastnachthuner; 4 sl. hlr. Walburgis.

Appenbergk.

Jacob Rebelein von 1 hoff, gnant der Prennhoff, der Heintzen Walthers gewesen ist, 1 sl. zu Weihennachten ; 1 vastnachthun; 1 sl. zu Ostern ; 101/; Otinger firteil habern.

Idem von der widem, dy auch des Walthers gewesen ist, 8 dn. zu Weihennachten; 2 vastnachthuner; 8 dn. zu Ostern.

Ailffhanns von 1 hoff, der Fritzen Waltherst) gewesen ist, 1 sl. zu Weihennachten; 1 vastnachthun; 1 sl. zu Ostern ; 1'/, malter habern. /dem?) 1 vastnachthun von 1 gertlein, daz in hoff gehort.?)

Ailffeuntz von 1 hoff, der Hannsen Fritzingers halb?) gewesen ist und halb des Pöckleins, 2 sl. und 2 dn. zu Weihennachten; 4 vastnachthuner; 2 sl. 2 dn. zu Ostern; 2 Otinger malter habern.

Item der Tanhauser von 1 hoff und von 1 lehen 1 sl. zu Weihennachten ; 1 vastnachthun; 1 sl. zu Ostern; 1 Otinger malter habern.

! i } J

7 „Fritzen Walthers“ auf Rasur. 2; V. gl. H. m. a. T. nachgetragen. * „halb“ v. gl. H. m. a. T. ü. d. Z. N. F. Bd. I. 2T

F. 187

F. 19a.

210 HOHENTRUHENDINGEN.

Idem von 1 lehen, das des allen Alhüssers gewesen isl, 8 dn. zu Weihennachten; 8 dn. zu Ostern ; 4'/s firteil Olinger maller habern.

Fritz Mair von 2 hofstelen 2 vaslnachthuner.

Daz hirtenhausz 6 dn. (Walburgis)') Michaelis; 1 vast- nachthun.

Item alle ehafft gehört der herschafl.

Summa: 6 dn. Michaelis; 48 dn. Weihennachten ; 13 vast- nachthuner; 48 dn. zu Ostern; 7 malter habern.//

Sammenheym.

Hanns Gerung von 1 hofstal, dy seins valers gewesen ist, 1 vastnachthun; 2 sl. hir. Walburgis.

Fritz Prantner von 1 hofslal, dy Ventzel Vlleins und Fridelhannsen gewesen isl, 1 vastnachthun ; 2 sl. hir. Walburgis.

Vllein Vnruh von 1 hofstat 1 vastnachthun; 2 sl. hir. Walburgis. Idem 1 vastnachthun, 2 sl. hir. Walburgis von !/a jauchart ackers.

Summa: 4 vaslnachthuner; 48 dn. Walburgis.

Deckingen.

Hanns Mair von dem maierhoff 3!/; Ib. hir, Michaelis; 2 sl. hir. Weihennachten; 1 vastnachthun; 2 sl. hir. zu Ostern ; 3!/, Ib. hir. Walburgis; 2 Otinger malter kern; 1 malter rauhs korns; 6 malter habern.

Conr. Knótzlein von 1 hofslal, dy Hannsen von Hewnischen gewesen isl, 1 vastnachthun.

Hanns Knolle von 1 hofslal, dy Knechtleins gewesen isl, 1 vastnachthun.

Swilzkoppf, den man nennet Scharppf, von 1 hofstat am Graben 1 vastnachthun.

Eysenloherin von 1 hofstat, dy Weickers gewesen ist, | vastnachthun.

3) Durchstrichen.

212 HOHENTRUHENDINGEN.

Eckart 1 vastnachthun von der Rantzenbergerin hofstat.

Dürgin 1 vastnachtbun von der Reuhin hofstat,

Dy obgenanten 2 hofstet gehören in dy obgenanlen 2 hub.

Switzkoppf von 3 huben, dy Tüsels gewesen sind, 30 sl. hlr. Michaelis; 3 vastnachthuner; 30 sl. hlr. Walburgis; 3 malter korns, 3 malter habern.//

i Virich Hoffritz von ] erbe, das Wegeleins gewesen isl, 10 sl. hir. Michaelis; 2 vastnachthuner; 10 sl. hir. Walburgis; 10 kesze; 1 malter korns, 1 malter habern Otinger masz.

Seytz Schawdan von 3 huben und . . .,!) dy Cónerleins gewesen sind, 30 sl. hlr. Michaelis; 3 vastnachthuner; 30 sl. hir. Walburgis; 30 kesze; 3 malter korns, 3 malter habern.

Idem 4 sl. hir. Walburgis von einer hofstat, dy auch Cónrleins gewesen isl, 1 vastnachthun.

Heinr. Sneider von 1 lehen, das Petzollz gewesen ist, 5 sl. hir. Michaelis; 1 vastnachthun; 5 sl. hlr. Walburgis; 1 malter habern.

Conr. Niblung, der ein smidt gewesen ist, von 1 hofstat, dy Petzoltz gewesen ist, 1 vastnachthun ; 2 sl. hir, Walburgis.

Cunlz Smidt 1 vasznachthun ; 2 sl. hir, Michaelis.

Cuntz Mülner von 1 hofstat, dy Margrethers gewesen ist, 1 vastnachthun ; 2 sl. hir, Walburgis.

Hans, Heinrich Maier von 2 jauchart ackers bey Vrsheymer Pawm und?) von 2 jaucharl ackers, gelegen hinter Heinczen Webers haus, dj Heincz Weber der herschaft eingesetzt hal2), 1 vastnachthun, 2 sl. hir. ‚Walburgis.

Item von dem flur 1 Olinger malter kerns und 1 virteil öls.

Item dy ehaflt eynung gehört der herschaft.

Summa: 46 Ib. 12 dn. Michaelis; 2 sl. zu Weihennachten; 33 vastnachthuner; 1 firteil öls; 2 sl. hir. zu Ostern; 38 Ib, Walburgis; 40 kesze, facit 4 ]b.; 3 malter kern; 16 malter rauhs korns; 23 malter habern.//

^; Hier im Cod. eine Lücke von 2 cm. *) N. gl. H. m. a. T. später eingeschaltet.

F. 21m.

Sihenatech

214 HOHENTRUHENDINGEN.

nachthun; 1 sl. hir. zu Ostern: 36 sl. hir. Walburgis: 6!/. sl. hir. zu stewr Walburgis: 4 Weissenburger melzen habern.

Idem von 1 lehen, das auch des Hagens gewesen isl, 6'/, sl. hir. Walburgis: 2 Weissenburger melzen habern.//

Heinrich Sweblein von des Freitags hub 6!/, sl. hlr. Michaelis; 1 sl. zu Weihennachlen, 1 vastnachthun; 1 sl. zu Ostern: 15 sl. hir. Walburgis: 6!/, sl. hir. zu stewr; 4 Weissen- burger metzen habern.

Haintz Hórnlein von 1 hofsiat, dy des alten Friszen gewesen isl, 1 vastnachlhun; 1 sl. hlr. Walburgis.

Elsz Hegnin von 1 hofstat, die sie der herschafl eingesalzt (hat) und?) von dem Treutlinger gekauft hal?), 1 vastnacht- hun: 1 sl. zu sand Walburgis.

Idem 2 sl. hir. Walburgis und 1 vastnachthun von 1 lehen.

Pumpelheintz von 1 hofstat 1 vastnachthun.

Seilz?) Knaupp 11 dn. Walburgis von 9 jaucharl ackers ; der ligen 4 zur Fallgruben an 2 slucken‘), 2 vorm Sallech, 2 auff dem Slillenharllerperge, I auff dem Smalenperge.?)

(Seitz Knaupp von 8 jaucharten ackers in allen dreyen velden slücksweis gelegen, die des allen Frisen gewesen sein, 11 dn. Walburgis.)!)

Jacob Hagen von 2 jauchart ackers, gelegen im Keyerpühel hey einander, dy auch des alten Friesen gewesen sein, 5 dn. Walburgis.

Cuntz Hagen von 1 jauchart ackers vorm Heinrichsteige, der auch des allen Frisen gewesen ist, 2 dn. Walburgis.

Mertein Sleiff von 1 jauchart ackers vorm Salech, der auch des alten. Friesen gewesen ist, 2 dn. Walburgis.

Idem 1 dn. von !; jauchart ackers auff dem Slittenhartter- pergk. der Thoman Harders gewesen ist.

Hanns Smidt von 1 jauchart ackers im Loch, der gewesen ist des Slaiffen, 4 dn.

*; Durchstrichen. ?) V. gl. H. nachgetr. 7?) „a. 2 st.“ auf Rasur von 4 em. („Plapp . « +").

216 HOHENTRUHENDINGEN.

Sulenhoffen.

Item dy gemevn zu Sulenhoffen gibt jerlichen zu gewón- licher stewr 8.lb. hir. Michaelis; 8 Ib. hir. Walburgis.

Item der pfarrer 24 Pappenheimer metzen rauhs korns.

Dy miüle gibt jerlichen 1 Ib. hir. Michaelis: 1 vastnacht- hun: 1 Ib. hlr. Walburgis: 5 metzen lauters korns.

Hanns Haumpolt von 1 hausze und hofstat, daz Heinlzen Hertters gewesen ist, 1 vastnachthun.

(Idem 1 vastnachthun von 1 hausze, hofstat, dy Fritzen Hawpoltz gewesen ist.)')

Hanns Koch von 1 hausze, das des Hagers gewesen ist. | vastnachthun.

Heintz Eberlein 1 vastnachthun von 1 hause, das Vllein Rebleins gewesen isl.

Taschebergerin 1 vastnachthun von Fridels Elsen hofstat.

Vilein?) Smidt 1 vastnachthun von 1 hofstat.2)

Concz Kirchoff 1 vastnachthun von des Cüntzleins haus und hoffrat,

Contz Philipp 1 vastnachthun von des Rotenburgers hofstat.

Heintz Behem 1 vastnachthun von des Leisters hausz und hofstat.

Item 1 vastnachthun von der Köchin hofstat, gnant der Gesen hofstat.

Jacob Knoll 1 vastnachthun von des Swernagels hausz und hofstat.

Steffan Weldlein 1 vastnachthun von 1 hofstat und garten, daz der Siwoldin gewesen ist.

Heintz Taschenberger 1 vastnachthun von der Erbenir. seldengütlein,

Hauppolt 1 vastnachthun von seins vaters hofstat.

Fritz Rauchmülner 1 vastnachthun von des Rauchmülners hofstat und haus.

Contz Philipp 1 vastnachthun von des Lüpmans haus und hofstat.

*; Durchstrichen. ?) V. gl. H. a. r. R. nachgetragen.

F. 4a,

218 HOHENTRUHENDINGEN.

Item dy herschaft mag daz en uber dy dórffer zu Sulenhoffen oder dais 3 obey besitzen lassen.

Summa: 36 Ib. Michaelis; 31 vasznachthuner; 36 Ib. Wal- burgis;5 malterlauterskorns;24 meczen habern Pappenh|(eimer].//

Langenaltheym.

Philipp Erben fraw von des Hwlers hub 1 Ib. hlr. Michaelis; 1 vastnachthun; 1 lb. hlr. Walburgis; 4 Pappen- heymer metzen rauhs korns; 6 Pappenheymer metzen habern.

Hanns Otinger von 1 lehen, das seins valers gewesen ist, 6 Pappenheimer metzen habern.

llein Herttlein von 1 lehen, daz Cuntzlein Herman gewesen ist, 1 vastnachthun; 4 Pappenheimer metzen habern.

Jacob Smidt von 1 hausz und hofret, dy Hufnagels gewesen ist, 1 vastnachthun.

Idem 1 vastnachthun von 1 hofstat, dy des Progers gewesen ist und Dahers.!) :

Pógner von 1 hofstat, dy der Kronlacherin gewesen ist, 1 vastnachthun.

Summa: 41b. Michaelis; 5 vastnachthuner: 4 Ib. Walburgis; 4 Pappenheimer metzen rauh korn; 16 metzen Pappenheimer habern.//

Bütelprunn.

Gebhart Vtz von 1 lehen, daz der Gempfingerin gewesen ist, 1 vastnachthun; 4 Pappenheimer metzen habern.

Hanns Hewesz von 1 lehen, das des Smids gewesen ist, 1vastnachthun; 5dn.Walburgis; | Pappenheymer metzenhabern.

Jacob Slegsparrs hauszfraw von 1 lehen 1 vastnachthun; 4 Pappenheymer metzen habern.

eter Nagel von 1 hoff, der Heintzen Meyers gewesen ist,

1 vastnachthun; 4 melzen rauhs korns, 4 metzen habern Pappenheymer masz.

') „und Dahers“ v. gl. H. später angefügt.

F. dr,

220 HOHENTRUHENDINGEN.

Esslingen. Vllein Maier vom maierhoff 1 Ib. hir. Michaelis; 1 vasl- nachthun: 1 Ib. hir, Walburgis; 5 melzen lauters korns, 5 melzen habern Eysteter masz.//

Czymmern.

Vllein Praun hat 1 gantze hub.

Philipp Praun hat 1 gantze hub; ist nicht belzymmert.

Tenneloher hat 1 gantze hub.

Hanns Hewperger hat 1 ganlze hub; isl nicht belzymmert.

Item der obgeschriben hub sind vier, und gibt igkliche der herschafft besunder, jerlichen eyne als vil als dy ander: 1 Ib. hir, Michaelis; 1 vastnachthun; 1 Ib. hlr. Walburgis: 3 melzen lauters korns, Pappenheymer melzen. Und sind vogtber gen Hohentrühendingen.

Summa: 16 lb. Michaelis; 4 vastnachthuner: 16 Ib, Walburgis; 12 metzen korns.

Vbermantzhoffen.

Cuntz Prew von 1 hub, dy seins vaters gewesen ist, 1 Ib. hlr. Michaelis; 2 vastnachthuner; 1 Ib. hir. Walburgis; 3 Pappenheimer metzen lauters korns.

Vllein Peter von 1 hub, die des Mesners gewesen ist, 1 Ib. hir. Michaelis; 1 vastnachthun; 1 lb. hir. Walburgis; 3 Pappenheymer metzen lauters korns.

Peter Lother von 1 hub, die des Langen gewesen ist, 15 sl. hir. Michaelis; 1 vastnachthun; 15 sl. hir. Walburgis; 3 Pappenheimer metzen lauters korns.

Cuntz Prew von 1 hub, 'dy des Tretwischen gewesen ist, 1 Ib. hir. Michaelis; 1 vastnachthun; 1 Ib. hir. Walburgis.

Hanns Tittenfelder von 1 hub. dy des Fritzleins gewesen ist, 12 dn. Michaelis; 1 vastnachthun; 12 dn. Walburgis.

Summa: 15 Ib. 12 dn. Michaelis; 6 vastnachthuner; 15 Ib. 12 dn. Walburgis; 9 metzen habern.//

222 HOHENTRUHENDINGEN.

Nota dy gülte auff dem Walde alle Walburgis. Fritz Menlein 2 Ib. hlr. minus 15 (hlr.)*) dn. Der alt Flóhlein 2 Ib. hir. und 2 sl. hlr.; 2 sl. hir, zu weisset, Fritz Wolfflein 15 sl. hlr. Schrimpf 17 sl. hir, minus 4 (hIr.)t) dn. Gerlein 10 sl. hlr. Veyol 17 sl. hir. Fridlein 19 sl. hlr.//

F. ze. Aichenbergk.

Linhart 1 Ib. hlr.

Ochsenchonradt 12 sl. hlr.

Albrecht Geiger 2!/; Ib. hir. und 2 dn.

Heintz Hoffmarck 18 sl. hlr. und 4 dn.

Vlrich Hoffmarck 2 sl. hlr. Weihennachten, 15 sl. hlr.

Walburgis.

Braumnach.

Vierteiler 1 Ib. hlr.

Heinr. Wihtel 10 sl. hlr. Hawndorff.

Hanns Gnanck 34 sl. hl.

Der alt Gnang 12 sl. hlr. Rechenbergk.

Sticher 1 Ib. hir. und 10 dn.

Erelbach. Conradt Mülner 7 sl. hir. minus 4 dn.//

F. 28a. Kurtzen-Altheym.

Hanns Wenderlein von 1 hofstat, dy er der herschaft eingesatzt hat, 1 vastnachthun; 1'/; sl. heller Walburgis.

*) Durchstrichen.

. Mr.

224 HOHENTRUHENDINGEN.

gewesen ist, 1 sl. hir. weiszet; 1 vastnachthun; 17 sl. hlr. Walburgis.

(Idem 1 Ib. hir. Walburgis von des Withawers garten.)!)

Heintz Ranger von 2 hofstelen aneinander 2 sl. hir. zu weiszel, 2 vastnachthuner, 6 sl. hir. Walburgis.

Cuntz Kopplein 1 sl. hir. weiszel, 1 vastnachthun, 7 sl. hir, Walburgis von 1 haus und von 1 gertlein daran und von holtz, daz Heintzen Rangers gewesen isl.

(Kópplein von des Löfflers hofstat 1 sl. hir. weiszel, 1 vastnachthun, [7 sl. hir. Walburgis]?).)')//

(Idem Köpplein 24 dn. Walburgis.)')

Heintz Graffe von 1 hause, von 1 garlen und von 1 holtz- lein (alles) im Hag 1 sl. hir. weiszet, 1 vastnachthun, 17 sl. hir. Walburgis.

Dy alte Nemelin von 2 hofstelen?), 2 lagwerck wisen zu Lache, bey 7'/; jauchart ackers, von dem gras in der herschaft paumgarlen d obs alles gehört der herschafl und von 1 holtzlein im Hag 4'/; Ib. hir. Michaelis; 3 sl. hir. weiszet; 1 vastnachthun; 30 sl. hir. Walburgis.

Vtz Ympemair von 3 hofsteten an einander 3 sl. hir. zu weiszet; 3 vastnachthuner; 10!/, sl. hir. Walburgis. Idem 8 sl. hlr. von 1 hollz am Hag, daz auch in dy hofstat gehört.

Heinr. Sawler von 1 hausze und 2%) hofstat, garten am espain und von 1 jauchart ackers am Huterloch 3 sl. hlr. weiszel, 2 vastnachthuner, 7!/, sl. hir. Walburgis.

Reysenchunrad von 1 gullein*) 4'/; Ib. hir. Michaelis, 2 sl. hir. weiszel, 3 vastnachthuner, 4'/ Ib. hir. Walburgis.

Hanns Jagshevmer von 1 hause, bey 4 tagwerk wismats auf dem Hohen Gewende, von 3 jauchart ackers und von 1 holtzlein 1'/ Ib. hir. 2 sl. hir. Michaelis, 1 sl, hir. weiszet, 1 vastnachthun, 1!/, Ib. hir. 2 sl. hir. Walburgis. Idem

*) Durchstrichen.

2, Rasur.

„2 h.* auf Rasur.

3) ,2* v. ul. H. ü. d. Z.

*) „gutlein“ v. gl. H. m. a. T. auf Rasur [„hausze, 1 gutlein und von 1 gertlein“).

226 HOHENTRUHENDINGEN.

Idem 1 sl. zu weiszet, 1 vastnachthun, 5 sl. Walburgis von des Pirckmairs hofstat.

Cuntzel Degerszheymer von 1 seldenhausze, das Peter Hirls und Bairs gewesen ist, 1 sl. zu weiszet; 1 vastnachthun; 2 sl. hir. Walburgis.

Idem von 1 hofstat, dv Herman Kolbleins gewesen ist, 1 sl. zu weiszet; 1 vastnachthun.

Swabs Conradi von 1 selden - hofstat, dv Purckhartz

ewesen ist, 1 sl. weiszet; 1 vastnachthun; 2 lb. hlr. minus 3 dn. Walburgis. Cuntz Sauter von 1 hofstat, dv des Hüssers und Baiers ewesen ist, 2 sl. weiszel; 2 vaslnachthuner; 9!/, sl. hir. alburgis. Idem 6 gírossen] von 1 garten, der tzum slosse gehört. -— /dem!) 1 lb. hir. von dem gras ausz der herschaff) paumgarlen, so geneüst des obs dy herschafl den Kloppfullein gehabt hat.! )

Fritz Czirler von des Peuschels hofstat, dyt) der Czirlerin gewesen ist, und von *j/» lagwergk wisen, von 5!|[, morgen ackers und von 1 garlen am espan!) 1 sl. hlr. weiszel; 1 vast- nachthun; 32 sl. hlr. Walburgis.

Stephan Czodel von 1 selden, dy des Grantwerren gewesen ist, 1 sl. hir. weiszet; 1 vastnachthun; 4 sl. hir. Walburgis. Idem 6 sl. hir. Walburgis von 1 acker. Idem 6 g[rossen] von 1 garten, der auch zum slosse gehört.

Hanns Sperlerin?) von 1 hofstat, dy des Weichselprauns ewesen ist, 1 sl. hir. weiszet; 1 vastnachthun; 3!/; sl. hir.

alburgis.

Vllein Repplein von 1 selden, dy seins vaters gewesen ist, 2 sl. hir. weiszet; 2 vastnachthuner; 10 sl. hir. Walburgis. Idem 6 g[rossen] von 1 garten, der auch zum slosse gehört.//

Virich Czirlerin von 1 selden 1 sl. hir. weiszet; 1 vast- nachthun; 20 sl. hir. Walburgis.

9) V. gl. H. a. r. R. nachgetr, *) „herschaft“ v. gl. H. ü. d. Z. ?) Auf Rasur.

228 HOHENTRUHENDINGEN.

2 tagwergk wisen, gnant dy Hofwisen, am paumgarten ; jungs und 4 tagwerck, gnant dy Grub, am Stahels- alts.

Item dy obgeschriben wisen sind dem pfleger verschr[iben].

Item 12 tagwerck zu Stahelspergk im Weyer, tregt jungs und alts; dy gehóren einem castner, der herschaft zu verrechen; davon (ist)!) gevellet im ein dritteil,

Der paw.

Item 3 velt gehóren zum slosse, und gehórt in igklichs velt bey 32 jauchartz acker minus oder mere one geverde; und ertregt iglicher jauchart einer dem andern zu hilff zu aaneynen jaren an habern und korn by 2 schobern getreids,

er slecht man 1 an fur 1 Nur[emberger] sümere; so ertragen die prachecker auch 1 sumere gersten. Sulchen pawe gestet in nichtz, wann im das ampt daz zubringen müsz, auch absneiden, mist furen, hewen und holczen.

Dy höltzer.

1 holtz, gnant der Hag, am slosse am perge.

1 holtz, gnant das Aichach.

1 holtz, gnant das Stóckeich.

1 holtz, gnant daz Hagenpuch.

1 holtz, gnant der Rotenbergk.

1 holtz, gnant der Lange Lohe.

1 holtz, gnant das Reisch.

1 holtz, gnant daz Vichteich zu Aurnhaim.

1 holtz, gnant daz Hauszhaymer Geheye.

1 holtz, gnant an der Guntzenhauszer Pranpach.

Die weyer. 2 weyer im Tale obeinander.//

*) Durchstrichen,

230 HOHENTRUHENDINGEN.

Michl.!) Ottlein von 1 hausze, geh[ort] in meyerhojf, 1 vast- nachlhun; 1 firleil eins lambs; 2 melzen habern.!)

Hanns!) Lüpolt von 1 hause 1 vaslnachthun.t)

Dy mile, gnant das Hoh Redlein, 1 sl. hir. zu Weihen- nachlen; 1 vastnachthun; '/; lamp zu Ostern; 1 sl. hir. zu Ostern; 1 malter kerns.

Hanns Tózler von !/; lehen, daz Vllein Tozlers gewesen ist, 2 herbsthuner; !/? sl. zu Weihennachten; !/ vastnachthun; !/y lamp zu Ostern?); */» malter rauhs korns; !/; malter habern.

VezSchuchster von der Muffelelsen hofstat 1 vastnachthun.

Summa; 4 herbsthuner; 61/, sl. Weihennachten; 17!/? vast- nachthuner; 4 sl.; 5 lemmer 1 firteil; 300 eyer Ostern; 5 sl. Vili; 4 malter kerns; 2!/, malter korns; '/a malter 6 melzen habern: 48 guldein.//

F. da. Hanns Vnger von Hannsen Webers hofstat 1 vastnachthun; 1 firleil 1 lamps zu Oslern; 2 metzen habern.

Virich Gutmann steil am ersten geschriben.

Oswalt Wltur von 1 hofslal, gehört in Hansen Mairin hoff, 1 vastnachthun.

Hanns Kuche von des Geyszelsheymer haus, gehört in des Pfesters lehen, 1 vastnachlhun.

Fritz Tegerszheimer von seins vaters hofstat, gehórt in sein lehen, 1 vastinachthun.

Idem von '/, lehen das ander halbleil hat Hanns Tzollner !/ vaslnachthun; '/» lamp; '/ malter korns.

Conr. Kremer von Vlr. Walthers hofstat gehört in Frilzen Tegerszhleimers] lehen 1 vastnachthun.

Conr. Tegerszhevmer von des Pfeysen hofstat gehört in mayerholT 1 vaslnachthun.

Idem von '/ lehen das ander halbteil hat Hanns Vnrüh !/, sl. hir. Weihennachten; '/» vastnachthun; !/; lamp zu Oslern; !/; maller korns.

* V. gl. H. später eingefügt.

3j V. gl. H. m. a. T. nachgetragen.

»

F 36a.

232 HOHENTRUHENDINGEN.

Vllein Waltherin von der Hennslerin hofstat, gehórt in mayerhoff, 1 vaslnachthun; 2!) firteil eins lambs!); 4 metzen habern.

Pewerin von des alten Walthers hofstat, gehört in mayer- hoff, 1 vastnachthun; !/at) lamp Ostern‘); 4 metzen habern.

Jorg Sneider von Fritzen Kifferleins hofstat, in Johi. Gables lehen geh[órend), 1 vastnachthun: '/; lamp Ostern: 4 melzen habern.

Vez Vnger von Peter Sneiders hofstat, in Johi. Gables lehen geh[órend], 1 vastnachthun.//

Purckhart Wegelein von der Kronheimerin hofstat, gehórt in Pfesters lehen, 1 vastnachthun. ,

Hanns Regnolt von seins vaters hofstat, gehórt in Pfesters lehen, 1 vastnachthun.

Oswalt Kürsner von Hannsen Flucken hofstat, 1 sl. hir. Weihennachten; 1 vastnachthun; 1 herbsthun ; 1 sl. hir. Ostern; 4 sl. hir. Viti.

Fritze Mathes von seins vaters hofstat 1 sl. hir. Weihen- nachten; 1 vastnachthun; 1 herbsthun; 1 sl. hir. Ostern: 4 sl. hir. Viti.

Hanns Pfester von des Renners hofstat, dy in sein lehen gehórt, 1 vastnachthun.

Hanns Meinwart von des Lofflers hofstat am Furt, gehört, in Pfeissen lehen, 1 vastnachthun.

Hanns Czöllner von des Tzóllners seins vorfarens hofstat, gehört in Pfeissen lehen, 1 vastnachthun.

Idem von !/, lehen, daz!) Vllein Sneiderin gewesen ist‘), 1/» vastnachthun; !/; lamp Ostern; !/; malter korns.

Gabriel Kelner 1 vastnachthun von seins vaters hofstat, gehórt in Pfeisen lehen.

Johannes Gable von Fritzen Kellners lehen 1 sl. hlr. Weihennachten; 1 vastnachthun; 1 lamp Ostern; 1 malter korns.

Heinlz Schuchster von des Hotters hofstat 8 dn. Weihen- nachten; 1 vastnachthun ; 2 sl. hlr. Viti.

NV. gl H. nachgetr.

F. 392

236 HOHENTRUHENDINGEN.

Jacob Püheler, der alt castner, von 1 lehen, gnant Der Junckfrawen Lehen, 1 Reinischen guldein Michaelis; Rein- ischen güldein Walburgis; 2 kastnermalter rauhs korns; 2 malter habern.

Concz Weinberger zu Marienbrunn von 1 hofstat zu Mariebrunn 1 vasznachthun.//

Summa: 50 güldein, halb Michaelis und halb Walburgis; 14 herbsthuner, facit!) 8 gr[ossen]*); 5 lb. 8 dn. Weihen- nachlen; 94 vastnachthuner, facit!) 22 Ib. minus 2 dn.!); 3 Ib.

18 dn.; 18 lemer minus 1 firteil, facit!) 16 Ib. 17 dn.!); 300 eyer, |

facit!) 6 gr[ossen]*); 28 Ib. 10 dn. Viti; 4 malter kerns; 16 maller rauhs korns.

Zu merken, daz Heydenheimer und Weisenburger melzen alles ein (dinck)?) masz ist; derselben melzen 5 an (korn)?) lauterm korn und an kern falcit] 1 Nürfemberger] sümer[ein]; an habern tun 7 melzen 1 Nürmberger sümer[ein]. Item 6 firleil Otinger mesz für 1 Otinger kastenmalter an korn, kern und an habern.//

Westheim.

(Grosz Hanns von 1 selden, dy des Nürmbergers und Graszfrilzen gewesen ist.)?)

Endres Sauler von 1 hub, dy des Greszleins und Rütlel- schreins gewesen isl, 3 sl. hir. zu Weihennachten; 2 herbst- huner: 1 gans Martini; 1 vastnachthun; 18 dn. zu Ostern; 15 sl. hir. Walburgis; 4 malter rauhs korns, 4 mutt habern Otinger masz. Dy?) hub ist der herschaft®).

dem von einer andern hub, dy auch des obgenanten Greszels gewesen ist, 25 schilling hlr. Michaelis; 1 sl. zu Weihennachten; 1 vastnachthun; 1 sl. hir. zu Ostern; 1 lamp;

*) V. gl. H. m. a. T. nachgetragen. 2, Durchstrichen. *) V. gl. H. nachgetragen.

nofta]

238 HOHENTRUHENDINGEN.

Dv Leichtlin von 1 selden, dv des Hafenheintzen gewesen ist, 1 sl, zu Weihennachten; 1 vastnachthun; 1 sl. zu Ostern; 21/, sl. Walburgis; 6 sl. vom holtz im Hage.

ltem!) von 1 selden, dy (Conr.) Di Eeeben Kuntzleins?) gewesen ist, 1 vastnachthun; 2 sl. Walburgis. Dy*) hofslat ligl wüste. D

Hanns Wirtinn®) von 1 hofstat, dy des Conr. Pecken und des alten Kargen gewesen ist, 2 sl. Weihennachten; 3 vast- nachthuner; 1 firteil Olinger ols; 2 sl. zu Ostern; 9 sl. Walburgis.

(Contz Schesz von 1 selden, dy des Praun gewesen isl, 1 sl. zu Weihennachten; 1 vastnachthun; 1 sl. zu Ostern; 2 sl. Walburgis.)?)//

Hanns Pader von der padstuben, darauff der Bischoff gesessen ist, 1 sl. hir. Weihennachten; 1 vastnachthun; 1 sl. hlr.5) zu Ostern ; 8 sl. hir. vom holtz Walburgis.

Seitz Haffner von 1 selden, dy Conr. Schuchsters gewesen ist, 1 sl. zu Weihennachten; 1 vastnachthun; 1 sl. hlr. zu Ostern; 4 sl. hir. Walburgis.

Heintz Johel von 1 selden, dy Conr. Czanners gewesen ist, 1 sl. hir.5) zu Weihennachten; 1 vastnachthun ; 1 sl. hir, zu Ostern; 6 sl. hir. Walburgis.

Dy alle Giglerin von 1 selden, dy des alten Saulers ge- wesen ist, 1 sl. hir. Weihennachten; 1 vastnachthun; 1 sl. hir. zu Ostern; 4 sl. hir. Walburgis.

Heinrich Klein von 1 selden, dy des alten Purckharts gemesen ist, 1 schilling hir. Weihennachten; 1 vastnachthun; sl. zu Ostern; 21], sl. Walburgis. Item 'der itzgeschriben

1432 Mir: 10 czinsze hat man yne 10 jar gefreyet. Actum feria 2^ dominica |

*) „Item“ auf Rasur.

?; Durchstrichen.

5) „Kuntzleins“ v, gl. H. à. d: Z. 5$) V. gl. H. a. r. R.

%) „Hanns Wirtinn“ auf Rasur.

5) „hir.“ v. gl. H. m. a. T. à. d. Z.

240 HOHENTRUHENDINGEN.

Item 1 hoff, darauff Vllein Awer sitzet; 101?) malter k[orns]; sovil habern; 5 Ib. wiszgellz ; 1‘), firteil ols; 6 herbst- huner; 1 vasznachthun; 60 kes; 3 sl. Weihennachten, Wal- burgis.i)

Idem 1 lehen; 3!) malter k[orns]; 3 multt habern.t)

Item 1 selden Schicken sneider; 33!) dn. Walburgis ; 2 sl. weisz[el]; 1 vasznachthun.! )

Ilem 1 selden Mólz und 1 selden ligt wüst: 33!) dn. Walburgis; 2 sl. weisz[ el]; 1 vasznachthun.')

Item 1 selden Peter Mayr; 21!) dn.; 2 sl, weiszfel]; 1 vasz- nachthun.!

Item 1 selden Hanns Schick.

Item 1 selden Muszhanns; 18!) dn. Walburgis; 2 sl. weisz[et] ; I vasznachthun.!)

Item 1 hofstat, gnant des Lehleins hofstat, is?) 1 garten; habel Molzin; 18 dn.; 1 vasznachthun; 2 sl. w[eiszet ].*)

Item 1 hube Keczelkünez; die ist Geiszelsheimers satzung: 6!) maller Olinger, 8 firleil fur 1 malter; 6 mul habern ; 4 gens; 1 kuchen oder 4 gr[ossen] zu weisz[el] ; elwevil geltz.')

Item das ungelt in dem gnanten dorff gevellet 2 masz von 1 eymer von einem igklichen, der do schenckt, er sey, wes er sey; eriregP?) by 7 oder 8 guldein.*)

Item alle ehafft, wandel und frevel in den nettern gehört der herschaft.

Item von allen behübten gutern des gantzen dorffs, sy sein, wes sie sind, dy geben garb, yde ein anczal; dieselben

arben nympt ein flurher ein, und dy gehören der herschaft halb; darlzu solt dy herschaft oder ein castner allezeit einen schicken, der im dy hálff sammen. Darfür gibt ein flurher ytzunt auff ein widerruffung der herschaft auff den casten

*) Die Abgaben v. gl. H. m. a. T. a. r. R. ”, ,10* corrigirt aus „13“. *| Nachtrag gleicher Hand.

V atr.

hantrosz Hger ode unit ipte

bantj ronz]

242 HOHENTRUHENDINGEN.

Summa: 18 Ib. 12 dn. Michaelis; 40 dn. zu Weihennachten; 5 vastnachthuner; 6 lemmer: 52 dn. zu Ostern: 20 Ib. 24 dn.') Walburgis; 4!/; malter kerns, 3 maller habern Olinger masz.//

Altentrüáhendingen.

Conradl Vellerlein von 2 huben, dy Vlrich Helbers ge- wesen sind, und von igklicher hub gibt er besunder jerlichen 1 sl. zu Weihennachten; 1 vaslnachthun; 1 lamp Ostern; 13 sl. hir. Walburgis und 4 dn.; 13 sl. hlr. und 4 dn. Michaelis; 1 malter kerns.

Idem von 1 lehen, das auch des Helbers gewesen ist, 5'/, sl. hir, und 1 dn. Michaelis; 1 sl. zu Weihennachten; 1 vastnachthun; 1 lamp zu Ostern; 8 sl. hir. 4 dn. Walburgis; 1 malter kern.

Idem von 2 lehen, dy des Pentzen gewesen sein, darauff er silzel, gibt er von igklichem besunder jerlichen 7% sl. hir. minus 1 dn. Michaelis: 1 sl. hlr. zu Weihennachten; 1 vast- nachthun: 1 lamp zu Ostern; 10 sl. hlr. 2 dn. Walburgis: 1 maller kern.

Heintz Hausener von 1 clein lehen, daz der Meyerlin gewesen isl, 5!/; sl. hlr. und 1 dn. Michaelis; 1 sl. hlr. zu Weihennachten: 1 vastnachlhun; 1 lamp zu Ostern ; 8 sl. hir. und 4 dn. Walburgis: 1 maller kern.

Dy Heüsslin von 1 grossen lehen, daz auch der Meyerlin gewesen ist, 7!/; sl. hir. minus 1 dn. Michaelis; 1 sl. hir. zu Weihennachten; 1 vastnachthun; 1 lamp zu Ostern; 10 sl. hir. 2 dn. Walburgis: 1 malter kern.

Hanns Geiger von 1 grossen lehen, das des Fétterleins gewesen ist, 7'/, sl. hir?) minus 1 dn. Michaelis; 1 sl. hir? zu Weihennachten; 1 vastnachthun; 1 lamp zu Ostern; 10 sl. hir. 2 dn. Walburgis; 1 malter kerns.

Idem von 1 grossen lehen, daz des Tzangpelzen gewesert ist, auch sovil.//

1) „24 dn.“ auf Rasur. ?, V. gl. H. m. a. T. à. d. Z.

F. 42r,

244 HOHENTRUHENDINGEN.

Conrade Helber zu Wasserlrühendingen von 1!/; morgen ackers in Stócken, dy seins valers gewesen sein und!) des Sneiders und slozen an dy egenanlen ecker‘), 20 du. Michaelis.

WilhelmSmidtzuW'asserlr[uhendingen|von1!/; morgen in Stocken, dy Contzen Meckenlohs gewesen sein, 3 gr/ossen] Michaelis.

Heiligen VlleinzuWassertr[fühendingen]von 1'/; morgen in Slocken an des Smids eckern gelegen, dy seins swehers gewesen sein, 3 gríossen| Michaelis.

Endres Schuchster zu Wassertríühendingen| von 2 morgen ackers, dy elwe des Korners und seiner töchter Vogklin gewesen sind, auch in Stócken, 14 dn. Michaelis.

Conrade Helber zu Wassertrfühendingen] von 1 morgen an den egenanten eckern, der auch des Korners gewesen ist, 6 dn. Michaelis.

Idem von 8 morgen auch in Stocken, dye der alten Vetterlin gewesen sind, 12 grossen] und 6 dn. Michaelis.//

Ernswinden.

we] Czymmerhanns von 1 hoff, der Weisen Vlleins

ewesen ist, 6 sl. hir. Walburgis; 6 firteil lauters korns Aufl- irchner masz, der thun 7 1 Nur(mberger| sümerein.

Margretht Hewszlinn zu Altentruhendingen hat 3 morgen ackers inn Stocken gelegen, gibt von ydem 10 dn. auf Michaelis ; sind von Mockheinczen komen auf Friczen Jungen und von demselben auf sie."//

2. ad Fol. 42(b^:

„Hanns Wunwolt, gnant) Tügnicht, (Go. Sneider. ?; Conrad Sneider. Henne, Hanns Peterman. Vlleyn Kolberger. Hanns Smidt.

Stokeker zu Altentruhendingen:

Mokheintz ?’/s malter kern. Korrner 1 lirteil kern. Sneider 1 firteil kern. Heinrich Augusteiner 1. lirteil kern. Dy Hubmairin '/s malter kern und 1 firteil kern. Maurer 4'/s mulmetzen kern. Leiszseitz 4 mülmetzen kern. Slegel- heintz und. sein bruder Leis von Wassertrubendingen 6!/, metzen kern.

Item zu erfaren, wievil Ottinger firteil 1 Nurfemberger) sumer ton.//

*-4 herbsthuner; 2 gens; 18 sl. Weihennachten; 20 vastnachthuner; 18 sl. Ostern; I lamp; 53 Ib. 20 dn. Walburgis; 1 firteil ols; 25 sl. Michaelis; 1 malter kerns; 8 malter korns; 8 mutt habern.

ltem von des pawern wegen zu Hechlingen."//

*) Nachtrag gl. H. ?j Durchstrichen.

nojta]

xi.

246 HOHENTRUHENDINGEN.

Dy obgeschriben 2 hofstet gehóren in den obgenanten hoff und geben auch nicht vastnachthuner.

Jorge Stahel gibt von 1 hub, dy Heinlzen Stahels seins anherns gewesen isl, 1 malter habern.

Heinr. Neitharl von 1 lehen, das des Neitharls gewesen ist, 1 malter habern.

Vllein Tzanner von 1 hub, dy auch des Neitharts gewesen ist, 1 malter habern.

Seilz Sauber von 1 lehen, daz Vorlaufls gewesen ist, | maller habern.

Hanns Schilher von 1 hub, dv des Hubners gewesen ist, 1 maller habern.

Dy alte Neitharlin von 1 hofstal 1 vastnachthun; 4 sl. hir, Walburgis.

Gerewlt.

Fritz Stacz von 1 hofstat, die des Vettern gewesen isl, 1 vastnachthun; 4 sl. hir. Walburgis.

Item von der andern hofstat, wenn dy gepawet wirl, dy! der Vetter yntzund hat und liget an des Statzen garlen*), | vastnachthun.

Idem von 1 garten 1 vastnachthun; !/; Ib. hir. Walburgis.//

Ekpewntit. Item der abbt von Ahüsen von 1 hoffe 1 lamp zu Ostern; 8 Otinger firteil lauters korns.

Heide.

Felber von 1 hoff, der Peter Hesleins gewesen ist, 3 sl. hir. Michaelis; 1 vastnachthun; 1 lamp; 3 sl. hir?) Walburgis; 1 Otinger malter kerns.

*; Nachtrag gl. H. *) V. gl. H. m. a. T. ü. d. Z.

iR—— _

"Ug

s-— pm à

HOHENTRUHENDINGEN. : 241

Huisinge.!) Cont- Koler von 1 hofslat, dy Eberleins gewesen ist. 1 vasl- nachthun:; 2 sl. hir. Walburgis.! ,

Wechingen. Haintz Halbedel von :der Grauppen?) 1 gutlein, gnant der Graupp. 1 lamp zu Ostern. 1 Otinger malter lauters korns.

Steten.'; Heintz Hann 3 sl. hlr. Walburgis: 1 vastnachthun.!)

Ottinge. Cuntz Góse von der von Sulenhoffen hoff 1 vastnachthun: 10 sl. hir. Walburgis: 1 Werder scheffel habern.

Hagaw.

Heinr. Wernlein von 1 holtz. gnant der Rainsprunn, 30 sl. hir. Walburgis.

Wolfsprunn. Englhart Gutman von 1 erbe 1 sl. zu Weihennachten ; 1 vastnachthun ; 6 herbsthuner: 1 sl. hir. zu Ostern : 1 Ib. hir. W'alburgis.//

KREULSHEIM.

Krewlisheim.//?)

Item weliche ecker gült gegeben ıhaben)?), wenn sie ge- tragen haben, dieselben gült hat man getevlt jerlichen zu geben und sovil nach anczal abgeslagen.

%, Nachtrag gl. H.

*; Durchstrichen. ? Der Rest der Seite unbeschrieben.

F. 44a.

F. 4r.

F. 40.

248 KREULSHEIM.

Item (was guült)!) alle getreidegült uff dem lande und in der stat ist verlallen uff Michaelis.

Item alle gülle von reülwisen und von etllichen eckern gevallen Michaelis.

Item alle gülte von heusern, von rathause und von gerten in der slat und vor der stat gevallen Martini.

Item alle plenninggülte von hoffen, huben und lehen in der slat und uff dem lande gevallen zu Kalhedra Petri.

Idem von einem itzlichen tagwerk reülwisen gevellet 1 sl. in golde.

(Item 1 sl. in)')

Item 20 sl. in golde facit 1 Ib. hlr.

Item 1 Ib. hir. 1 güldein.

Item 1'/ hir. in golde facit 1 dn.

Item 12 hlr. in golde facit 1 sl. in golde.

Item 3 dn. für 1 sl. uff den garlen und heusern.

Item 3 dn. für 1 herbsthun.

Item 6 dn. fár 1 vastnachthun in der stat und 7 dn. uff dem lande.

Ilem 8 gantze firteil an (rauhem)!) allem?) gelreide facit 1 Kreulszheimer maller.

llem 4 melzen facil 1 firteil.

Item 32 metzen 1 Kreülszheimer malter.

liem alles getreide missel man mil einem firleil mit eym strich und ist alles 1 malter.//

Nutzung, renle, czinsze und gülle, dy jerlichen gevallen zu Kreülszheim und in dem ample doselbsten.

Krewlszheim in der stat. Heinez Diemer von 1 garten im Brül (15 dn. Martini)!) 5°) schilling Martini.) *; Durchstrichen.

*; „allem“ v. gl. H. über „rauhen“, *) V. gl. H. m. a, T. nachgetr.

250 KREULSHEIM.

Heintz Götz von 1 hausze, daz Conczen Mawrers gewesen ist, 10 sl. Martini. Idem 2!/, sl, '/ vastnachthun von 1 schewern, die Rauszpfeiffen gewesen ist. Idem 18!/, dn. von 2 morgen ackers bey Kalkoffen Michaelis jerlichen. Conrade Heberlein von seinem hausz 1 sl. Martini; 1 vast- nachthun; 1 firleil habern. Idem von 1 hausz, das des Prennleins gewesen ist, 5 sl. Martini; 1 vastnachthun. - Seitz Haügk von seinem hausz 2 sl. Martini; 1 vastnacht- hun. Idem 1 sl. in golde von 1 lehen; des!) gegenteil hat Regenspurger.‘) (Hanns Regenspurgerin von)?) Pauls Schuchster von 1 garten im Prüel 10 sl. Martini; 1 vastnachthun. Idem 2 sl. in golde von 1 tagwerk reut- wisen vorm Cappelholtz. Hanns Teiniger von des alten kastners hausz 2!/, sl. Martini. Saltzmannin von 1 hausze 6 sl.; 1 vastnachthun. Idem 4 sl. von 1 garten im Prüel; 1 vasznachthun. Hanns Weis von 1 garten im Prüel vorm Vndern Tore 5 sl. Martini; t/, vastnachthun. Idem 2 sl. in golde von 1 tagwerck reütwisen im Arnoltsee. Vlrich Ellein(pör)?)kunez von 1 garten vorm Vndern Tore im Prüel 4 sl.: 1 vastnachthun. Schóheler von 1 hausze 3 sl. Martini?), */; vastnachthun. Hanns Hinderhóffer von 1 garten bey der czigelhutten 6 sl. Martini; 1 vastnachthun. Idem von 1 hub 2 herbst- huner; 1 vastnachthun; 1!/, güldein 3 sl. 4 hlr. in golde Kathedra Petri; 3 malter dinckels ; 6 firteil habern.// Fon Idem Hanns Hinderhöffer von 1 lehen 1 herbsthun; ierfaren noch] vastnachthun; 1 guldein Kathedra Petri. Idem von 41/5 tag- hm. s "wergk wismals zu Flügelaw 6 firteil dinckels; 1 herbsthun; ij vastnachthun; 6 firteil habern.

?) V. gl. H. m. a. T. nachgetr. ? Durehstrichen. *) „Martini“ v. gl. H. m. a. T. à. d. Z.

F, 47a.

252 KREULSHEIM.

Walther Kern von 1 hausze 2!/, sl. Martini; !/; firteil habern; í/; vastnachthun. /demt) 10 sl; 1 vastnachthun von 1 garten im Prüel!,) Idem 2t/, sl. von Rauhszpfeiffen haus; !/, vastnachthun.

Jung Klotz von 1 garten im Prüel 8 sl. Martini; 1 vast- nachthun. Idem von 1 hausze 1!/, sl. Martini; !/, vast- nachthun. Idem 5 sl. in golde von 21/, tagwerk wismats in der Hart.

Der alt Hanns Rücker von 1 garten im Prül 10 sl. Martini; 1 vastnachthun. Idem 1 sl. in golde von 3 firteil wismats hinder Rossfelt.

Hanns Pawman von !/; hausze 2!/, sl. in golde?) Martini; !/a vastnachthun. Idem 2 sl. in golde von 1 tagwergk wismals im Arnoltsee,

Hanns Czolle von 1 garten im Prüel 8 sl. Martini; 1 vast- nachthun.

Seytz Sick von 1 hausze 2!/, sl. Martini; (1 v.)*).

Hanns Gerber von 1 lehen, gehört gen Elbangen, 1 ort eins guldein Kathedra Petri; 2*/; firleil habern.

Heincz Goltsmidt von 1 hausz in der stat 5 sl.; 1 vast- nachthun. Idem 1 sl. Martini; 1 vastnachthun von 1 garten vorm Czigeltore; 1 firteil habern. Idem 3 sl. in golde von 1!/, AK wismats in der Loeszen-Hart

alter‘) Horszch von 1 gereüttwisen bey 2 tagwerken in der Hart 4 sl. in golde Michaelis.

Seytz Singer von 1 hausze !/» sl. Martini; '/; vastnachthun; 1j» firteil habern. Idem 6 sl. von 1 garten im Pruel; 1 vast- nachthun.//

Heintz Hoffmann von 1 hausze, gnant Góckensnabel, 8 sl. Martini; 1 vastnachthun. Idem 5 sl. in golde Michaelis von 2!/, tagwerk wismats in der Hart. Idem 3 sl. 1 hlr. Michaelis von 1 morgen ackers an 3 stucken im Lachensee.

*) V. gl. H. m. gl. T. nachgetr.

5 „in golde“ m. a. T. ü. d. Z.

5; Durchstrichen.

*) Im Cod. corrigirt aus „Alten“.

F. 47r.

F. 48a.

254 KREULSHEIM.

Heincz Metzler von 1 tagwerck wismats in der Hart 2 sl. in golde Michaelis.

Seytz Hamer von 1 garten im Prüel 6 sl. Martini und 1 hir. Idem 5') sl. und 1 vastnachthun von 1 hausze. Idem von 1 morgen ackers im Wasserstall 2!/» firteil und 1 dritteil eins halben firteil jerlichen?), welcherley getreids er gibt) tregt.

eincz Kiglein von 1 hoff, gnan!*) der Czollhoff*), 2 guldein Kathedra Petri; 5 malter dinckels; 5 malter habern. Idem 6 sl. von 1 hausze Martini; 1 vastnachthun.

Claus Hegner von 1 lehen 1 herbsthun; 1 vastnachthun; 1 guldein Michaelis. Idem 4 sl. in golde von 2 tagwergk wismals vorm Cappelholtz.

Gunther Peringer von 1 garten vorm tore bey der czigel- hutten 7 sl. Martini; 1 vastnachthun.

Claus von Honhart von 1 hausze 1'/, sl. Martini; !/, vast- nachthun. Idem 5 sl. Martini; 1 firteil eins huns von 1 garten im Prüel.

Claus New von 1 lehen 1 herbsthun; 1 vastnachthun ; 2 guldein Kathedra Petri.

Hanns Lindner von 1 garten im Prüel 5 sl. Martini; (!/ vastnachthun)?) 74) firteil eins vastnachthuns.*)

Hanns Pingariner von 1 garten im Prüel 5 sl. Martini; 1j) vastnachthun.

Jacob Holtzer von 1 hausze 3 sl; 1 vastnachthun. Idem 1 firteil habern von 1 garten vorm Czigeltor; 1 sl.; 1 vasznachthun.

Conez Esel von 1 garten vorm Czigltor 1 sl.; 1 vast- nachthun; 1 firteil habern. —.Idem 2 sl. in golde für 1 tag- wergk reütwisen, gelegen vorm Cappelholtz.//

Seylz Vnmut von 1 hausze 3 sl. Martini; !/; vastnachthun,

(Heintz Loez von 1)?)

3) „5“ corrigirt aus „6“.

*j „jerlichen“ v. gl. H. m. a. T. à. d. Z. *, Durchstrichen.

*3) V. gl. H. m. a. T. nachgetragen.

255 KREULSHEINM.

Hanns Tettelbach von seinem hausze 1 sl. Martini; *, sasinschthun.

Hanns Lucz von 1 hausze ‘6 dn. Martini!) 2 sl.

Der alt Klotz von seinem haus 1: sl.: 1/; vasznachthun: 15, virtail habern.

Fischheinez von *; lehen uff*. der Marck?; !/, güldein, das‘, im verschriben ist sein leblag.5, Idem?) von 1 lehen I güldein jerlichen, auch verschriben sein leblag: des ist bey 3 morgen, gelegen zu Maulach.?;

Pauls Fischer vom andern‘, !;, lehen®; !/, guldein: 1 herbsthun; I vastnachthun.

Seüttheincz von 1 hausze 2 sl. in golde.

Hanns Horn von 1 hause 1 vastnachthun. Idem 1 sl. Martini von Veisten schewern.

Seitz Lachman von 1 hausz 3 sl. Martini.

Weckelein pader von der padstuben 10 sl.: 1 vastnachthun.

Die alte Volkerin von der padstuben, dy Heinczen paders gewesen ist, 10 sl.; 1 vastnachthun. Idem von 1 wisen zu Golpach bev 3 firtailén 2 sl. in golde.

Hanns Kirszenesser von 1 garten im Prüel 7 sl.; 2 vast- nachthuner.

Hanns Vogt von 1 garten vorm Czigeltore 1 sl.; 1 vast- nachthun: 1 firteil habern. /Idem$/ von 2 tagwerk reutwisen vorm Cappelholez 4 sl. in golde Michaelis.5)

Merler Heinr. spitalherre von 1 garten hinder der czehendtschewr 5 sl.

Purckharde von 1 gereàt in der Hart, bey 2 tagwercken wismals, 4 sl. in golde Michaelis.

Snitzer von seinem hausz, gelegen ob Mertein baders padstuben, 4 sl.; 1 fastnachthun.

!, Durchstrichen und v. gl. H. m. a. T. durch „2 sl.“ ersetzt. ? V. gl. H. à. d. Z. nachgetr.

*i V. gl. H. rechts nachgetr.

* „andern“ v. gl. H. ü. d. Z.

® Nach ,lehen" durchstrichen: „Is güld."

5 V. gl. H. m. a. T. rechts nachgetr.

KREULSHEIM. 259

Abelein Pätner von 1 tagwerk gereutwisen 2 sl. in golde.//

Heintz Smidlein von 2 tagwergk reutwisen 4 sl. in golde Michaelis.

Gronachs kint geben von 3 tagwergk reutwisen 6 sl. in ' golde Michaelis.

Lienhart Rinckener gibt vom Seeprunn 2 sl. in golde.

Jorge Hofmann von 1 garten im Prüel 5 sl. und 1 vast- nachthun Martini. Idem 1! sl. in golde Michaelis von 1 wislein im Kinpach bey dem Külprunn.

Weldinger gesessen zu Maulach von !/; tagwerk reut- wisen 1 sl.

Siber von Onoltzheim, und gibt von 3!/; tagwerk reut- wisen im Arnoltzsee 7 sl. in golde Michaelis.

Peter Horn von 1 gereàtwisen bey 2 tagwerken zu Maulach 4 sl. in golde Michaelis.

Seitz Schübel von 1!/ tagwerk reutwisen im Kauczen- hagen!) 3 sl. in golde Michaelis. Jdem?) 1 sl; 1 vasz- nachthun; 1 firteil habern von 1 garlen vor dem Zi geltor.?)

Mathes Geyszmülner von 1 gereütt bey?) 2 tagwerk in der Loszenhart 4 sl. in golde Michaelis.

Cuncz*) Kreützner zu Diffenbach von 3 tagwerk gereütt- wisen im Türrenberg*), das Tetelbach gewesen ist, gelegen bey Maulach, 6 sl. in golde Michaelis.

Hanns Dyemer von Dieffenbach von 2 tagwerck zum Kauczenhagen 4 sl. in golde Michaelis.

Seitz Goltsmidl von 2!/, tagwergk reutwisen am Kauezen- hagen zu Rüdern 5 sl. in golde Michaelis.

Hanns Stimpfach der junge von 4 tagwer k wismats bey Rudern 8 sl. in golde Michaelis.

Michel Völker von 2!/, tagwerk wismats in der Hart 5 sl. in golde Michaelis.

! qim K“ v. gl. H. m. a. T. nachgetr. V. gl. H. m. a. T. rechts nachgetr. „bey“ v. gl. H. à. d. Z.

„Cunez“ v. gl. H. m. a. T. nachgetr. CT v. gl. N. ü. d. Z.

e ou

33*

260 KREULSHEIM.

Claus Geyszer zu Altenmunster 6 morgen ackers am Kreutzperge 6 sl. in golde jerlichen zu einem erbe.

Hanns Hegner 3 sl. in golde von 3 morgen ackers am Kreutzperge.

Conez Heynloch zu Diffenbach von 3 lagwerk reutwisen in der Ponlach 6 sl. in golde.

Vlrich Sneiderin von 1!/ tagwerk reutwisen in der Hart 3 sl. in golde.

Wellingerin von 1:/, tagwerk reutwisen in der Hart 3 sl. in golde.//

Die mile.

Item 12 guldein von der Statmüle am Cristabend; 1 vastnachthun.

Item 7 güldein von der Felweidenmüle Michaelis; 1 vastnachthun; (item)!) 7 güldein auff Kathedra Petri,

Item 8 güldein von der Kalkoffenmüle Michaelis; 1 vastnachthun. Item 16 dn. jerlichen von 1 acker, der gehört zu der müle.

Item 8 fleischpenck minus oder mer sind zu gemeynen jaren, und gibt igkliche jerlichen 4 lb. uff Martini.

Item 8 protpecken?) zu gemein jaren minus oder mere; gibt igklicher jerlichen 3 Ib.

Item 5 gewontschneider; gibt igklicher jerlichen von 1 stat uff dem rathaus 1 Ib.

Kramladen. Augustein 2 güldein. Wagenhanns 2 güldein von 2 leden. Holtzschuher 21/, guldein von den vordern 2 leden. Der alt Heffner (von 2 laden 20)!) 3'/ lb. 7 dn.

*j Durchstrichen. ?) , prot" v. gl. H. ü. d. Z.

E. 5lr.

262 KREULSHEIM.

Item hantlan von 10 guldein 1 uff gnade im ampt und von den huben und lehen in der stat. Item von heuszern und gerten von igklichem teil 3 dn.

liem purckgelt über daz plut 40 güldein.

Item dy gróst puz 13 Ib.; der gevallen der herschaft 5, ancleger 5, der stat 3.

Item der‘) gróst frevel 6!/ Ib. und 3 dn.; der gevallen der herschaft 3 Ib. und dem pfleger 3 und der stat 18 dn.

Item ein unrecht 21 dn.; gevellt der herschaft.

Item dy wever, dy gen Kreülszheim gehlören]:

1 weyer zu Rode;

1 weyer zu Wallenhusen;

1 weyer zu Rosfelt:

1 weyer zum Hagen;

1 laichweyer in der Lachen;

1 laichweyer bey dem Hagensee;

1 fischgruben bey der stat.//

Item 1 fischwasser in der Jagst; hebt sich an zu der Felweidenmál und get bis gen Ingersheim an dy müle; erlregt jerlichen alle freitag, alle gebannen vaslag und in der Vasten v über den andern tag einen dinst, der 6 dn. wert isl.

Der paw zum slosse.

Item dy wisen: 1 lagwerck, gnant dy Slegwisen, gelegen am Golpach; 2 tagwerck uff der Rorwisen; (1 tagwerck in der Kislenwisen;)?) 1 tagwerck zu dem Obern Were; 2 tagwerck genhalben der Jagst bey dem Obern Wege; 1 tagwerck in der Kislenwisen: 1 firteil eins tagwerks uff dem Seübach vorm acker; 1 firteil eins tagwerks vorm Sprenczpach. Ertragen?) zu gemeynen jaren y ein lagwerck dem andern zu hilff % Ib. minus oder mer?)

? „der“ corrig. aus ,,daz". *i Durchstrichen. *; V. gl. H. später eingeschaltet.

204 KREULSHEIM.

Els Derrerin von 1 hub (Lohkeren)'), die des Lohkeren gewesen ist, 1 herbsthun: 1 vastnachthun; 2 güldein 8 sl. in golde Kalhedra Petri. Idem von 1 lehen, das des Aurbachs gewesen ist, 2 herbsthuner; 1 vastnachthun; 1 guldein 4 sl. in golde Kathedra Petri. Idem von 4 morgen ackers im ve und grunde gen Weskershausen hinausz 655 firteil crei und 1 dritteil *5 firifeils, welcherlev getreid der

er tregt.

Fritz Cónlein von 1 lehen, daz vortzeilen zu der Rode- möle gehórl hat und im vererbt worden ist, 1 herbslhun; 1 vastnachthun; 3 guldein zu sand Pelerstag Kathedra. Idem 1 güldein von 4 tagwerck wismals an einander zu Newen?) - Loer gelegen zwischen den seen. Idem 1 sl. in

olde von 1 acker, gnant der Módler, bey 4 beten, etwas mer

bod n !/; morgen, gelegen bey der Rodemüle.// (Idem 317 sl.

ku ve Mu reca Kathedra Petri von 1 firteil dreyer)) Idem Kunlein

und Hans Gissübel geben l'[. sl. und 1 firteil 1 schillings in

golde von 1'[, morgen ackers in Onoltzhaimer velde, gnant

dy Onoltzheimer ecker. Idem 1*/, sl. in golde*) von 2 peten

eines en untertzeit des dorffs. (Idem 1 sl. in golde

Kathedra Petri von sechs morgen ackers, der ligen) in igklichem velde 2 morgen, und?) I’j; tagwerk wismats.5)

Hanns Pógner von 1 hub und von 1 lehen, das Knob- lauchs gewest ist, 3 herbsthuner; 1 vastnachthun: 4/5 d er. Kathedra Petri; 4 malter dinckels, 4 malter habern Kreülsz- heimer masz. ldern*) (6 sl. 18 dn. von)*) 12 dn. jerlichen von 3 morgen ackers und wismats hinder dem Schockler.5)

Cuntz Leo von 2 lehen, dy des Seytzen Scherers gewesen sind, 2 herbsthuner; 2 vastnachthuner ; 1:/; guldein Kathedra

#) Durchstrichen.

*j „Newen“ v. gl. H. ü. d. Z.

* Durchstrichen und darüber v. gl. H. m. a. T. ,Idem Kunlein* bis „1“ (morgen).

*, „in golde“ v. gl. H. m. a. T. à. d. Z.

*, „und 1'/, tagwerk wismats" v. gl. H. m. a. T. nachgetr.

*; V. gl. H. m. a. T. rechts nachgetr.

-

Nafta] bene

266 KREULSHEIM.

Seytz Fischerin von 1 lehen, das hat ir man (fur)) ver- kauft on wissen der gewaltigen und ist zutrennt worden, daz man der gált nicht vinden kan. /dem?) gibt ‘ja malter habern von der hofstat desselben lehens. Idem 2 sl. in golde von 1'fa morgen ackers, gnant der Modleracker. Idem T}fz sl. und 1 firleil eins sl. in golde von I!|;, morgen ackers, gnaní dy Onoltzhaimer ecker.?)

Fritz?) Kunlen, Hanns Gissübel, Vischkuncz, Seytz Vischerin, Cunez Artzt geben ^4 sl. in golde von 30*') morgen ackers, ge- legen in allen dreyen velden. Der hat Fritz Kunlein 6, Gissubel 6, Fischkunez 6°), Seytz Vischerin 6°), Cunez. Artzt 69). )

Item die hirtschafft gibt 5 sl. in golde.

Item 5 sl. in golde von dem flur.

Hanns Horn von 1 hoff, gnant der Stöckenhoff, 2 herbst- huner; 1 vastnachthun; 6 guldein Kathedra Petri.

Cuntz Müllner von der Wisenmüle 1 vastnachthun; 3 güldein Kathedra Petri.

. Hanns Gissübel von Kespach®) von 1 pete ens bey Oselpergs hause 1!/, sl. in golde Michaelis. Idem 1 sl. in golde von dem Mödleracker bey 4 beten, etwas mer

ij, morgen. (Idem 1 sl. in golde Kathedra Petri von 6 morgen ackers in allen velden.)! Idem (1 sl.)t) 6 hir. in olde von 1!/, morgen ackers am Hannberg, der Hannsen Seutters was, Item 1 morgen ackers, gelegen vorm holtz am Hannberg an des Seutters acker, den Gissübel hat, der liget inn egerten; hat golten 6 hlr. in golde.

Item Seitz und Cuncz Fischer haben ein lehen zu Ingersheim gehabt, hat gegolten 1 scheffel habern; dasselb lehen ist zutrent und ettlich ecker für eygen verkaufft und der scheffel habern uff dy hofstat geslagen worden. Daz sol der kastner wider zusammenbringen.//

*j Durchstrichen.

7) V. gl. H. m. a. T. später eingefügt.

*; Der ganze Absatz v. gl. H. rechts nachgetr. * „30“ v. gl. H. auf Rasur.

*j ,6* auf Rasur.

% Sv. K^ v. gl. H. à. d. Z.

aci

Nojtaf

268 KREULSHEIM.

Petri)) Michaelis?) Item?) dy herschafl hat 1 lagwerk wismals, das hat gehört in das 1 lehen, auszgenomen zu eynem weyer; daz sól er solang nieszen, bis man den weyer gemacht? [|

Hanns Kraws der jünge von 2 lehen und 1 drittail eins lehens, die im von seinem vater worden sind, 1 herbsthun; 1 vasznachthun; 5 guldein Michaelis.

Hanns Gissübel zu Kespach von 2 tail eins lehens, das ist 4 tagwerck wismats und 1 egerten daby uff 2 morgen in der Lachen, 2 guldein Michaelis.

Keszpach.

Hanns Giszübel von 1 hof, der seins vaters gewesen isl, 4 herbsthuner: 1 vasznachthun; 10 guldein Michaelis.

Hanns Heldner von 2 lehen, die seiner eldern gewesen sind, 2 herbsthuner; 2 vasznachthuner; 1*/; guldein Kathedra Petri; 1 malter dinckels; 1 malter habern.

Item?) der schafganck zu Kespach ertregt zu gemeyn jaren bey 16 güldein, wenn schaf do sein ; ligt wüste.3)

Weypprechtzhofen.

Concz Hubner von 3 lehen, (die sol er fur 2 lehen stewren und verdienen,)t) dieim Johann Brawnn verliehen hat*), 2 herbsl- huner; 1 vasznachthun; 3 guldein Kathedra Petri. |

Hanns Weber von 1 hoff, den im herre Eberh. verliehen hat, 2 herbsthuner; 1 vasznachthun; 4 guldein Kathedra Petri.

Claus Heldner von 2 lehen, die im herre Eberh. verliehen hat, 2 herbsthuner: 1 vasznachthun; 1 guldein uff Kathedra Petri. Idem 1 scheffel habern von 1 gutlein, gnant das Mechthilden gutlein.//

Fritz Lóher von 2 lehen, dy des alten Derrers gewesen sein, 2 herbsthuner; 1 vastnachthun; 2!/; guldein Kathedra Petri.

!) Durchstrichen.

2) V. gl. H. nachgetr.

*; V. gl. H. m. a. T. später angefügt.

*) Durchstrichen; darüber von gl. H. m. a. T. „die im Johann Brawnn verliehen hat“.

KREULSHEIM. 269

Thoman Ponolt von (1 hoff)) 3 lehen, dye?) Heinlzen Hertnagels gewesen sein?), 2*) herbsthuner; 1 vastnachthun; 3!/ guldein Kathedra Petri. Idem von 1 lehen, das seins swehers Fritz Schóhlers gewesen ist, 2 herbsthuner; 1 vast- nachthun; 1 güldein..

Hanns Mülner von der müle 2 herbsthuner; 1 vast- nachthun; 1!/, güldein Kathedra Petri.

Steinbach uff dem Walde.

Seytz Hermon von 4 lehen, dy er bestanden hat von Johanni Praunn, 4 herbsthuner; 2 vastnachthuner; 4 güldein Kathedra Petri und (2 sl.) 20 hir. in golde; 1 hauptrecht.

Stockmichel von 2 lehen, dv des alten Mairs gewesen sein, 2 herbsthuner; 1 vastnachthun; 2 güldein und (2 sl.)9) 20 hir. in golde Kathedra Petri.

Steinbach an der Jagst. Hanns Lienhart von 1 gütlein, das Seitzen Smids gewesen ist, !/; vastnachthun; 1 güldein Kathedra Petri. Hanns Kirszenfelt von 1 gutlein, das Abelein Wórtwein gewesen ist. 15 dn. Kathedra Petri. Idem 1 sl. in golde, !J; vastnachthun von 1 gutlein, daz Smidhannsen gewesen ist./]

Jagstheim. Heintz Hetzel von 1 lehen 1 vastnachthun; 1 ort Kathedra Petri.

Grüningen. Hoffman müllner von 1 lehen 1 vastnachthun; 1 ort.

^: Durchstrichen u. darüber v. yl. H. „3 lehen“.

3; Corr. aus „der“.

5 Corr. aus „ist.

% Corr. aus ,4*.

® „2 sl.“ durchstrichen u. darüber v. gl. H. „20 hir“.

". 55a.

E. 3.

270 KREULSHEIM.

Waltann. Cunez Pecke von 1 hub und von 3 hofslelen. dv darczu gehören, 3 güldein Kathedra Petri; 2 herbsihuner; 1 vast- nachthun.

Swartzenhorb.

Cuncz Hoffman von 3'!/, lehen 4 herbsthuner; 2 vast- nachthuner; 3!/; guldein und 1 ort Kathedra Pelri. Idem 1 ort für den czehendten von den lehen. Idem 7 reysten flachs von igklichem lehen besunder.

Thoman von 3*/, lehen 4 herbsthuner; 2 vastnachthuner; 31, güldein Kathedra Petri, 1 ort; 7 reisten flachs von igk- lichem lehen besunder. Idem 1 ort für den dinst.

Hohenbergk.

Fritz Opel 2 herbsthuner; 1 vastnachthun: 1!/, güldein und 6sl. in golde Kathedra Petri. Idem allen clein ezehenden.

Perckprunn.

Nunnenmacher von 1 hofstat und 1 garten daran 1% guldein Kathedra Petri; 1 vastnachthun.//

Leückerszhausen. Hanns Hellisch von 1 hoff 1 vastnachthun; 4 güldein Kathedra, Petri. Hanns Kolblein 2 herbsthuner; 1 vastnachthun; 1 güldein Kathedra Petri; 30 eyer.

Weytmansperg.k.

Hanns Pappenheimer von 1 hub 2 herbsthuner; 1 vast- | nachthun; 2 gáldein Kathedra Petri. Idem von 1 güllein und ódung '/, güldein.

Rosfelt.

Hanns Keszler von 1 lehen 2 herbsthuner; 1 vastnacht- hun; 1 guldein Kathedra Petri.

272 KREULSHEIM.

Item der ezehendt zu Loer gancz. Die obgeschriben czehendt, dy nicht angeslagen sein, erlragen zu gemeyn jaren bey 38 malter gelreids.//

Der hewezehendt zu Wittaw,

Item der ezehendt im Brül zu Wittaw ertregl 1 schober oder 1 leyt hewes,

Item der czehendt uff Unser-Libenfrawenwisen auch zu Wittaw ertregt 2 schober hewes; den sülien dy pawern doselbsten schelzen.

Item der czehend von des Czehen hoff erlregl auch 1 schober; den sullen auch dy pawern besehen.

Item der czehend von des Hannsen Mairs und Hannsen Paumans gullein 1 schober, auch auff besehen der bawern.

Item das grasz auff 1 wisen zu Sultzprunn, (das oe bey 1 firleil ems lagwercks, süllen Fischcuntze und Vise seitzen und Peter Vlszhoffen abmeen und derren der herschalt für den czehendt der andern wisen darpey; des wirt bey 1 schober.

Item der ezehendt von der wisen bey dem Hirtenonspan erlregt 1 schober; hat Seligman und Widman steet zu beseen.

Hewczehend zu Weskershausen. Item der ezehendtdoselbsten gevallen jerlichen 31/» schóber.

Zu Helmszhoffen.

Item es gevallen jerlichen 3 schóber doselbst.

Item 1 wisen ist halbe (unser)?) der herschaft?) und halbe Hannsen von Wolmerszhausen.

Item der obgeschriben ezehendten und der clein czehendlen sind hern Eberhart angeslagen jerlichen für 3 güldein.//?)

3) Durchstrichen. 2) „unser“ durchstrichen, darüber v. gl. H. „der herschaft“, * Fol. 57 ist unbeschrieben.

274 KREULSHEIM.

Satelldorff.

Hanns Schóhelers des smids weib Kathereyn. Marggreth Scheffers tochter, Gerngrosz weib. Heideckers weib.

Birckelbach. Hegnerin tochter.

Beurlbach.

Michel Horbühel. Apel Horbuhel. Heincz Prellochs. Claus Widman. Claus der Sneiderin sun. Heinz Haug. Engelein, Leckerhannsen wib. Conczen Kramers weib und ire kinder. Hanns Mullner zu Pockenfelt. Claus Mulner zu der Felweiden.

Zu Gruningen. Cristin, Hannsen Röszers weib.

Helmshoffen.

Zehin. Hetzlin. Claus Schonheyns weib, ist Hannsen Horners tochter; hat 3 brüder und hat auch kinder.

Gruningen. Barbara, Gerung Wurms tochter. Katherina Stigliczin, Daumen weib.

Erlichszhusen.

Straszburger. Hannsen Fleischmans weib. Walther Reühe. Concz Becke.//

P. ste. Wüsten.

Margreth, Heinczen Ditrichs weib. Margreth Frischinginn und ir bruder Beüschkuncz. Peter Merterer.

Ampferaw. Swebinn müllnerin. Ir tochter zu Perckerszhoffen. Wiberin. Hegnerin tochter doselbst.

276 KREULSHEIM.

Dieffenbach.

Hannsen Wenners weib. Dyemerhansen weib. Weid huser. Walther Rucker zu Honhart..

Zu Lentsidel. Walther Rincker.//

mutil Buch. Rudiger Heürickel.

Steinhag. Eberseitz. Heintz Heürickel zu Bullenswanck.

Mirckelbach. Stahel.

Lobenhusen. Jungen Plóden weib.

Trinspach. Birmennin.

Suntheim. Jorge Bauman.

Mitteln-Vischach. Beckenspan.

Bilertann. Beckenspan.

Preytenaw. Starckkunczen tochter.//

M Á— c— [mn À—— ann ÀÀ

KREULSHEIM. 271

Hohentann. F. 5n. Kalbmüllnerin swester tochter.

Aspach. Weberkunczlein.

Talheim. Baumennin.

Altorff. Streisserin.

Geychhüsen. Hanns Streisserin sun.

Zymmern. Peter Keyffer. Sein swester.

Zum Vordern Almersbewnde. Hornelle.

Hengstfelt. Spereissen und sein weib.

Michelfelt. Concz Jegers swester.

Sulczdorff. Streisserin tochter.

Vlberg. Sauczenbechen.//

Zu Tann. FS. Die Weberin.

278 KREULSHEIM.

Zu Keszbach. Hanns Heldner. Claus Heldner.

Zu Altenlor. Hanns Krausz.

Wescherszhusen. Hanns Lucz. Heincz Vlrich. Jacob Diczleins wip.

Lickartzhusen. Kron Kecherlin.

Hilkarthusen. Altneterin.

Golpach. Alt Hellischin. Hanns Hellisch. Hanns Knoblauch.

Ingerszheim.

Heincz Dolnstein. Fritz Artzt. Heincz Wilhelms weip und ir tóchter zwu. Concz Artzt weip. Claus Schóheler. Hanns Bogner. Heincz Bogner. Cuncz Bogner. Hanns

.. 5°" Denczer und sein weib und ir sun.// Hanns Awer. Tewrerin. Hannsen Paumans weip und ir kint. Hannsen Haurawsz weib und ir muter Knoblachin. Peter Pfeiffer. Peter Denczers sun Jórge.

Rosfelt.

Concz Jeger. Der Hefner und sein weib. Hanns Protsell, Concz Protsell, ir muter!) Diczlins weib.

Zum Stöcken. Hanns Horn.

») „i. m.“ v. gl. H. m. a. T. nachgetr.

—— . nn A nn nn. nn

KREULSHEIM. 279

Weipprehczhoffen. Concz Derrers weib, vormals Adams weib. Gütlin, Peter Meyrs weib, ist Heldner swester. Henslin Weber.

Siglerszhoffen. Adelhartin. Concz ir sun und Heincz ir sun.

Grindelhart. Hanns Henszlin!). Hotterheincz.

Streitberg. Jórg Adelhart doselbst.//

Zu Czelle. . Englin die müllnerin, Adelhaltin tochter.

Obern-Speltach. Kitlin. Schilherin tochter, ist Heincz Lobers weib. Kneppin, Heinczen Vlr. (weib)?) swester und ire kint. Smerach. Smerachin tochter. Dy alt Smeracherin.

Rigelhoff. Concz Derrer, Anna sein weib und ire kindt.

Scheffach. Cuncz Mangolt.

ZuHub Pro(s)ms?) weib, die vor Milhenslyn gehabt hat. N) Oder „Heuszlin“?

*) Durchstrichen. *) Das „s“ in ( ) m. a. T. durchstrichen.

ol. 60a. col.

280

KREULSHEIM.

Zu Bechouen. Heincz Leuppolt.

Zu Bettenfelt. Anna Himels weib, Altneterin tochter.

Zu Salbach.

Swarcz und sein weip.//

Zu Moszdorff. Veyt.